Mein Indoor-Garten!

Salat, Mangold und Spinat wachsen in der Wohnung? Ich konnte es mir nicht wirklich vorstellen. Nachdem ich das Gartenbuch „Indoor-Ernte“ von Carolin Engwert gelesen habe (Buchrezension findet ihr in der Kategorie „Meine persönlichen Buchrezensionen „), wollte ich es selber testen.

(Unbezahlte Werbung)

So ist mein eigener Indoor-Garten entstanden. Eine genaue Vorstellung, wie mein Indoor-Garten aussehen soll. Die Küche als Garten war sofort klar, der Rest entwickelte sich nach und nach. Kommt mit in meinen Indoor-Garten und staunt,was alles in der Küche wachsen kann.

Mit den Sprossen hat das Indoor-Garten begonnen (siehe auch den Beitrag „Ein kleiner Sprossengarten „)!

Zusammen mit meinem Sohn habe ich begonnen, Sprossen selbst zu ziehen und zu ernten. Es ist einfach und gesund. Salate, Brötchen oder Burger wurden so lecker aufgepeppt. Besonders lecker finde ich die Sprossen vom Radies und Rucola. Über das ganze Jahr können Sprossen selbst gezogen werden, egal wie die Lichtverhältnisse am Tag sind.

Nach und Nach zogen Mangold, Salat und Spinat in die Küche ein. Ich habe alle Pflanzen selbst ausgesät, um zu sehen, wie sie wachsen. Es war wirklich interessant zu sehen, wie Gemüse aus dem Garten in der Küche wachsen. Als Topping für Salat und andere kleine Mahlzeiten reicht die Ernte. Das sollte euch klar sein, wenn ihr sie in der Küche anbaut. Aber in erster Linie sollte der Spaß am Indoor-Garten in Vordergrund stehen. Mein Sohn ist immer mit Begeisterung dabei und fragt nach. Für Kinder kann ich ein Indoor-Garten nur empfehlen.

Neben den Salat, Mangold und Spinat dürfen Kräuter natürlich in so einem besonderen Garten nicht fehlen. Kultiviert nur die Kräuter, die ihr für eure Gerichte verwendet. Bei mir darf Basilikum und Petersilie nicht fehlen. Ich möchte demnächst Rosmarin auf der Fensterbank ausprobieren. Er fühlt sich eher im Kübel im Garten/Terrasse wohl. Bin gespannt, ob es gelingt.

Ein weiteres Experiment in meinem Indoor-Garten war, Kapuzinerkresse anzubauen. Die Pflanze selber ist sehr schön gewachsen, leider haben sich keine Blüten entwickelt. Vielleicht hab ich sie schon zu spät ausgesät. Ich werde es weiter probieren mit essbaren Blüten von der Fensterbank.

TIPP: Wer Salat und Co. (Sprossen werden selber gezogen) nicht selber aussäen möchte, kannsich entsprechende Jungpflanzen aus dem Gartencenter kaufen!

Ein Indoor-Garten macht Spaß und ich kann es nur empfehlen auszuprobieren! Eure Sandra

Buchrezension: Alys Fowler: Plant Love – Die perfekte Zimmerpflanze für jede Ecke!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag GmbH. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.

In der Gartenfreien Zeit kümmere ich mich, um meine Zimmerpflanzen und baue sie in meine jahreszeitlichen Dekorationen mit ein. Aber für welche Ecke, welche Zimmerpflanze geeignet ist, lese ich gerne nach. Daher möchte ich euch dieses informative Zimmerpflanzenbuch von Alys Fowler vorstellen.

Inhalt:

Das Buch „Plant Love- Die perfekte Zimmerpflanze für jede Ecke “ umfasst die komplette Thematik Zimmerpflanzen. Dabei wird jede Ecke in der Wohnung angesprochen, wo man trotz wenig Licht Zimmerpflanzen halten kann.

Aufbau des Buches:

Bereits das Titelbild ist von der Autorin passend zum Thema des Buches abgestimmt. Die Gestaltung ist sehr attraktiv und die Zimmerpflanzen kommen gut zur Geltung. Der Buchrückentext wurde informativ verfasst und spricht den Leser direkt an.

Das Inhaltsverzeichnis ist kurz und knapp gehalten, aber dadurch wirkt das Buch strukturiert.

Innerhalb der Texte sind klare Überschriften sichtbar und die komplette Schriftgröße der Texte ist gut leserlich. Alle Pflanzenbilder haben eine sehr hohe Qualität und jedes Detail der Zimmerpflanzen sind gut zu erkennen.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Gleich zu Beginn des Buches befindet sich ein sehr strukturierter Pflanzenfinder. So findet der Leser schnell und unkompliziert die Zimmerpflanze, die ihn interessiert.

Für Einsteiger in die Thematik Zimmerpflanzen hat die Autorin einen kleinen Grundkurs aufgeschrieben. Auf diesen Seiten kann der Leser alles nachschlagen, welche Pflege so eine Zimmerpflanze benötigt. Für den Profigärtner dient es sehr gut zur Auffrischung seines Wissens.

Die Porträts der einzelnen Zimmerpflanzen sind umfangreich aufgeschrieben. Besonders gut, finde ich, dass die Pflanzenporträts nach ihren Gruppen aufgeteilt sind zum Beispiel Kakteen oder Palmen. So ist alles geordnet. Es ist mal eine andere Sortierung.

Fazit:

Das komplette Buch ist von der ersten Minute an informativ und der gesamte Inhalt ist verständlich geschrieben.

Eure Sandra

Buchrezension: Carolin Engwert: Indoor-Ernte!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Kosmos Verlag und Carolin Engwert. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.

Basilikum, Petersilie wachsen gut auf der Fensterbank, aber Salat oder Kapuzinerkresse? Na klar geht das! Seit ich das Buch „Indoor-Ernte“ von Carolin Engwert gelesen habe, wird ausgiebig auch auf dem Küchenfensterbrett gegärtnert. Der ein oder andere Salat wurde so schon verfeinert. Ich möchte euch gerne dieses tolle Buch vorstellen und euch für die Indoor-Ernte zu begeistern.

Inhalt:

Das Buch „Indoor-Ernte“ befasst sich mit der Thematik, welche Kräuter, Salate oder Exoten sich einfach auf der Fensterbank/ Innenraum kultivieren lassen. Neben den Grundlagenwissen, gibt es auch kleine Porträts zu den einzelnen Kulturen.

Aufbau:

Alleine der Buchtitel schenkt dem Buch die volle Aufmerksamkeit, weil man sich darunter wenig vorstellen kann. Das Buchcover ist sehr gut zum Buchtitel ausgewählt wurden. Der Buchrückentext gibt bereits einen kleinen Ausblick, welche Inhalte im Buch behandelt werden. Der Leser wird so neugierig gemacht.

Sieht man sich das Inhaltsverzeichnis an, dann erkennt man sofort eine gute Struktur. Die Kapitelüberschriften sind erkenntlich hervorgehoben.

Das doppelseitige Deckblatt, welches ein neues Kapitel ankündigt, sind sehr schön gestaltet, in Form eines Bildes. Die gesamte Bildqualität im gesamten Buch ist total hochwertig und jedes Detail lässt sich sehr gut erkennen.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Bereits beim Aufklappen des Buches ist man sofort in der Thematik drin. Die Autorin zeigt uns gleich ihre Lieblingspflanzen und der Leser sieht es sofort als Empfehlung an. Dadurch merkt man sofort, dass dieses Buch ein Herzensprojekt der Autorin ist. Das Vorwort bestätigt diesen Eindruck. Man bekommt Lust sofort eine eigene Indoor-Ernte aufzubauen. Egal, ob man Anfänger oder breeits Fortgeschritten ist.

Die Grundlagen „Basic“ sind ausführlich beschrieben, so das der Leser alles versteht. Alles ist sehr detailliert und dadurch kann man später nochmal alles nachlesen, falls Fragen aufkommen. Das komplette Buch ist so aufgebaut und beschrieben.

Innerhalb des Buches befinden sich Anleitung, um das ein oder andere selber zu basteln. Die sind sehr schön gestaltet und durch die Bild-Anleitung sind die einzelnen Schritte gut nachzuvollziehen. Macht Lust es gleich selber auszuprobieren.

Die einzlenen Pflanzenporträts sind kurz gehalten, aber enthalten trotzdem alle nützlichen Informationen. Das reicht völlig aus, denn so versteht der Leser die Kernaussage.

Alle Kapitel sind knapp gehalten und dadurch werden die direkten Kernaussagen an den Leser einfach und verständlich übermittelt.

Fazit:

Das Buch „Indoor-Ernte“ ist ein sehr tolles Buch, mit vielen Anregungen zum eignen Indoor-Garten. Es macht Laune einige Dinge selber auszuprobieren. Ich bin selber zur Indoor-Gärtnerin geworden und dank des Buches probiere ich viel aus.

Eure Sandra

Ein kleiner Sprossengarten!

Im Garten und auf der Terrasse findet gerade keine Gartenarbeit statt. Daher nutze ich die gerade, um mich mit dem Thema Microgreens zu befassen. Die Anzucht von Microgreens klingt spannend und wird daher jetzt ausprobiert. Wenn nicht jetzt wann dann! Lass uns starten und den Salat oder Dip mit Microgreens aufpeppen!

Mein Projekt „Ein kleiner Sprossengarten“ kann man sehr gut mit Kindern zusammen durchführen. Ich habe den kleinen Sprossengarten zusammen mit meinem kleinen Sohn angelegt. Er ist mit Freude dabei und möchte immer schauen, was seine Keimlinge machen.

Man kann die Töpfe und Gläser schön verzieren. Kleine Blumentöpfe können die Kinder einfach mit Farbe bemalen. Ich habe kleine Einmachgläser mit meinem Sohn beklebt. Dafür gibt es spezielles Papier, welches sich sehr gut zum Bekleben von Schachteln oder Gläsern eignet, mit dem dazugehörigen Kleber. Natürlich kann als alternative Transparentpapier und ein guter Bastelkleber verwendet werden.

Das Saatgut bekommt ihr in einen gut sortierten Supermarkt. Auch viele Gartencenter/ Onlineschops bieten sie in großer Auswahl an. Folgende Microgreens könnt ihr verwenden:

  • Rucola
  • Radies
  • klassische Garten-Kresse
  • Senf
  • Brokkoletti
  • Tatsoi

Wahrscheinlich gibt es noch einige mehr.

Wie werden sie ausgesät? Ich und mein Sohn haben sie auf Watte verteilt. Die Watte ordentlich in die Gläser gedrückt und dann angefeuchtet.

Auf die angefeuchtete Watte werden die Samen von den unterschiedlichsten Microgreens verteilt.

Noch ein wenig mit Wasser besprühen und an einen hellen Standort stellen. Die Fensterbank der Küche eigent sich am Besten.

Der kleine Sprossengarten hat das gesamte Jahr Saison! Eure Sandra

Zimmerpflanzen stylisch in Szene setzen!

Ich glaube, Zimmerpflanzen erleben ein Comeback! Eine grüne Oase sorgt für ein wohnliches Gefühl. So ein Dschungel von Grünpflanzen ist sehr attraktiv und man kann herrlich entspannen vom Alltag oder entspannt am Schreibtisch arbeiten.

Es gibt ein sehr großes Angebot an attraktiven Zimmerpflanzen. Viele Zimmerpflanzen fallen durch ihr Blattwerk, ihre Wuchsform oder durch ihre leichten Pflege auf.

Das Blatt von der Efeutute fällt durch sein Muster auf. Entweder wächst er hängend oder er wird mit Hilfe von Stäben nach oben gezogen.

Besonders grüne Zimmerpflanzen sind in ihrer Beliebtheit gestiegen. Ich selber finde grüne Zimmerpflanzen sehr interessant und liebe es sie immer wieder neu in Szene zu setzen.

Nur Zimmerpflanzen einfach hinstellen ist sicher auf Dauer langweilig. Das muss nicht sein! Mit vielen attraktiven Dekorationselemente werden sie zum absoluten Hingucker. Da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ich finde es schön, wenn mit Licht dekoriert wird. Es hellt alles in den Abendstunden ein wenig auf. Besonders jetzt in der Winterzeit!

Auch ist es schön, wenn einzelne Zimmerpflanzen erhöht stehen. Kommt aber auf die entsprechende Pflanze an. Denn zu große Pflanzen können zu übermächtig wirken. Daher sollten kleinere Pflanzen erhöht dargestellt werden. Sie können sonst vielleicht untergehen und kommen so besser zur Geltung. Welche Materialien sich als Podest eignen, sollte vorher ausprobiert werden. Zum Beispiel können umgedrehte Schüsseln sein oder ein Einmachglas mit Dekoration. Im Gartenfachhandel gibt es sicher das ein oder andere Gestell, um bestimmte Erhöhungsebenen zu erzielen.

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, damit eure Zimmerpflanzen ein Highlight werden. Eure Sandra