Was ist biologischer Pflanzenschutz? Jeder praktiziert ihn unwissend im Garten!

In meinem vorherigen Blog-Post ging es, um eine Produkttestung in Zusammenarbeit mit der Nützlingsfirma Sautter und Stepper zum Thema Blattlaus-Bekämpfung mit Florfliegenlarven. Dadurch kam mir persönlich der Gedanke, dass viele keine Ahnung von der Thematik des biologischen Pflanzenschutz haben oder unbewusst biologischen Pflanzenschutz im Garten oder auf dem Balkon betreiben. Daher möchte ich euch ein paar Informationen zu der Thematik des biologischen Pflanzenschutz vermitteln, damit ihr vielleicht meinen Produkttest besser versteht.

Was verstehen wir unter dem Begriff des biologischen Pflanzenschutz?

Unter dem Begriff des biologischen Pflanzenschutz verbirgt sich folgende Erklärung: „Verwendung von Lebewesen zur Populationsbegrenzung schädlicher Tiere und Pflanzen“.

Eine weitere Erklärung für den Begriff des biologischen Pflanzenschutz ist folgende: „Nutzung von Lebewesen und Viren zur Eingrenzung und Bekämpfung von Schadorganismen und abiotischen Schadensursachen“.

Also Allgemein gesagt, beschreibt der biologische Pflanzenschutz, dass wir Lebewesen nutzen, um damit gewisse Schaderreger ein zu grenzen. In der Natur spricht man von einem biologischen Gleichgewicht zwischen Nützling und Schaderreger.

Nach dem der Begriff des biologischen Pflanzenschutzes geklärt ist, werfen die Begriffe Nützlinge und Schaderreger weitere Fragezeichen auf euren Gesichtern auf.

Nützlinge und Schädling?

Ein Nützling, ist ein Lebewesen das durch ihr Verhalten und ihrer Ernährugsweise, dass massenhafte Auftreten andere Lebewesen, welche unsere Kulturpflanzen schädigen, verhindern.

Die Florfliegenlarve ist ein Nützling, da dieser Blattläuse, Spinnmilben … unter anderen mag. Er schränkt den Befall der durch die Blattläuse ein.

Der Schaderreger, ist ein Organismus, der den Menschen beziehungsweise der Pflanze schaden zu fügt, durch a) als Parasit oder Räuber, der von seinen Nutztieren lebt und b) Nahrungspflanzen frisst oder zerstört.

Auf den Bildern erkennt man sehr gut, die Blattläuse an den Nutzpflanzen. Sie schädigen die Pflanzen, in dem sie den Pflanzensaft aus den Blättern ziehen und durch ihren Ausscheidung dem Honigtau fördern sie einen zusätzlichen Pilzbefall.

Wie funktioniert nun der biologische Pflanzenschutz in meinem Garten oder auf dem Balkon?

Man betreibt unbewusst biologischen Pflanzenschutz im Garten oder auf dem Balkon. es wundert einem nur, warum auf einmal viele Marienkäfer auftauchen. Viele Marienkäfer deuten auf einen Blattlaus-Befall hin und ohne das wir es gezielt geplant haben, entsteht im eignen Garten ein natürliches Gleichgewicht. Das bedeutet, die Natur wirkt regulierend auf den bestehenden Schädlingsbefall.

Je kleiner ein Insekt ist,um so rascher vollzieht sich in der Regel seine Vermehrung und umso wichtiger ist seine Bedeutung für die Schädlingsregulierung. Daher sollten wir mit Hilfe von Wildpflanzen oder schönen Blumenwiesen im Garten oder sogar im Balkonkasten für ein ökologischen Gleichgewicht sorgen. Die Wildpflanzen oder andere Zierpflanzen sollten möglichst vielfältig sein, denn nur so werden die unterschiedlichen Insekten angelockt.

Kapuzinerkresse, Lavendel und das Ackerstiefmütterchen sind super Pflanzen, die man zum Anlocken von Insekten anbauen kann. Das sind nur 3 Pflanzenbeispiele von sehr vielen. Damit ein ökologisches Gleichgewicht im Garten oder auf dem Balkon herrscht, ist es wichtig, dass bei der jeweiligen Planung daran gedacht wird, für die Nützlinge Lebensräume zu schaffen. Da gibt es viele Möglichkeiten.

In manchen Fällen reichen die natürlich vorkommenden Insekten nicht, um einen Schädlingsbefall zu regulieren. Daher kann man sich Nützlinge von speziellen Nützlingsfirmen zum Beispiel von der Firma Sautter und Stepper Nützlinge in unterschiedlichen Produktvariationen bestellen und diese dann im Garten, auf dem Balkon, Gewächshaus oder im Innenraum ausbringen. Für den Garten und auf dem Balkon eignet sich am besten die Produktvarianten der BioBox und der ChrysoCards. Für den Innenbereich ist die Produktvariante der 500MC Florfliegenlarve in Wabe von Vorteil. Das sind nur Beipiele für die Bestellung bei einer Nützlingsfirma.

Es gibt für jeden Schaderreger auch den passenden Gegenspieler. Die Nützlingsfirmen beraten euch dann dementsprechend.

Vorteile der Förderung und Einsätze von Nützlingen im eignen Garten und auf dem eignen Balkon!

  • Es ist unkompliziert und preiswert
  • Nützlinge sind absolut ungefährlich für Menschen und Haustiere
  • Viele Nützlinge können gegen mehrer unterschiedliche Schädlinge auf einmal eingesetzt werden
  • Nützlinge spüren auch versteckte Schaderreger auf
  • Obst und Gemüse kann jederzeit geerntet werden
  • Die Umwelt wird geschont.

Also viele Vorteile bietet der Einsatz und die Förderung von Nützlingen gegenüber den chemischen Mitteln. Daher mehr biologischen Pflanzenschutz betreiben!!

Ich hoffe, ihr versteht den biologischen Pflanzenschutz jetzt ein bisschen besser und wendet ihn gezielt in eurem Garten oder auf dem Balkon an. Vielleicht versteht ihr jetzt meinen Produkttest besser und liest euch diesen Blog -Eintrag durch….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s