Gartenschönheiten nach dem ersten Frost!

Erst hatten wir noch mildes Herbstwetter und der Gedanke an den ersten Frost war weit weg. Und schwupps, da ist der erster Frost da! Die Besonders empfindenlichen Kübelpflanzen hab ich vor den ersten Frost ins Winterquatier gebracht. Ich mag es sehr, nach dem ersten Frost in den Garten zu gehen und nach zu schauen, wie es den Pflanzen geht oder die Atmosphäre zu genießen. Geht es euch auch so?

Schon beim Betreten des Gartens hat sich die Atmosphäre geändert, als Anfang November. Das Gartenbild hat sich optisch verändert und jetzt ist der Garten im Winter angekommen. Egal, ich liebe den Garten zu jeder Jahreszeit und er zeigt uns beeindruckend die unterschiedlichen Facetten der einzelnen Jahreszeiten.

Viele Pflanzen haben den Frost natürlich nicht stand gehalten. Trotzdem sahen sie immer noch attraktiv aus. Am Schönsten finde ich die eine Rose, die trotz der Kälte ihre Blüte weiterhin zeigt. Sie sieht zwar nicht mehr, wie vor einigen Wochen. Jetzt hat sie eine neue „Farbe“ mit kleinen Flecken. Ich finde es attraktiv und einzigartig.

Eine weitere Schönheit, die zwar unter dem Frost ihre Glanzzeit verloren, ist der Fuchsschwanz (Amaranthus). Der Fuchsschwanz (Amaranthus)hat über den ganzen Herbst über seine Blütenpracht gezeigt und uns erfreut. Trotz des Frostes hat er seinen Charme nicht verloren. Natürlich sind die Blätter matschig und braun, aber die rote Blütenrispe hat weitestgehend ihr typisches Aussehen behalten. Im winterlichen Sonnenlicht wirkt es besonders schön. Ich mag das sehr! (Mehr zum Thema Fuchsschwanz: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/09/28/sandras-pflanzenwelt-fuchsschwanz-amaranthus/)

Beim Zweiten durch den Garten schlendern, hab ich den Schneeball (Viburnum)mir genauer angeschaut. Da die winterliche Sonne ihn in diesem Augenblick angestrahlt hat. Die Blätter sind größtenteils abgefallen, was nicht ungewöhnlich ist, aber so kommen die bezaubernden Blüten zum Vorscheinen. Diese werden demnächst ihre ganze Pracht präsentieren.

Neben den zarten, rosa Blüten ist die Rinde des Schneeballs (Viburnum) ist die Rinde. Ihre typischen Maserung/ Risse kommen ausdrucksstark zur Wirkung. Beim nährer Betrachtung sieht man die Knospenanlage der Blätter für das kommenden Jahr. Nicht nur im Frühjahr oder Sommer ist ein Gehölz attraktiv, sondern auch im Winter! Ich habe mir vorgenommen, bei jedem Gartenbesuch darauf zu achten, wie sich der Schneeball (Viburnum) entfaltet. Bin schon jetzt gespannt!

Die Gräser und die immergrüne Glanzmispel (Photinia) trotzen dem Frost. Während die Gräser ihr sympathisches grün mittlerweile verloren haben und ihre Attraktivität in einem ästhetischen braun umgewandelt haben. Ich mag diesen Farbwechsel sehr. Ein winterlicher Garten ohne die Schönheit der Gräser, kann ich mir persönlich nicht vorstellen. Seit mein Papa seine Leidenschaft für Gräser entdeckt hat, sind sie auch für mich  ein Muss in meiner Gartengestaltung geworden. 

Tipp: Die Gräser erst im Frühjahr zurückschneiden!

Dadurch das die Glanzmispel (Photinia) ein immergrüne Gehölz ist, macht der Frost ihr nicht so viel aus. Ihre roten Blätter sind dabei das absolute Highlight. Je später der Herbst/ Winter, umso intensiver wird ihr rot (sortenabhängig). Als Heckenpflanze wertet sie jeden grauen Zaun auf und man schaut die Glanzmispel an. Es sieht nicht trostlos aus (mehr zum Thema Glanzmispel: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/09/16/gehoelzkunde-glanzmispel-photinia/)

Einige Kräuter mögen absolut keinen Frost und werden vor, wenn möglich in ein Winterquatier umgesiedelt oder bleiben draußen, bis der Frost sie holt. Andere Kräuter wie zum Beispiel der Salbei sind frosthart, auch bei extremen Frostnächten. Der Salbei wächst und fühlt sich an seinem Standort im Kräuterturm wohl. Überall im Holz kommen neue Salbeitriebe zum Vorscheinen und es macht den Eindruck als würde es nicht aufhören. Obwohl es kältere Temperaturen in der letzten Zeit geworden sind. Das ist das zweite oder sogar dritte Jahr, wo ich dieses Phänomen am Salbei sehe. Bei keinem der anderen Kräuter ist mir das je begegnet. Gleich beim Betreten des Gartens fällt der Salbei durch die Obstgehölze auf. Die Eleganz und Feinheit, die vom Salbei ausgeht ist einzigartig und wirkt in dieser Atmosphäre zauberhaft. Der Salbei und Winter, da sind zwei die sich bestens verstehen.

Früher wirkte der Garten nach dem ersten Frost so kalt, aber mittlerweile schaue ich genau hin und finde garantiert ein Pflanzen Highlight. 

Eure Sandra

Gehölzkunde: Glanzmispel (Photinia)

In der Gartenfachrichtung Baumschule ist mein eigenes Fachwissen nicht groß, aber ich lerne gerne! Als ich im letzten Jahr den Bereich Baumschule in einem Gartencenter betreut habe, lernte ich die Glanzmispel (Photinia) kennen. Ich war sofort von ihrem Aussehen, ihrer Verwendung, sowie ihren Wuchs angetan. Manchmal will der Zufall es so, dass mein Papa sie ebenfalls für die eine Ecke im Garten entdeckt hat. Wir beide haben fast den selben Geschmack bei der Auswahl der Pflanzen/Gehölze.

Wissenswertes:

Die Glanzmispel (Photinia) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der immergrüne Strauch wächst aufrecht und büchig und kann eine Höhe bis zu 6 Meter erreichen. Es gibt eine Vielzahl an Sorten, wobei die bekannteste Sorte ‚Red Robin‘ ist. Diese Sorte entdecke ich am häufigsten in den Gartencenter.

Ihre Blätter sind elliptisch schmal und verkehrt herum eher eiförmig. Die Blattfarbe ist glänzend grün, so mein persönliches empfinden.

Im April bis Mai erscheinen weiße Blüten, die den Bienen und anderen Insekten als Nahrungsquelle zur Verfügung stehen. Ich selber hab leider die Blüte der Glanzmispel noch nicht gesehen.

Besonders dekorativ sind die roten/ kupferbraunen Jungtriebe, die zum Spätsommer/ Herbst zum Vorscheinen kommen. Wenn die Sonne, diese Jungtriebe anstrahlt, wirkt das rot nochmals intensiver.

Pflanzung:

Über das ganze Jahr kann die Glanzmispel in einen sandigen-lehmigen Boden gepflanzt werden. Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich das zeitige Frühjahr, sowie im Spätsommer/ Frühherbst empfehlen! Da es noch nicht zu heiß und der Boden aufgewärmt ist. So kann die Glanzmispel ohne Hitzestress anwachsen und sich an ihre Gegebenheiten anpassen.

Nach der Pflanzung ist es wichtig,  dass regelmäßig und reichhaltig gegossen wird, mindestens für 2 Wochen. 

Pflege:

Schnitt: Der Rück-oder Formschnitt sollte erst nach den Eisheiligen erfolgen. Wenn der Schnitt vor den Eisheiligen durchgeführt wird, kann die Gefahr bestehen,  dass es zu Spätfrostschäden kommen kann. Ich würde nur die Äste entfernen,  die zu lang oder abgestorben sind.

Düngung: Von April bis Anfang September könnt ihr einmal die Woche einen Flüssigdünger anwenden. Oder ihr arbeitet in den Boden im Frühjahr einen speziellen Langzeitdünger ein. Wichtig nach dem Einsatz vom Langzeitdünger ordentlich wässern!

Sonstige Pflege: Ab und zu abgestorbene Blätter und Äste entfernen. Beim Gießen darauf achten, dass nicht über die Blätter gewässert wird. Gefahr Pilzkrankheiten!

Verwendung:

Dir Glanzmispel kann vielseitig verwendet werden. Bekannt ist sie als Heckenpflanze. Aber auch als Solitärpflanze erfreut sie sich eine enorme Beliebtheit. Man kann sie auch in entsprechenden Kübel pflanzen und sie als Sichtschutz auf der Terrasse/ Balkon stellen. Sie dient auch als Bienenweide, sowie als Vogelnährpflanze.

So ein vielseitiges Gehölz! Eure Sandra