Omas Liebling: Pfingstrose

Meine Oma hatte einige Lieblingsblumen. Sie dürfen auf keinen Fall im Garten fehlen. Wir pflanzen immer zur Gartensaison ihre Lieblingsblumen. Natürlich gibt es Pflanzen, die noch von ihr gepflanzt wurden und die pflegen wir sehr gerne! Die Pfingstrose gehört auch zu Ihnen. Passend zu Pfingsten möchte ich sie euch gerne vorstellen. Seit meiner Kindheit bin ich von ihrer großen Blüte begeistert und so ging es meine Oma auch. Ich glaube, Opa hat sie auch sehr gemocht.

Die Pfingstrose kann eine Staude, ein Halbstrauch oder ein kompakt wachsender Strauch sein. Bei uns im Garten wächst der kompakt wachsende Strauch. In der Gartenkultur spielt die Pfingstrose eine zentrale Rolle. Sie wird in der Gartengestaltung häufig eingebracht und bilden einen zentralen Punkt in den Beeten.

Früher gehörte die Pfingstrose zu der Familie der Hahnengewächse, aber durch ihrer Vielfältigkeit und ein breites Sortenspektrum bekleidet die Pfingstrose eine eigne Pflanzenfamilie.

Aussehen und Wuchs:

Die Pfingstrose wächst horstig-aufrecht und können eine maximale Größe in Kniehohe erreichen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Art oder Sorte der Pfingstrose. Sie verfügen über knollenartige Speicherwurzeln mit Überwinterungsknospen, die sich dich an der Oberfläche befinden. Bereits im Februar treiben diese aus.

Von Zeit zu Zeit werden diese Überwinterungsknospen größer und man kann ab Anfang Mai leicht die Blüte erkennen. Das hängt von der jeweiligen Witterung ab.

Die Strauchpaeonien wachsen langsam und besitzen auffallende große Knospen, die früh im Jahr das Blatt der Pfingstrose in den Schatten stellt. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und meistens doppelt gefiedert. Seine hellgrüne Blattfarbe kommt erst nach der Blüte eher zur Geltung. Bevor sich die Pfingstrose in die Winterruh zurückzieht.

Ab Mitte Mai präsentiert die Pfingstrose ihre große Blüte. Sie bildet dann den Mittelpunkt des gesamten Strauches. Im Durchmesser erreicht diese einzigartige Blüte ca. 25cm. Was für eine Blüte enorm ist. Unsere  Pfingstrosen blühen kräftig rot und duften, was viele Bienen anlockt. Der Duft ist seifig irgendwie, aber nicht zu aufdringlich. Ich mag das sehr und so lange ich schnuppern kann, tue ich es auch.

Standort und Boden:

Der Boden sollte für die Pfingstrosen eher mineralisch sein und am besten Humusarm. So steht es in der Literatur. Aber sie kann sich sehr wohl an die Bodenverhältnisse anpassen. Die Zusammensetzung unseres Gartenboden in dem Beet, wo sie wächst, besteht aus Pflanzenerde und gut gereifter Kompost. Sie wächst dort seit vielen Jahren und das üppig gut. Wichtig ist aber, dass der Boden nicht zu trocknen ist!

Ein sonniger bis halbschattiger Standort wird gewünscht. Im Schatten wachsen zwar die Blätter, aber eine Blüte wird sich nicht bilden. Außerdem sollte bei der Auswahl des Standortes darauf geachtet werden, dass die Pfingstrose keine Konkurrenz von anderen Gehölzen bekommt. Dadurch entsteht ein gewisser Wurzelduck und diesen verträgt die Pfingstrose nicht gut. Sie brauch genügend Platz um ihre wunderschöne Pracht zu präsentieren.

Pflanzung:

Wer Pfingstrosen in sein Beet pflanzen möchte, sollte dies unbedingt die zweite gärtnerische Pflanzzeit im Herbst nutzen. So kann sich die Pfingstrose noch an die Witterung des Standortes gewöhnen und der Boden ist noch ausreichend warm, damit die Wurzel wachsen können. Achtet bitte bei der Pflanzung im Herbst darauf, dass der Standort nicht zu warm und auch nicht windgeschützt ist. Das würde sonst den frühen Austrieb fördern und so besteht die Gefahr, dass es zu Spätfrostschäden kommt.

Staude der Pfingstrose: möglichst flach pflanzen! Wenn sie zu tief gepflanzt werden, bilden sich zwar Blätter, aber es werden  keine Blüten wachsen!

Strauch der Pfingstrose: tief pflanzen! Die Veredelungsstelle wird drei Finger breit unter die Erde gesetzt.

Pflege:

Die Pfingstrose ist in der Pflege sehr leicht. Für Gartenneulinge sehr zu empfehlen.

Schöne Pfingsten!

Eure Sandra

Noch mehr „Omas Lieblinge“:

Omas Liebling: Geranien

Es wird sommerlich auf der Terrasse!

Während ich diesen Beitrag schreibe, sitze ich auf der Terrasse und lass mich dadurch inspirieren. Ich mag es sehr draußen auf der Terrasse zu sitzen und an meinem Blog zu Arbeiten. Besonders im Frühjahr und Sommer ein absolutes Highlight (im Herbst/ Winter ist es eher zu kalt für das Draußen arbeiten).

Der Sommer ist nicht mehr weit. Die Eisheiligen liegen endlich hinter uns und die sommerlichen Blumen, Gemüse und Kräuter können ihren Platz im Garten/ Balkon oder auf der Terrasse beziehen. Es ist die schönste Gartenzeit im gesamten Gartenjahr, neben der Erntezeit.

Ich fange immer Schritt für Schritt mit den sommerlichen Blumen und dem Gemüse an. Denn meine Frühjahrsblüher und das Frühjahrgemüse ist noch so schön beziehungsweise noch nicht erntereif. Die Hornveilchen blühen ausdauernd und bilden immer wieder neue Knospen. Ich mag sie daher nicht entfernen. Die Kombination aus Frühjahr und Sommer finde ich sehr hübsch und so entstehen keine trostlosen Lücken, die sich erst spät schließen lassen.

Das Frühjahr-Gemüse hab ich wohl ein bisschen zu spät gesät. Aber das Wetter war auch noch nicht ganz so frühlingshaft, dass es sich gelohnt hat, erste Radieschen oder Salat auszusäen. Das hole ich halt jetzt nach. In den Gemüse-Kübeln experimentiere ich gerne und das bereitet mir eine große Freude. In diesem Gemüse-Jahr werde ich das erste Mal überhaupt kleine Radieschen ernten. Das ist mir bis jetzt noch nicht geglückt. Die werden direkt in den Mund wandern und mit Genuss gegessen. Eine zweite Aussaat hab ich schon erledigt. In den beiden schwarzen runden Kübeln wachsen in diesem Gemüse-Jahr: Erbsen, Rote Rübe (ein Experiment), Mangold Radieschen, Pflücksalat, Kohlrabi, Petersilie und Schnittlauch.

In den beiden schwarzen, eckigen Kübeln gedeihen Radieschen, Mangold, Stangenbohne, Basilikum, Zimtbasilikum und Mexikanische Honigtomate. Der runde, graue Kübel beherbergt Aubergine, rote Paprika und Erbsen. Es ist eine bunte Mischung entstanden und wenn ein kleiner Platz wieder frei wird, kommt eine neue Gemüseart dazu. Ich probiere alle möglichen Gemüsearten aus und bin auf das leckere Ergebnis gespannt. Gerne würde ich noch eine Mini-Gurke und Möhren in die Kübel pflanzen, aber das kommt noch. Gemüse auf der Terrasse zu kultivieren ist ein Genuss und man kann so toll experimentieren. Besonders mit Kindern! Probiert es einfach aus und seit erstaunt, welche leckeren Ergebnisse ihr erzielt.

Meine Lieblingsecke ist dort, wo ich meine Sonnenliege hinstelle! In der Sonnenliege sitzen und entspannen, was will man mehr. Ich stelle sie dort hin, wo die hängenden Töpfe sind und die Tonkästen. Es ist eine bunte und gemütliche Ecke. Genau das richtige für mich. Das sommerliche Gefühl stellt sich sofort ein. Man kann gut abschalten und den Geräuschen lauschen. Irgendwie ein bisschen wie im Urlaub. Gerne würde ich die Ecke noch ein wenig mehr in ein Urlaubsflair verwandeln, aber die passende Idee fehlt noch. Auf jeden Fall kommt meine Zitrone wieder dahin und auch ein kleiner Olivenbaum soll einen Platz finden. Mit Gräsern kombiniert wirkt es sicher etwas mehr, wie im Urlaub. Mal schauen, was mir demnächst im Gartencenter begegnet.

In Moment sieht es mehr nach Frühling in der Stadt aus. So kommt mir es vor, wenn ich dieses Bild betrachte.

Die blumigen Gesellen auf der Terrasse sind traumhaft. Die Kletterrose und die Bodendeckerrose wachsen gut und haben kräftige Knospenansätze. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis sich ihre Knospen öffnen. Ich freue mich riesig auf ihre Blüte. Rosen gehören zu meinen absoluten Lieblingen, schon seit Kindertagen. Der pinke Rhododendron blüht hübsch und stark im Farbausdruck. Er passt an der Stelle hervorragend und das wird auch so bleiben.

Im Euonymus hab ich kleine Lücken geschnitten, damit bepflanzte Tontöpfe hineingestellt werden können. Das peppt das ganze ein wenig auf. So fand ich ihn ziemlich langweilig. Die Tontöpfe werden dann jahreszeitlich bepflanzt. Für den sommerlichen Flair sind es dieses Mal Dahlien. Ich mag ihre ausdrucksstarken und farblichen Blüten sehr. Sie kommen gut zur Geltung und fallen sofort beim Betreten der Terrasse auf! Im hintern Teil des Euonymus ist ein größerer Kübel in dem eine Lenzrose wächst. Sie blüht im zeitigen Frühjahr und macht im Sommer mit ihren Blättern auf sich aufmerksam. Aus einem langweiligen Stück ist ohne großen Aufwand eine bunte, ansehnliches Highlight entstanden. Vielleicht setze ich einen weiteren Topf noch rein, muss ich mir nochmal überlegen.

Ein kleiner gärtnerischer Traum von mir ist eine Outdoor-Küche. Auf der Terrasse ist dafür bekanntlich nicht so der benötigte Platz. Daher hab ich mir überlegt, wenigstens im Sommer das Regal in Kombination mit dem Gasgrill zu bringen. Natürlich nicht mit Schüsseln oder so etwas. Eher mit Übertöpfen mit unterschiedlichen Kräutern. Eine Art Grill Gardening! Die Kräuter können direkt vom Topf geerntet werden und sofort verwendet werden. Ob für den Salat oder für eine leckere Marinade! Alle Übertöpfe bilden mit dem Regal eine Einheit. Das war mir schon in den letzten beiden Jahren wichtig.

Bei der Auswahl der Kräuter hab ich mich für meine Lieblingskräuter entschieden. Sie passen zum Thema gut und bilden eine schmackhafte Mischung. Diese Kräuter bilden mein persönliches Grill Gardening: Olivenkraut, Zitronenverbene, Rosmarin, Liebstöckel und Zitronentymian. (Mehr Informationen zu diesen Kräutern gibt es in einem separaten Beitrag demnächst)

Das sommerliche Flair auf der Terrasse ist eingezogen und ich bin darüber total happy. Ein Outdoor-Wohnzimmer ist eine feine Sache und jeder der die Möglichkeit besitzt sollte sie nutzen.

Auf einen schönen Sommer 2023!

Eure Sandra

Beitragshinweis zum Thema: Terrasse

Mein blumiges Paradies!

Die kleine Strandterrasse!

Unsere kleine Urlaubsecke im Garten lädt zum Entspannen ein. Aus einer trostlosen Gartenecke ist ein Paradies im Laufe der letzten Jahre entstanden. Es entstehen zu jeder Jahreszeit neue Gestaltungsideen, um diese kleine Urlaubsecke zu erweitern und somit weiter aufzuhübschen.

Bereits in der letzten Gartensaison ist eine kleine Terrasse entstanden, wo der Strandkorb einen neuen Platz bekommen hat. Denn der Strandkorb stand vorher direkt auf der Sandfläche und auf Dauer ist das nicht gut. Daher haben wir uns entschieden eine kleine Terrasse zu bauen, wo er drauf stehen kann.

Optisch passt so eine Strandterrasse gut in das gesamt Konzept der Urlaubsecke. Es lädt ein sich zu entspannen und gemütliche Stunden ohne Stress dort zu verbringen. Urlaubsgefühle kommen garantiert auf! Ich verbringe gerne im Sommer meine Zeit an diesem gemütlichen Ort!

Aufbau der Strandterrasse!

Der erste Teil der Strandterrasse, welche im letzten Jahr entstanden ist, wurde aus Paletten und einer Holzplatte gebaut. So simpel und so praktisch! Die Paletten werden als Unterkonstruktion verwendet. Die Unterkonstruktion bildet das Grundgerüst und muss daher sehr genau ausgerichtet werden. Auf einem sandigen Untergrund eine schwierige Angelegenheit. Daher wurde der Sand in diesem Bereich gründlich zur Seite geschaufelt und zwar so, dass er nicht mehr im Weg ist. Mit Hilfe der Wasserwaage könnten die Paletten in ihrer Genauigkeit ausgerichtet werden. Denn nur durch eine gerade Unterkonstruktion funktioniert eine schöne, gerade Oberfläche als Terrasse und die Tragkraft der Möbel ist so gewährleistet.

Die Paletten sind als Unterkonstruktion hervorragend geeignet, weil ihre Tragfähigkeit hervorragend ist und die gesamte Terrasse dadurch eine Stabilität. ich bin immer wieder begeistert, was man alles aus Paletten bauen kann. Auf die Palettenunterkontruktion wurde dann eine einfache Holzplatte geschraubt. Die Maße der Holzplatte richtete sich nach der Größe der Palettenunterkonstruktion. Paletten haben Standartmaße nachdem man sich sehr gut orientieren kann.

Nach der Fertigstellung der Strandterrasse wurde sie abschließend noch mit Holzschutzfarbe gestrichen. Diese dient zum Schutz vor den äußeren Witterungsbedingungen und sorgt dafür das alles länger hält. Jede Holzkonstruktion bei uns im Garten wird zwischenzeitlich mit einer Holzschutzlasur versehen, um so die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Sobald der Holzschutz getrocknet war, bekamen der Standkorb, der Tisch und ein Sonnenschirm ihren Platz. Vor der Strandterrasse hat mein Papa noch große Steine gelegt und einen Zaun aufgestellt. Schön sah es irgendwie nicht aus.

Die Erweiterung!

In der Winterpause wurde dann darüber gesprochen, die Strandterrasse zu erweitert, um mehr Platz zu bekommen und optisch es aufzuwerten. So wie sie zu dieser Zeit bestand sah es irgendwie verloren aus. Die Erweiterung ist nicht aufwendig und nimmt nicht so viel Zeit in Anspruch. So das wir sie in diesem Sommer bereits nutzen können.

Die improvisierte Erweiterung der Strandterrasse.

Alles wurde abgemessen, damit man genau wusste, wie viel Raum bleibt für die Erweiterung. Denn ein Durchgang zwischen Pool und Strandterrasse musste mit einbezogen werden. Es darf nicht zu eng alles sein. Außerdem soll der erste Teil der Strandterrasse zusammen mit der Erweiterung eine Einheit bilden (siehe oberes Bild). Mit Hilfe der vorhanden Paletten und einigen Gegenständen wurde eine optische Vorstellung der Erweiterung dargestellt. Nur so könnten wir uns das vorstellen, wie es aussehen soll. Das ist gut gelungen und ich kann es bei anderen Gartenprojekten, die ihr euch vornimmt sehr empfehlen. So wird alles klarer und deutlich zu sehen sein und Probleme können so vermieden werden.

Wie bereits der erster Teil der Strandterrasse bilden Paletten in der Erweiterung auch wieder die Unterkonstruktion. Durch ihre einfache Anwendung war das ihr die beste Lösung und so könnte eine Einheit entstehen. Für den oberen Terrassenteil wurden auch wieder Holzplatten genutzt. Alles wurde so gebaut, dass keiner auf die Idee kommen würde, dass die Strandterrasse aus zwei Abschnitten besteht. Das war auch das Ziel, welches abschließend erreicht wurde. Zum Schluss wurde alles verschraubt und mit Holzschutz gestrichen. Fertig!

Die fertige Strandterrasse mit ihrer Erweiterung!

Wer jetzt dachte sie ist fertig, der kennt uns nicht. Meine Eltern sind auf die Idee gekommen, die Strandterrasse mit einem grünen Outdoorteppich zu verkleiden. Ich fand die Idee toll und hab bei der Befestigung eifrig mit meinem Sohn geholfen. Das Ergebnis ist toll geworden und es gibt dem Gesamtbild einen attraktiven Charakter. Mit kleinen Aufwand entsteht eine große Wirkung!

Nun kann der Sommer kommen und wir können herrliche Stunden in unsere kleinen Urlaubsecke genießen!

Eure Sandra

Mehr zu Thema Urlaubsgefühl im eignem Garten:

VIVA Mallorca im Garten!

Ostseedünen im Garten!

Summer in the Garden!

Dein Balkonguide: Endlich Frühling!

Der Frühling ist da! Die Forsythien blühen und endlich kann die Balkonsaison beginnen! Nachdem ihr euren Balkon kennen gelernt, vielleicht schon erste Pläne erstellt habt und die Basics kennt, geht es im vierten Teil der Reihe „Dein Balkonguide“ um das Thema Frühling. Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, aus deinem Balkon dein Outdoor-Wohnzimmer zu gestalten . Ich möchte dir gerne zeigen, welche Balkon-Arbeiten ihr erledigen solltet und welche Blütenpracht ihr bereits im Frühling pflanzen könnt. Neben den bunten Blumen, kann selbstverständlich auch Gemüse in Balkonkästen und Kübeln wachsen und anschließend geerntet werden.

Die Grundreinigung!

Eine Grundreinigung ist nötig, damit ihr den Schmutz und die Überreste des Winters entfernt. Der Balkonboden sollte gründlich gesäubert werden, um Blätter und Grünverfärbung zu beseitigen. Es sieht besser aus, vor allem in Kombination mit euren Balkonmöbeln (vielleicht richtet ihr euch komplett neu ein…). Ein schöner Balkonboden macht garantiert einiges aus. Wenn euch der Belag des Balkonbodens nicht gefällt, ist jetzt die beste Gelegenheit sich einen neuen Bodenbelag zu verlegen oder den Balkonboden mit einem attraktiven Outdoor-Teppich zu verschönern.

Falls ihr Balkonkästen/Kübel aus der vorherigen Balkonsaison besitzt, dann macht sie ordentlich sauber, so könnt ihr vermeiden, dass sich Schädlinge/ Krankheiten in eure neuen Bepflanzung ansiedeln. Ich reinige die Kübel erst mit einem Handfeger und anschließend nutze ich lauwarmes Wasser zum Reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen. Nun kann die neue Erde in die gereinigten Balkonkästen/Kübeln.

Es wird bunt!

Jetzt kann es losgehen mit einer bunten, frühlingshaften Bepflanzung! In den Gartencenter ist die Auswahl der Frühlingsblüher atemberaubend. Es werden neben den klassischen Stiefmütterchen und Hornveilchen noch viele weitere Frühjahrsblüher angeboten. Wer Tulpen und Co. nicht verzichten möchte und im Herbst keine Blumenzwiebel gesteckt hat, wird im Gartencenter fündig. Sie werden als vorgezogene Topfware verkauft. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich lohnt auf sie zurückzugreifen. Für Balkonneulinge eine schöne Alternative!

Meine Top 3 der Frühjahrsblüher, die auf keinen Fall auf den Balkon fehlen dürfen:

  1. Vergiss mal nicht (Myosotis)
  2. Hornveilchen (Viola cornuta)
  3. Ranunkel (Ranunculus asiaticus)

Zusammen im Kübel oder im Balkonkasten bringen sie Farbe und vertreiben das Grau auf dem Balkon.

Der Frühling ist auch der optimale Zeitpunkt Stauden zu pflanzen. Einige Stauden blühen bereits und ergänzen sich eindrucksvoll mit den einjährigen Frühjahrsblüher. So habt ihr eine dauerhafte Bepflanzung, welche ihr mit einjährigen Pflanzen ergänzen könnt. Der Pflegeaufwand ist dadurch gering. Besonders schön sind diese Kombinationen, wenn aus der blühenden Staude eine Blattschmuckstaude wird, Beispiel: Bergenien. Auch für sommer-oder herbstblühende Stauden ist jetzt der ideale Zeitpunkt gepflanzt zu werden. Achtet bei der Auswahl der Stauden darauf, ob sie für euren Balkon geeignet ist bezüglich Standort (sonnig, halbschatten oder schattig) und auf ihre Gesamthöhe. Denn auf einen Balkon passt keine Staude, die bis zu 2 Meter werden kann!

Gemüse auf den Balkon- Voll im Trend!

Ab Frühling könnt ihr nicht nur bunte Frühjahrsblüher oder Stauden pflanzen, auch die ersten Gemüsearten können auf euren Balkon einziehen! Salat, Radieschen, Spinat wachsen gerne in Balkonkästen und Kübeln. Ab Ende März sät ihr sie am besten direkt in den Balkonkasten oder in den Kübel. Die erste Ernte kann bei gutem, milden Wetter bereits Mitte April erfolgen. Falls es noch mal richtig frostig werden sollte, empfehle ich euch ein Vlies zum Abdecken der Gemüseaussaaten. So bleibt es darunter ein bisschen wärmer. Ab wann ihr welche Gemüsearten aussäen könnt, steht auf im oberen Bereich der Saatguttüte.

Direktaussaat:

  1. Spinat (ab Ende März)
  2. Feldsalat (Februar)
  3. Radieschen (ab Mitte März)
  4. Rote Rübe (Mitte April)
  5. Erbse / Mangold (Mitte April)

Eine Alternative zur Direktsaat ist die Pflanzung von vorgezogenen Jungpflanzen. Die vorgezogenen Jungpflanzen werden in Schachteln im Gartencenter angeboten. Das Angebot wurde in den letzten Gartenjahren ausgeweitet. Man findet sogar vorgezogene Möhren! Es spart Zeit und die Erntemenge ist ansehnlich und ausreichend. Achtet darauf, wenn ihr vorgezogene Jungpflanzen kauft: das sie kräftig gewachsen sind, keine Fäulnisstellen vorweisen, nicht vertrocknet oder über nässt sind. Auf den vorhanden Etikett findet ihr alle weiteren wichtigen Informationen, die ihr unbedingt lesen solltet!

vorgezogene Jungpflanzen:

  1. Kohlrabi (ab Ende März)
  2. Pflücksalat (ab Ende März)

Bei starken Frostnächten die Gemüsejungpflanzen mit Vlies abdecken!

Nachdem ihr eure Balkonkästen/ Kübel bepflanzt habt, befestigt oder stellt alle an ihren Platz.

Tipp: Bepflanzt die Balkonkästen und Kübel direkt an ihren Platz. So spart ihr Arbeit und Zeit. Außerdem bekommt ihr dadurch einen Überblick, wo anschließend die Balkonmöbel stehen sollen.

Jetzt wird es gemütlich!

Die Balkonkästen und Kübel sind an ihren Platz und bringen Farbe auf den Balkon. Nun ist der ideale Zeitpunkt das die Balkonmöbel ihren Platz auf den Balkon einnehmen. Mit dem entsprechenden Mobiliar wird das frühlingshafte Outdoor-Wohnzimmer gemütlich. Es lädt zum Verweilen ein und man kann gut vom täglichen Stress abschalten.

In den Gartencentern gibt es eine riesige Auswahl an Balkonmöbeln. Die Auswahl hängt jeweils von dem eigenen Geschmack ab, wie viel Platz auf dem Balkon zur Verfügung steht. Zusätzlich ist wichtig, dass ihr die Traglast des Balkons berücksichtigt (nicht nur bei den Balkonmöbeln, auch bei den Balkonkästen/ Kübel)!

Stellt eure Balkonmöbel so auf, dass ihr noch genügend Platz habt, damit ihr euch einigermaßen bewegen könnt und die Kübel nicht umgestoßen werden!

Genießt den Frühling auf euren Balkon!

Eure Sandra

Beiträge aus der Themenreihe „Dein Balkonguide“:

Dein Balkonguide: Lerne deinen Balkon kennen!

Dein Balkonguide: Planung deines Outdoor-Wohnzimmer!

Dein Balkonguide: Die Basics!

Hallo Waldgarten, schön dich wieder zu sehen!

Endlich war es soweit, die Winterpause im Waldgarten ist vorbei! Die Freude auf den ersten Besuch des Jahres im Waldgarten war riesig. Ich liebe den Waldgarten sehr. Der erster Besuch des Jahres ist immer aufregend, denn ich weiß nie, welche Stauden und welche Frühjahrsblüher mich überraschen. Schon bei Betreten des Waldgartens weht eine frische Brise Waldluft einem entgegen und man spürt sofort die herrliche Ruhe.

Die Entdeckungstour beginnt sofort! Natürlich liegen viele Äste, Tannennadeln und Tannenzapfen überall rum, typische Waldidylle. Durch einige stürmische Tage sind auch wieder Äste abgebrochen, aber das sind wir schon gewöhnt. Alle Äste werden als Erstes entfernt und fachgerecht entsorgt. Anschließend alles gefegt und gesäubert und dann geht es erst richtig los! So eine Grundreinigung erfolgt grundsätzlich nach jeder Winterpause. Ansonsten herrscht nur Chaos und einen Anfang sieht man nie.

Ein attraktives Highlight ist die abgeschnittene Tanne (sie ist im letzten Jahr durch den Sturm umgestürzt), um den gesamten Stamm wachsen Efeu und es haben sich typische Pilze gebildet. Der Wald holt sich alles wieder und man sieht hier deutlich den Kreislauf des Waldes. Noch ist der Stamm der Tanne gut zu erkennen, aber ich kann mir vorstellen, dass man ihn im nächsten Jahr fast nicht mehr erkennt. Er bietet hervorragend Unterschlupf für Insekten. Daher möchte ich einige Löcher in den Stamm bohren, damit sich Insekten, Wildbienen und andere Kleinlebewesen dort einnisten können. So hat dieses kleine Unglück ein Jahr danach ein Nutzen. Der Platz davor könnte ich mir gut als Wildwiese vorstellen. Es wäre eine schöne und gleichzeitige nützliche Kombination, ohne großen Aufwand zu betreiben. Dabei steht der Gedanke des natürlichen Gärtners an erster Stelle, welchen ich im Allgemeinen im Waldgarten folge.

Alle Stauden, die ich im letzten Waldgartenjahr gepflanzt habe, treiben wieder stark aus. Was mich mit einer Freude erfüllt! Die Tage werden jetzt hoffentlich wärmer und dann wachsen sie kräftig. So das im späten Frühjahr und im Sommer eine bienenfreundliche Staudenpracht erblüht. Daher hab ich gleich bei meinem ersten Besuch alle alten, verwelkten Triebe entfernt, damit die neuen frischen Triebe ordentlich Licht zum Wachsen abbekommen. Das war mir eine Herzens Angelegenheit! Nicht geplante Gartenarbeiten sind ja bekanntlich die Schönsten!

Ich achte bei der Auswahl der Stauden darauf, dass sie bienenfreundlich sind. Das Summen der Bienen im Wald ist herrlich und entspannt einen so toll.

Ich pflanze gerne Stauden in den Waldgarten, weil es einfach gut passt und nicht jedes Waldgartenjahr die Töpfe/ Beete neu pflanzen muss. Das spart Zeit, die ich dann wieder für andere Waldgarten-Projekte nutzen kann. Daher werden die Balkonkästen, welche sich an der Waldhütte befinden in diesem Waldgartenjahr mit Stauden bepflanzt. Sie sehen gerade richtig trostlos aus und das möchte ich zeitnah ändern. Es wird eine Kombination aus einer immergrünen Blattschmuckpflanze , frühlings-sommerblühende Staude und einer spätblühenden Staude werden. So meine Idee!

Die vorhanden Beete sehen nach dem Winter nett aus. Ich war total positiv überrascht. Das Beet vor der Waldhütte bekommt eine neue Schicht groben Rindenmulch, weil es gut passt und somit der Pflegeaufwand geringer wird. Die gesamten Sträucher und Stauden bleiben erhalten. Eine Neupflanzung direkt in den Boden ist leider nicht möglich, da der Boden ziemlich verwurzelt und verfilzt ist. Daher werde ich es mit Kübeln aufhübschen. Im letzten Herbst hab ich damit angefangen und finde diese Lösung sehr hübsch.

Das Beet an der Terrasse nimmt mit jedem Waldgartenjahr an Form und Struktur zu. Die gepflanzten Stauden treiben ordentlich aus. Es wird erblühen mit seinem eignen Charakter. Auf dem gesamten Beet liegt im Moment eine Schicht aus vielen Tannennadeln, aber die wird gründlich entfernt und mit frischer Erde versorgt. Dadurch wirkt alles freundlicher und es lässt sich die ein oder andere Staude ins Beet setzen. Spontan und ohne festen Plan, so mag ich es am Liebsten!

Meine beiden Himbeeren treiben vielversprechend aus. Ich bin gespannt, wie weit sie beim nächsten Waldgarten-Besuch sind. Wenn ihr Wachstum stetig steigt, dann wird es die ein oder andere Himbeere mehr geben, als im vergangen Waldgartenjahr. Ich hoffe es und bleibe optimistisch. Neue Erde und eine gute Portion Dünger wären von Vorteil, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern. Das steht garantiert auf meiner Liste!

Zu einem Waldgarten gehören typische Obstarten. Ich möchte gerne zu den Himbeeren noch eine Brombeere und vielleicht eine Heidelbeere setzen. Eine Naschobst-Ecke wäre voll toll. Man geht durch den Waldgarten und kann sich eine Himbeere oder Brombeere in den Mund stecken. So etwas macht besonders Spaß und ich kenne es aus meiner eignen Kindheit.

Ich liebe es meine Runden durch den Waldgarten zu gehen und wenn ich eine Ecke betrachte, dann fällt mir immer eine Idee ein , wie man sie nutzen kann. Im vorderen Bereich des Waldgartens ist eine Ecke, wo Überraschung eine Feige wächst. Dort ist es sonnig und hell, also ein optimaler Standort, um Gemüse zu kultivieren. In Kombination mit der Feige stelle ich mir es richtig schön vor. Ich möchte es als Beet anlegen und in diesem Waldgartenjahr schauen, welche Gemüsearten es denn mögen.

Mein Plan ist Folgender:

Die Feige wird durch fachgerechte Pflegemaßnahmen, ihren alten Glanz zurück bekommen. Denn im nächsten Arbeitsschritt wird alles entfernt, was nicht dort hingehört. Anschließend muss der Boden unbedingt von Unkraut befreit und aufgelockert werden. Nach diesen Arbeitsvorgang kann das Anlegen eines neuen Beetes erfolgen. Alles wird genau abgegrenzt und mit Erde aufgefüllt. Wenn alles geklappt hat und die Qualität der Erde gut ist, dann wird das erste Gemüse gepflanzt. Vielleicht wird es auch eine Kombination aus blühenden Blumen und Gemüse geben. Beide ziehen ein Nutzen aus dem jeweiligen anderen.

Dies ist für dieses Waldgartenjahr mein persönliches Projekt und ich bin voller Tatendrang, dass es klappen wird!

Ansonsten möchte ich viele blühende, naturnahe Highlights setzen. Upcycling gehört natürlich auch dazu!

Ich freue mich auf die Waldgartensaison 2023 mit vielen spannenden und entspannenden Momenten.

Eure Sandra