Kurzporträt des Monats Mai: Ginster (Genista)

Nun haben wir Mai und der Ginster präsentiert uns seine Blüte. Ich mag das intensive Gelb der Blüte und den Bienen geht es genauso. So schön kann der Frühling sein. Mai und Ginster, das passt sehr gut!

Blätter und Blüten:

Das Laub des Ginster ist wechselständig an den Stielen angeordnet, was sehr ausdrucksstark zu erkennen ist. Die Blätter sind klein, dunkelgrün. Sie sind entweder ungeteilt oder sie zeigen sich dreizählig. Für eine genau Betrachtung der Blätter ist es ratsam einmal genauer hinzusehen. Ihre Lebensdauer ist nur begrenzt! Die Blätter verweilen nur eine kurze Zeit am Strauch. Das bedeutet ab Spätsommer / Frühherbst ist der Ginster bereits kahl. Was aber seine Attraktivität nicht schadet, denn die grünen Triebe sind auch sehr schön anzusehen.

Die Blüte ist beim Ginster ganz klar der Star. Das intensive Gelb der Blüten fällt sofort in den Blickpunkt. Ihre Schmetterlingsform lockt Bienen und andere Insekten zusehends an. Sie stehen einzeln in den Blattachseln und nicht in Gruppen. Die Blüte des Ginsters wächst an Stielen über ein sogenanntes Tragblatt mit zwei Deckblättern.

Standort und Boden:

Der Ginster stellt keine Ansprüche an den Boden, sowie an seinen Standort. Er wächst auf Humus lockeren, sowie waldsandigen Böden. Das gleiche gilt ebenso beim Standort. Egal ob voll Sonne, Halbschatten oder Schattig. Es macht ihm in seinem Wachstum nicht aus. Bei ausreichendem Tageslicht und genügend Sonne belohnt uns der Ginster mit einer reichhaltigen Blüte. Im Halbschatten gedeiht er weniger dicht, aber sein Blütenreichtum bleibt uns länger erhalten.

Pflanzung und Pflege:

Am Besten wird der Ginster als Topfware gekauft, weil dadurch der Erdballen mit seinen feinen Pfahlwurzeln geschützt wird. Das Pflanzloch sollte so groß sein, dass die kompletten Pfahlwurzeln rein gehen, ohne das sie abknicken oder verletzt werden. Der ideale Pflanzzeitpunkt ist der Herbst! Der Ginster sollte nach dem Pflanzen nicht mehr verpflanzt werden. Das mag er überhaupt nicht.

In der Pflege ist der Ginster sehr einfach. Für alle Gartenneulinge gut geeignet. Er verträgt optimal die Trockenheit und kommt mit wenig Wasser aus. Hingegen sollte Staunässe unbedingt vermieden werden. Denn diese mag er nicht.

Bei einem unregelmäßigen Wuchs kann ein Formschnitt durchgeführt werden.

Das nächste Kurzporträt erscheint im Juni! Eure Sandra