Unsere kleine Urlaubsecke im Garten lädt zum Entspannen ein. Aus einer trostlosen Gartenecke ist ein Paradies im Laufe der letzten Jahre entstanden. Es entstehen zu jeder Jahreszeit neue Gestaltungsideen, um diese kleine Urlaubsecke zu erweitern und somit weiter aufzuhübschen.
Bereits in der letzten Gartensaison ist eine kleine Terrasse entstanden, wo der Strandkorb einen neuen Platz bekommen hat. Denn der Strandkorb stand vorher direkt auf der Sandfläche und auf Dauer ist das nicht gut. Daher haben wir uns entschieden eine kleine Terrasse zu bauen, wo er drauf stehen kann.

Optisch passt so eine Strandterrasse gut in das gesamt Konzept der Urlaubsecke. Es lädt ein sich zu entspannen und gemütliche Stunden ohne Stress dort zu verbringen. Urlaubsgefühle kommen garantiert auf! Ich verbringe gerne im Sommer meine Zeit an diesem gemütlichen Ort!
Aufbau der Strandterrasse!
Der erste Teil der Strandterrasse, welche im letzten Jahr entstanden ist, wurde aus Paletten und einer Holzplatte gebaut. So simpel und so praktisch! Die Paletten werden als Unterkonstruktion verwendet. Die Unterkonstruktion bildet das Grundgerüst und muss daher sehr genau ausgerichtet werden. Auf einem sandigen Untergrund eine schwierige Angelegenheit. Daher wurde der Sand in diesem Bereich gründlich zur Seite geschaufelt und zwar so, dass er nicht mehr im Weg ist. Mit Hilfe der Wasserwaage könnten die Paletten in ihrer Genauigkeit ausgerichtet werden. Denn nur durch eine gerade Unterkonstruktion funktioniert eine schöne, gerade Oberfläche als Terrasse und die Tragkraft der Möbel ist so gewährleistet.
Die Paletten sind als Unterkonstruktion hervorragend geeignet, weil ihre Tragfähigkeit hervorragend ist und die gesamte Terrasse dadurch eine Stabilität. ich bin immer wieder begeistert, was man alles aus Paletten bauen kann. Auf die Palettenunterkontruktion wurde dann eine einfache Holzplatte geschraubt. Die Maße der Holzplatte richtete sich nach der Größe der Palettenunterkonstruktion. Paletten haben Standartmaße nachdem man sich sehr gut orientieren kann.
Nach der Fertigstellung der Strandterrasse wurde sie abschließend noch mit Holzschutzfarbe gestrichen. Diese dient zum Schutz vor den äußeren Witterungsbedingungen und sorgt dafür das alles länger hält. Jede Holzkonstruktion bei uns im Garten wird zwischenzeitlich mit einer Holzschutzlasur versehen, um so die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Sobald der Holzschutz getrocknet war, bekamen der Standkorb, der Tisch und ein Sonnenschirm ihren Platz. Vor der Strandterrasse hat mein Papa noch große Steine gelegt und einen Zaun aufgestellt. Schön sah es irgendwie nicht aus.
Die Erweiterung!
In der Winterpause wurde dann darüber gesprochen, die Strandterrasse zu erweitert, um mehr Platz zu bekommen und optisch es aufzuwerten. So wie sie zu dieser Zeit bestand sah es irgendwie verloren aus. Die Erweiterung ist nicht aufwendig und nimmt nicht so viel Zeit in Anspruch. So das wir sie in diesem Sommer bereits nutzen können.

Alles wurde abgemessen, damit man genau wusste, wie viel Raum bleibt für die Erweiterung. Denn ein Durchgang zwischen Pool und Strandterrasse musste mit einbezogen werden. Es darf nicht zu eng alles sein. Außerdem soll der erste Teil der Strandterrasse zusammen mit der Erweiterung eine Einheit bilden (siehe oberes Bild). Mit Hilfe der vorhanden Paletten und einigen Gegenständen wurde eine optische Vorstellung der Erweiterung dargestellt. Nur so könnten wir uns das vorstellen, wie es aussehen soll. Das ist gut gelungen und ich kann es bei anderen Gartenprojekten, die ihr euch vornimmt sehr empfehlen. So wird alles klarer und deutlich zu sehen sein und Probleme können so vermieden werden.
Wie bereits der erster Teil der Strandterrasse bilden Paletten in der Erweiterung auch wieder die Unterkonstruktion. Durch ihre einfache Anwendung war das ihr die beste Lösung und so könnte eine Einheit entstehen. Für den oberen Terrassenteil wurden auch wieder Holzplatten genutzt. Alles wurde so gebaut, dass keiner auf die Idee kommen würde, dass die Strandterrasse aus zwei Abschnitten besteht. Das war auch das Ziel, welches abschließend erreicht wurde. Zum Schluss wurde alles verschraubt und mit Holzschutz gestrichen. Fertig!


Wer jetzt dachte sie ist fertig, der kennt uns nicht. Meine Eltern sind auf die Idee gekommen, die Strandterrasse mit einem grünen Outdoorteppich zu verkleiden. Ich fand die Idee toll und hab bei der Befestigung eifrig mit meinem Sohn geholfen. Das Ergebnis ist toll geworden und es gibt dem Gesamtbild einen attraktiven Charakter. Mit kleinen Aufwand entsteht eine große Wirkung!
Nun kann der Sommer kommen und wir können herrliche Stunden in unsere kleinen Urlaubsecke genießen!
Eure Sandra
Mehr zu Thema Urlaubsgefühl im eignem Garten:
VIVA Mallorca im Garten!
Ostseedünen im Garten!
Summer in the Garden!