Sommerliche Dekorationen selbst gemacht!

Im Sommer gibt es nichts Schöneres als die Zeit auf der Terrasse, auf dem Balkon oder im Garten zu verbringen. Alles blüht und erstrahlt in einem malerischen Ambiente. Mit der passenden Dekoration wird das Outdoor-Wohnzimmer zur echten Wohlfühloase, wo wir unseren alltäglichen Stress vergessen können. Natürlich kann man die dekorativen Elemente kaufen, aber ich finde es schöner selbst kreativ zu werden. Daher möchte ich gerne euch meine selbstgemachten sommerlichen Dekorationen zeigen.

An einen schön gedeckten Tisch setzt man sich gerne und es macht Spaß, die Zeit dort zu verbringen. Mit einer tollen, selbstbemalten Tischdecke gibt den ganzen einen gemütliches Flair. Einen großen Materialaufwand ist dafür nicht nötig!

  • Stoff, welcher sich zum Bemalen eignet
  • Stoffmalfarben
  • Pinsel, Schablonen für die gewünschten Motive, Unterlage zum Schutz, ein Becher mit Wasser
Alle Materialien auf einem Blick!

Die gewünschten Motiven vorab auf den Stoff übertragen. Welche Motive eure Tischdecke zieren soll, dass ist eurem persönlichen Geschmack überlassen. Nachdem Vorzeichnen könnt ihr eure Motive mit den entsprechenden Stoffmalfarben verzieren.Wichtig ist, dass ihr euch Zeit nimmt, damit es wirklich schön wird. Die Farben gut trocknen lassen und dann ist sie Einsatzbereit.

Damit die Tischdecke bei Wind nicht weg weht, zeige ich euch eine einfache Art der Beschwerung. Aus Filzstoff und Sand entstehen ansehnliche Tischbeschwerer.

  • Filzstoff, Farbe nach Geschmack
  • Sand
  • Nadel, Faden, Wäscheklammern und kleine Kugeln

Der Filz wird kreisförmig ausgeschnitten. Von jedem Kreis müssen zwei vorhanden sein. Diese werden zur Hälfte zusammengenäht.

Die ersten Bastelschritte auf einem Blick!

Über diese Öffnung wird der Sand hinzugefügt. Der Sand macht den Kreis schwer. Wenn der Sand drin ist,wird der Kreis komplett vernäht. Die Wäscheklammer dient zum Befestigen an der Tischdecke.

Jeder Arbeitsschritt auf einem Blick!

Nachdem der Tisch für das Sommerbuffet fertig ist, muss die Liege oder der Stuhl mit einem gemütlichen Kissen ausgestattet werden. Einfach Stoffreste zusammennähen und mit einem Schaumstoff ausfüllen. Ist super schnell und unkompliziert anzufertigen.

Auf einfache Art entsteht ein schönes Kissen!

Ich wünsche euch eine schöne Gartensaison und viel Spaß beim Nachmachen!

Eure Sandra

Mein Traum vom Pflanztisch ist wahr geworden!

Als ich das erste Mal einen Pflanztisch im Gartencenter gesehen habe, war mir klar, so einen möchte ich auch haben. Natürlich muss der Platz im Garten vorhandenen sein. Der Platz im Garten war irgendwie schnell gefunden. Trotzdem dauerte es noch ein bisschen bis der Pflanztisch seinen Platz eingenommen hat.

Die Ecke, wo der Kompost ist und die vielen Töpfe rumliegen, eignete sich optimal für einen Pflanztisch. Erde und Töpfe sind somit vor Ort ohne große Wege zurück zu legen und man sieht ihn nicht sofort.

Die Kompost-Ecke mit dem Pflanztisch!

Wie sollte der Pflanztisch sein? Ein gekaufter oder wie so oft bei uns im Garten selber, kreativ bauen? Diese Entscheidung war schnell getroffen. Na klar, selber bauen!! Mein Vater hat gleich gesagt, der muss aus Paletten sein. Nach einer Zeit der Ideenfindung und Planung wurde er jetzt Wirklichkeit.

Der Pflanztisch besteht aus drei Paletten. Sehr einfach gehalten, aber es soll ja auch seinen Zweck erfüllen. Die Seitenteile sind aus kleinen Paletten entstanden und bilden das Grundgerüst. Eine große Palette wurde die Tischplatte. Damit das gesamte Gerüst halt, wurde alles sehr fachmännisch verschraubt. Um noch ein bisschen mehr halt zu bekommen, wurde der Pflanztisch an das vordere stehende Rankgitter befestigt. Nur noch der rote Holzschutz und das einrichten kann beginnen.

Probekonstruktion!
Der fertige Pflanztisch!

Ein Traum ist wahr geworden und ich freue mich drauf, meine ganzen Pflanzarbeiten dort durchzuführen!!!

Eure Sandra