Indian Summer auf der Terrasse!

Nicht nur im Garten ist der Spätsommer längst da, sondern auch auf meiner Terrasse. Sie lädt ein, um die Sonnenstunden des Spätsommers/ Herbstes zu genießen. Je nach Sonnenintensität werden die Pflanzen unterschiedlich angestrahlt und es entsteht ein atemberaubender Spätsommer-Augenblick! Es ist die Zeit des Indian Summers!

Die unterschiedlichen Farbintensitäten, die durch die Sonnen entstehen, sind mal zart oder sehr kräftig. Eine Abwechslung des Farbspieles. Warme Farben, wie rot oder gelb dürfen dabei garantiert nicht fehlen. Ohne einen roten Pflanzenaspekt geht es bei mir nicht. Denn Rot und die Sonne sind in der Zeit des Indian Summers besonders gute Partner. Das darf natürlich nicht fehlen!

Aber nicht nur die Farben machen den Indian Summer auf der Terrasse aus. Es erscheint alles gemütlicher und die Zeit auf der Terrasse wird nochmals intensiver! Weil man genau weiß, der Herbst und Winter ist nicht mehr weit entfernt. Jeder einzelne Augenblick ist gleichzeitig was besonderes! Ich kann so meinen alltäglichen Gartenstress vergessen und meine Gedanken neu sortieren. Das ist fast wie Urlaub! Daher liebe ich die Zeit des Indian Summers, wenn auch nur auf der Terrasse.

Mit den richtigen Pflanzen kann jeder sich einen Indian Summer- Zauber erschaffen. Die Auswahl an spätblühenden Stauden, Gräsern und viele Pflanzen aus dem Herbstzauber-Sortiment können passend zum Indian Summer ausgesuchten werden. Der persönliche Geschmack ist natürlich wichtig, es soll Freude vermitteln und einen kurzen Moment in den Urlaub schicken.

Genießt diese besonderen Jahresabschnitt mit viel Herbstsonne! Eure Sandra

Buchrezension: Anja Klein: Liebe Bienen- Wir helfen euch!

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für Anja Klein vom Gartenblog „Der kleine Horrorgarten“. Anmerkung: Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert.

Das Thema Bienensterben ist immer wieder ein aktuelles Thema in den Medien und wir müssen dringend etwas dagegen tun. Anja betreibt den coolen Gartenblog „Der kleine Horrorgarten und ist leidenschaftliche Hobbyimkerin. In ihrem neuen Buch möchte sie Kindern und Erwachsenen die Bienen näher bringen. Daher darf es auf keinen Fall in meinen persönlichen Buchrezensionen fehlen.

Der Inhalt:

Das Buch „Liebe Bienen- Wir helfen euch!“ beschäftigt sich mit der Thematik rund um die Welt der Bienen. Es gibt viele Informationen und Bastelideen, alles was man zum Thema Biene wissen muss.

Aufbau des Buches:

Der Buchtitel fällt direkt ins Auge, durch die große der Schrift, wodurch das Interesse des Lesers geweckt wird. Die Illustration des Buchcovers ist zutreffend gelungen. Dabei wird der Buchtitel wieder aufgegriffen. Bereits der Buchrückentext klingt total spannend und somit wird von Anfang an deutlich, dass es ein Buch für die gesamte Familie ist. Auch hier wurde auf die Gestaltung geachtet.

Das Inhaltsverzeichnis ist kreativ und übersichtlich gestaltet. Es ist eine eindrucksvolle Übersicht über die kompletten Themengebiete des Buches.

Die doppelseitigen Kapiteldeckblätter sind passenden zum jeweiligen Themengebiet angefertigt wurden. So gelingt der perfekte Einstieg in die Thematik!

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Schon beim ersten Aufschlagen des Buches fällt die liebevolle Gestaltung ins Auge. Man merkt sofort, dass die Autorin sich sehr für die Bienen einsetzt und das weiter geben möchte.

Die gesamten Texte sind sehr schön auf die Kinder abgestimmt. Anja spricht direkt die Kinder an und dadurch entsteht gleichzeitig ein besonderer Lerneffekt für die Kinder. Auf sehr einfach Art! Ein kleines Quiz und eine schöne Ausmalseite wurde an passender Stelle eingesetzt, so dass die Kinder sich erholen und die Informationen verarbeiten können.

Die Illustrationen sind zutreffend ausgewählt und sehr schön gemalt wurden. Man merkt schnell, dass die Autorin sich dazu viele Gedanken gemacht hat. Sie geben dem Buch einen starken Charakter und zeigt das es sich um eine aktuelle Situation handelt!!

Zusatzinformation sind erkenntlich hervorgehoben und sie sind so formuliert, dass sie bestimmte Textpassagen prima ergänzen und verständlich machen.

Mein persönliches Fazit!

Ein klasse Buch über Bienen und ihre Welt. Man lernt Wissenswertes zum Thema der Bienen, nicht nur Erwachsene, sondern auch die Kinder. Durch die Illustrationen bekommt das Buch einen sehr persönlichen Charakter und man merkt sofort, dass die Autorin eine Begeisterte Imkerin und für Bienen lebt.

Eure Sandra

Sum, Sum auf der bunten Blumenwiese!

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für Neudorff!

Die bunte Blumenwiese unter dem Apfelbaum ist jedes Jahr mein absolutes Gartenhighlight! Viele unterschiedliche Blumenarten vereint in einer bunten Wiese. Sie sorgen gemeinsam dafür das Wildbienen und Co. ausreichend Nahrung finden.

Im Frühjahr habe ich die Fläche von Unkraut befreit und den Boden fachgerecht bearbeitet. So das eine lockere Beetfläche entstanden ist. Die Saatmischung „Bienengarten“von Neudorff ist sehr gut abgestimmt auf die Bedürfnisse der Wildbienen und Co.

Nach den genannten Vorarbeiten folgte das Verteilen der Saatgutmischung. Ich streue das Saatgut quer über die Fläche, es soll ja wild aussehen und nicht ordentlich!!! Wässern und in Ruhe wachsen lassen!

Beim Verteilen der Saatgutmischung!

Es ist faszinierend, wie sich nach einem entsprechenden Zeitraum so eine Blumenwiese entwickelt. Oder die unterschiedlichen Blumen zum Vorscheinen kommen. Mohn, Jungfer in Grün, Ringelblume, um nur einige zu nennen….

Jetzt ist die Blumenwiese in ihrer ganzen Pracht und sie wird garantiert bis in den Herbst uns erfreuen. Immer wieder erscheinen neue Blüten.

Aber nicht nur die Blüten schenke ich meine Aufmerksamkeit. Sie wird gerne von den Wildbienen angenommen. Es summt sehr hörbar und beim genauen Hinschauen, wird die ein oder andere Wildbiene, Hummel entdeckt.

Sum , Sum!

Ein wundervoller Ort für die Wildbienen ist entstanden. Ohne großen Aufwand kann man einen Ort für unsere Bienen schaffen. Jeder sollte eine kleine Oase für unsere Wildbienen anlegen. Es geht auch in kleinen Gefäßen. Ich selber, habe einen kleinen Bienengarten in einer Schale auf der Terrasse stehen.

Macht mit!!! #BeeBetter eure Sandra

Die wilde Ecke am Zaun!

Im Garten gibt es sicher die ein oder andere Ecke, die Wild aussieht. Na klar, denkt man sofort, dass muss aber wieder ansehnliche werden. Spart euch den Aufwand und lasst die Ecke so wild. Ihr tut was gutes für die Wildbienen und Co.! Außerdem spart ihr euch den kompletten Arbeitsaufwand. Ein Garten muss nicht perfekt sein.

Der Giersch im Blumenbeet. Seine Blüte passt auf seine Art ins Beet.

Auch in unserem Garten gibt es Wilde Ecken. Wir hielten sie immer in Grenzen. Nach vielen Recherchen, was noch zu einem bienenfreundlichen Familiengarten gehört, stellten wir fest, dass es genau diese Wilden Ecken sind. Es wurde im Familienrat beschlossen, dass man bewusst, so eine Wilde Ecke gestalten. Gesagt, getan…..

Die Fläche am Zaun ist für unsere Vorhaben optimal geeignet. Erster wild Wuchs ist durch unsere Nachbarin schon vorhanden und zweitens finde ich die Kombination aus wild Wuchs und Heidelbeeren sehr spannend.

Ein weitere Vorteil für diese Fläche ist, dass in der Nähe das Insektenhotel steht. Zusätzlich haben meine Funkien einen schönen, neuen Platz gefunden. Ein Apfelbaum wächst seit drei Jahren prächtig vor sich hin.

Wild Wuchs wächst ordentliche. Es sieht attraktiv aus und hat für die Wildbienen und Co. einen enormen Nutzen.

Neben den Apfelbaum wurden Heidelbeeren in Mauerer Kübel gepflanzt und neben den Apfelbaum gestellt. Die Fläche am Zaun ist vorwiegend Schattig, erst zum Abend hin kommt die Sonne. Danach haben wir, um den Apfelbaum eine insektenfreundliche Blumenwiese ausgesät. Irgendwie fehlte aber noch was. …

So sah es im Frühjahr aus! Irgendwie langweilig!

Nach einigen Überlegungen kam uns die Idee, einfach wild irgendwelche Stauden und Gewächse anzupflanzen und es wild werden lassen. Die Stauden habe ich von meinem Terrassen-Garten verwendet.

Die Stauden und Pflanzen, die im Garten so gefunden wurden.

Eine weitere Blumenwiese wurde ausgesät. Hier haben wir eine schattige Saatgutmischung verwendet. Zwischen drin wurden Wildpflanzen aus der Hecke gepflanzt oder was man im Beet gefunden hat und gut in die Ecke passt.

Die schattige Blumenmischung zeigt sich!

Eine neu gestaltete Ecke, ohne viel Aufwand. Jetzt darf alles wachsen und blühen. Die Wildbienen und Co. freuen sich, bei so einer Wild Ecke.

Eure Sandra

Da wächst Giersch….Na und!

In den meisten Gärten findet man ihn, auch in der Natur begegnet er uns. Alle Hobbygärtner ist der Giersch ein nerviges Unkraut, welches man nicht los wird. Auch meine Familie steht im Kampf gegen den Giersch. Hauptsächlich unter der Hecke werden wir fündig. Ich finde es nicht schlimm, solange er in Maßen auftretet.

Der blühenden Giersch im Beet. Ein seltenes Bild in unserem Garten.
Giersch im Wald!

Dabei steckt so viel Potential in ihm. Er ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Hinzu kommt der hohe Kaliumgehalt, der alle Giftstoffe ausspült. Genau richtig, wer eine Frühlingskur. Das gesunde Wildkraut gibt es auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt nicht zu kaufen. Also wenn es im Garten oder im Wald zur Verfügung steht, sollte es auch genutzt werden.

Besonders toll, ist im Sommer seine Doldenblüte. Denn Insekten umschwärmen die Blüten. Für einen insektenfreundlichen Garten ist eine Freundschaft mit dem Giersch gar nicht so schlecht. Außerdem lässt sich so einfach entspannter Gärtnern.

Die weiße Doldenblüte fängt jetzt an zu blühen!

Um seinen starken Ausbreitungsdrang entgegen zu wirken, kann er großzügig abgestochen werden und mit einer Wurzelsperre eine Grenze setzen.

Übrigens sein schlechtes Image bekam er erst in den 1950er Jahren. Vorher wurde er über Jahrzehnte als Heilkraut gegen Gicht eingesetzt.

Ein Plädoyer für den Giersch! Eure Sandra