Kartoffeln im Sack!

Passend zum Buch „Kartoffelliebe“ von Heidi Lorey (unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag) möchte ich euch über unseren Kartoffel-Anbau berichten. Der ist in diesem Gartenjahr irgendwie ein besonderes Highlight gewesen. Wir haben unsere Kartoffeln im Sack (speziell für die Kultivierung von Kartoffeln und Zwiebeln bestimmt) angepflanzt. Eine ganz neue Erfahrung!

So sieht der Sack für die Kultivierung von Kartoffeln aus.

Voller Tatendrang und Vorfreude ging es los. Familienchaos inklusive!! Die Saatkartoffeln wurden besorgt und los ging unser Kartoffel-Abenteuer.  Ich war richtig gespannt, ob alles so funktionieren wird, wie wir es geplant haben. Vielleicht ist der Anbau in Säcken eine echte Alternative zum Beet. Denn für eine Kultivierung im Beet/ Hochbeet fehlt ein wenig der Platz. Na gut, zugeben ein oder zwei Kartoffeln sind ins große Hochbeet gelangt (wer die da wohl eingepflanzt hat ??).

Für eine erfolgreiche Ernte ist ein gutes Substrat, qualitative Saatkartoffeln, regelmäßig wässern und der Standort wichtig. Der Standort sollte sonnig, aber windgeschützt sein. Bei uns standen die Säcke beim Kompost. Erstes war es dort ziemlich sonnig und windgeschützt. Außerdem haben sie dort einen festen Stand. Alles sollte möglichst gerade und stabil stehen. Denn sonst besteht die Gefahr, dass alles umkippt und das wäre ja schade.

Alle Faktoren wurden berücksichtigt und nun hieß es warten auf die Ernte. Die Dank einer Taschenöffnung an der Seite einfach abläuft. Einfach die Tasche öffnen und nach den Kartoffeln graben. Es ist eine spaßige Aktion!

Leider haben sich die Kartoffelpflanzen nach einen guten Wuchs, nicht weiter entwickelt. Sie fingen an zu verwelken. Die Ursache ist uns unklar. Was nun? Erstmal haben wir es weiter beobachtet. Nach einer gewissen Zeit war keine Kartoffelpflanze mehr da. Sie sahen aus, wie einfache Säcke mit Erde. Also wurde beschlossen, dass wir schauen, ob überhaupt Kartoffeln gewachsen sind. Tatsächlich konnten wir Kartoffeln ernten. Waren zwar klein, aber lecker!

Im nächsten Gartenjahr werden garantiert unsere Kartoffeln aus Säcke kommen. Eure Sandra

Buchrezension: Heidi Lorey: Kartoffelliebe!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet!

Zwar ist die Kartoffel-Ernte schon weitestgehend abgeschlossen. Bei einigen Hobbygärtnern beginnt aber jetzt schon die Planung für den nächsten Kartoffel-Anbau. Damit ihr euch ausreichend informieren könnt, welche Sorten und Bedingungen ihr für eine erfolgreichen Kartoffel-Anbau braucht, möchte ich euch das Buch „Kartoffelliebe“ vorstellen!

Inhalt des Buches:

Im Buch „Kartoffelliebe“ dreht sich alles, um die saftige, leckere Knolle. Es werden die verschiedenen Sorten beschrieben und was man alles beachten muss. Ein Ratgeber für Kartoffelliebhaber!

Aufbau:

Das Buch ist ein sehr handlicher Ratgeber mit einem hervorrragenden Coverbild, welches passend zum Buchtitel ausgewählt wurden ist. Bereits der Buchrückentext spricht den Leser direkt an und dieser Eindruck wird mit dem passenden Bildmaterial untermalt.

Durch eine informative Jahresübersicht kann der Leser sich sofort orientieren, wann der Anbau der Kartoffel erfolgt. Das Inhaltsverzeichnis ist gut strukturiert und mit entsprechenden Bilder sehr schön gestaltet. So kann sich der Leser sofort zu recht finden.

Abschließend ist die sehr hochwertige Qualität der Bilder zu erwähnen. Alles ist gut erkennbar und mit kleinen Texten prima erklärend.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Sofort beim Aufklappen des Buches ist man mitten in der Thematik der Kartoffel, durch die entsprechende Jahresübersicht im Buchdeckel.

Der Leser wird beim Vorwort direkt angesprochenund man merkt gleich, dass die Autorin ihre Berufung mit der Kultur der Kartoffel gefunden hat. Die botanischen Erklärungen sind verständlich und informativ gehalten, ohne das es komplexe Fachbegriffe gibt. Jeder Hobbygärtner kann alles gut nachvollziehen. Einzelne Kulturschritte werden sehr gut erklärt und durch das passende Bildmaterial prima ergänzt. Ein guter Einstieg ist der Autorin mit dem Kapitel zur Kultivierung der Kartoffel gelungen. Alle Kulturhinweise sind Schritt für Schritt erklärt und es zeigt, dass jeder Kartoffeln anbauen kann. Besonders gut ist, dass die Thematik „Schädlinge“ ein eignes Kapitel vorbehalten wurde. Das ist wichtig zu beachten, bei der gesamten Kulturführung. Zusätzliche Informationen sind als eine Art Stoffrest und in roter Schrift deutlich zu erkennen. Sie ergänzen den vorliegenden Text. Die Sortenbeschreibungen sind kurz und enthalten nur die wirklich wichtigen Informationen. Durch die Sortierung der Reife der einzelnen Kartoffelsorten merkt man eine sehr gute Struktur im Buch.

Außerdem bekommt der Leser einen einfachen Überblick über alles. Der Text zur Kartoffelzüchtung ist sehr lehrreich gestaltet und enthält interessante Textpassagen. Abschließend sind noch die Rezepte zu erwähnen, die sehr einfach und verständlich verfasst wurden.

Fazit:

Gesamt gesehen ein ineressantes Buch, welches uns die Thematik der Kartoffel näher bringt. Es macht Lust, selber verschiedene Kartoffelsorten anzubauen und zu verköstigen.

Eure Sandra