Flower-Queen: Tulpe!

Ein Garten, Balkon oder Terrasse ohne Tulpen im Frühjahr geht fast gar nicht. Für mich gehören die Tulpen einfach zum Frühling dazu. Das war schon als Kind so. Meine Großeltern hatten immer Tulpen im Garten. Sie symbolisieren den Beginn einer neuen Gartensaison.

Die großen Blütenkelche der Zwiebelblumen schweben über den Frühlingsbeeten oder Töpfe und sorgen für bezaubernde Farbstimmungen. Ihre Beliebtheit ist an vorderster Stelle in der Blumenhitliste.

Sobald die Knospen grün und schmal sind, kann ich es kaum erwarten ihre Blüten zu sehen. Mit zunehmenden Wachstum zeigen sich langsam die Farbe der Blüten und leuchten dann in den schönsten Rot, Rosa oder Orange- Tönen. Natürlich gibt es noch viel mehr Farbnuancen, die der Handel anbietet. Ich bin auch jedes Jahr auf der Suche nach der besonderen Tulpe.

Die Gestaltung in Kombination mit den atemberaubenden Tulpen kann sehr unterschiedlich aussehen und sollte den eigenen Geschmack wiedergegeben. Es gibt so viele Möglichkeiten! Ich finde bei der Gestaltung kommt es darauf an, dass die Tulpe der Hauptakteure ist und die Begleitpflanzen sich im dezenten Mittelpunkt halten. Ein weiterer Aspekt liegt in der farblichen Abstimmung zwischen der Tulpe und den Begleitpflanzen. Alles sollte wunderschön miteinander harmonieren.

Tulpen in Kombination mit Stiefmütterchen. Ein Blumenbeet im Frühjahr in Erfurt.

Für die Gestaltung ist auch die Blütezeit ein wichtiger Aspekt, denn derzeit gibt es rund 5000 verschiedene Arten und Sorten, die nicht nur in Farbe, Form und Größe der Blüte variieren, sondern auch hinsichtlich ihrer Blütezeit. Die Angaben gibt es nicht in Monate, sondern werden als früh, mittel und spät blühend eingeteilt. Daher kann man das ganze Frühjahr sich über den Blütenflor der Tulpen erfreuen.

Sie zählt zu einen meiner Lieblingspflanze!

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s