Projekt Waldgarten: Meine Pläne für die Saison 2021!

Nicht nur im Familiengarten und auf der Terrasse kann ich meine Leidenschaft Gärtnern nachgehen, seit letztem Jahr auch in einem Waldgarten an der Aller.

Ich liebe die Herausforderung, neues auszuprobieren und das Thema Wald und Garten ist besonders spannend. Denn nicht alles wächst dort. Nun möchte ich euch gerne darüber berichten, welche Pläne ich in dieser Saison habe.

Bereits im letzten Jahr stellte ich fest, dass Geranien, Fuchsien, Eisbegonien und Begonien in den vorhanden Blumenkästen und Kübeln am besten gedeihen. Diese Pflanzen werden auch in diesem Jahr gepflanzt. Sie blühen den ganzen Sommer und ich finde sie passen super gut in den Waldgarten. Ich muss immer bedenken, dass sie pflegeleicht sind.

Vor dem Eingang zum niedlichen Waldhaus war eine verwilderte Fläche. Diese hab ich im letzten Jahr mit Rindenmulch und gepflanzten Kübeln aufgepeppt. Das soll auch so bleiben. Einfach frischen Rindenmulch drauf und farbenfrohe Blumen in Gefäße. So wirkt bereits der Eingang freundlich und einladenden.

Ein kleines Kinderparadies soll entstehen mit Sandkasten und Planschbecken. Außerdem möchte ich ein kleines Kinderbeet für meinen Sohn anlegen. Entweder als Rahmenbeet oder ein großer Kübel. Da bin ich mir noch nicht sicher. Hauptsache mein Sohn kann genießen, entdecken und spielen an der frischen Luft.

Natürlich werden die zwei vorhandenen Blumenbeete wieder aufpeppt mit Erde und entsprechenden Pflanzen. Zusätzlich soll im hinteren Teil ein kleines Rundbeet angelegt werden. Dort möchte ich Kräuter, die zum Thema Wald passen kultivieren, in Kombination mit farbigen Blumen. So erstmal der Plan.

Weitere Ideen kommen sicher im Laufe der Saison. Zwar soll der Waldgarten schön werden, aber auch die niedliche Waldhütte muss noch nach unserem Geschmack hergerichtet werden. Es wird eine spannende Saison im Waldgarten an der Aller. Eure Sandra

Meine Frühlingsfavoriten!

Während ich diesen Beitrag verfasse, sitze ich auf der Terrasse und genieße die Sonne. Mein kleiner Sohn spielt im Sandkasten.  Ein herrlicher Tag mit tollem Frühlingswetter.

Viele Frühjahrsblüher sind in diesem Jahr auf meiner Terrasse zu entdecken. Neben den klassischen Stiefmütterchen und Hornveilchen wollte ich abwechslungsreiche Highlights setzen. Diese Highlights möchte ich euch gerne vorstellen. Sie werden sich im nächsten Frühjahr wieder auf der Terrasse ein Platz finden 

Die Frühlingszwerge!

Die Überschrift passt sehr schön zu den kleinen Zwiebelblüher, die auf meiner Terrasse einen Platz im Kübel und Beet gefunden haben. Bereits im letzten Frühjahr gab es ein kleines Meer aus Tulpen.  Dieses Mal wollte ich noch Narzissen,  Muscari und  ein absolutes Highlight sind die Scilla. Ich mag ihre Sternenhimmel und die blaue Blüte, die zwar zart aber sehr intensiv ist.  Einige Blumenzwiebeln hab ich bereits im Herbst gesetzt.  Andere sind vorgezogen gewesen aus einer Gärtnerei. So das keiner auf Tulpen, Narzissen oder Scilla verzichten muss. Ihr könnt so eure Kübel sehr schön in Frühlingsstimmung setzen. 

Ranunkeln erzeugen ein farbliches Feuerwerk im Beet und Kübeln.

Ranunkeln gibt es in vielen Farbvarianten, dass sie auf gar keinen Fall auf meiner Terrasse fehlen dürfen.  Besonders die zweifarbige Blüte hat es mir angetan. Ein Feuerwerk im Beet, sowie im Kübel. Natürlich musste die Blüte in meinen Lieblingsfarben sein.

Moossteinbrech, eine Staude für Bienen!

Der Moossteinbrech steht in voller Blüte und bietet für Bienen und Co. eine echte Nahrungsquelle. Das flache Mooskissen mit den überragenden Blüten harmoniert sehr gut und darf auf keinen Fall im Staudenbeet fehlen. Den Kunden empfehle ich es sehr gerne, weil es nicht nur in Beete gut passt, sondern auch im Balkonkasten.

Es sind abwechslungsreiche Frühlingsblüher dabei und es muss nicht immer nur Stiefmütterchen und Hornveilchen sein. Eure Sandra

Winter Wonder Land im Garten und auf der Terrasse!

Die Wintermagie im Garten!

Der Garten ist zur jeder Jahreszeit mein persönliches Highlight, egal ob Sommer oder Herbst. Aber der Winter hat irgendwas Magisches. Das winterliche Wetter (egal ob Regnerisch oder mit Wintersonne) produziert unterschiedliche Bilder in den Garten.

Man bekommt Lust neue Gartenprojekte zu Planen. Natürlich werden im Winter auch die unschönen Ecken sehr deutlich sichtbar. Mich stört das überhaupt nicht. Das macht den Garten aus.

Bei meinem Gartenrundgang findet ich garantiert die ein oder andere Überraschung. Die Frühlingsanemone zeigt jetzt bereits ihre rote Blüte.

Der Salbei ist ziemlich robust, hoffentlich bleibt das auch so. Wäre schade, wenn er kaputt gehen würde.

Die winterlichen Sträucher zeigen beeindruckend ihr Blüte. Der Winterjasmin mit seinen gelben Blüten und der Schneeball in Rosa machen das winterliche Gartenbild komplett.

Der zauberhafte Terrassen-Garten im Winter!

Nicht nur der Garten ist im Winter ein Highlight, auch mein kleiner Terrasse-Garten macht im Winter eine attraktive Figur. Ein traumhafter Anblick der sich vor dem Wohnzimmer bildet.

Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse bilden immer wieder ein neues Bild. Es ist ein atemberaubendes Schauspiel.

Mein persönliches Highlight ist die Terrasse im weißen Mantel. Das erste Jahr, wo die Terrasse in einer weißen Pracht getaucht ist.

Ich hoffe, eure Gärten, Balkone oder Terrassen sind auch ein Winter Wonder Land! Eure Sandra

Winterspaziergang ein kleiner Luxus!

Die frische Winter-Luft ist herrlich. Sie ist klar und frisch. Ich genieße es immer, wenn ich an der frischen Luft bin. Es tut der Seele gut und man kann ein wenig durchatmen und die Natur entdecken. Diese Kombination liebe ich besonders.

Stausee in Thüringen.

Bäume, Sträucher bereiten sich langsam auf den Frühling vor und zeigen ihre starken Knospen. Es sieht aus, als wenn sie sofort aufgehen wollen und den Winter vertreiben wollten. Vor allem in der strahlen Sonne ein wahres Schauspiel.

In Kombination mit Schnee sieht der Wald zauberhaft aus. Der Baumstamm mit Moos und Schnee bilden zusammen eine winterliche Traumlandschaft und das in Mitte von Sträuchern. Es hat auf mich eine beruhigende Wirkung und ich genieße jede Minute, die ich im Wald mit Schnee verbringe. Weg von den Alltagsstress.

Blick in verschiedene Winterlandschaften!

Ein Erlebnis auch für meinen Sohn. Besonders Kinder lieben den Schnee, mit Kakao und Schlitten! Man kann mit Kindern in der Natur viel Entdecken. Die Fantasie lässt sich sehr schön dabei anregen. Probiert es einfach aus. Es funktioniert bereits mit Kindern ab 2 Jahren.

Ab in die Natur und durchatmen! Eure Sandra

Opa und sein Garten!

Heute wäre mein Opa 90 Jahre alt geworden. Eine Lieblingspflanze, wie meine Oma hatte er nicht wirklich. Er liebte alles im Garten. Wer gefragt hat, wo Opa ist, die Antwort war immer im Garten.

Opa war mit Freude Kleingärtner und lebte es sehr aus. Die Gemütlichkeit, das Miteinander waren ihm dabei sehr wichtig. Genauso einfach an die Frische Luft zu kommen und dabei den alltäglichen Stress für einen kurzen Moment zu vergessen. So geht es mir und meinem Papa auch immer! Garten bedeutet eine Art Freiheit!

Opa und ich im Garten !

Wenn im Laufe der Gartensaison das Laubenfest auf dem Plan stand, war Opa mit großer Freude dabei. Vom Schmücken des Gartens bis hin zu den Festlichkeiten. Mir hat es auch Spaß gemacht dabei zu sein.

Auch die Naturverbundenheit war ihm im Garten sehr wichtig. Es wurde viel Gemüse und Obst angebaut und das ohne großen Plan. Der Garten hat sich an die Umweltgegebenheiten angepasst und das war Opa sein Gartenmotto.

Opa hat sehr gerne den Rasen gemäht. Mit einer Leidenschaft! Rasen mähen hab ich vom ihm nicht geerbt, aber die Leidenschaft und Begeisterung für das Kleingartenwesen. In liebevoller Erinnerung Sandra