Passend zum schönen Wetter möchte ich euch unsere Pool- Ecke vorstellen. Leider habe ich keine Aufnahmen, wie es vor ein paar Jahren aussah. Es ist eine Ecke hinter der Laube, die seit ich denke kann nicht schön war. Früher war es eine einfache Rasenfläche, der nicht wirklich ansehnlich war. Viele Versuche würden unternommen, damit es gut aussieht. Immer ohne großen Erfolg! Also eine neue Lösung musste her.
Klar war, dass wir einen super Pool haben wollten. Wichtig ist uns, dass man den Pool nicht direkt sieht. Denn ein Pool wurde uns schon kaputt gemacht. Hinter der Laube ist sofort der optimale Platz gefunden. Keiner kann direkt reingucken. Die Fläche ist durch eine Hecke und Sichtschutz nicht einsehbar. Aber einfach nur den Pool dort aufbauen ist ja langweilig. Außerdem hat die Rasenfläche einige Unebenheiten, die dafür sorgen, dass der Pool nicht wirklich passend stehen kann. Ein leichtes Gefälle zeigt sich deutlich, was beim Befüllen des Pools schwierig ist. Die eine Seite wäre voll mit Wasser und die andere hätte einen geringen Stand. Somit wäre es irgendwie kein schönes Badevergnügen.
Die Lösung!
Uns war klar, dass die Unebenheiten weg müssen. Nach ein bisschen überlegen,kam uns die Idee! Die vorhandene Rasenfläche wurde entfernt und alles wurde begradigt. Es entstand ein etwa 1-3cm rundes Loch. Trotzdem blieben kleine Höhenunterschiede, die für den Pool auch nicht von Vorteil wären. Tja, eine weitere Überlegung innerhalb der Familie erfolgte. Mein Papa kam dann auf die die Idee, den Untergrund des Pools mit Hilfe von Dämmplatten zu optimieren. Mit vereinten Kräften wurde der Plan umgesetzt. Alles wurde genau mit Hilfe der Wasserwaage kontrolliert. Im ersten Moment sah es nicht schön aus. Die Dämmplatten wurden mit einer Abdeckung verdeckt. Nun konnte der Pool endlich seinen Platz einnehmen.
Die Ecke im letzten Herbst nach Abbau des Pools. So ist im jeden Jahr die Ausgangssituation!
Rund um den Pool fehlte trotzdem noch die Gemütlichkeit. Ein Strand im Garten wäre mal was anderes! Gesagt, getan! Weitere Rasenfläche wurde abgetragen, damit der „Strand“ einen größeren Radius bekommt. In Eile und mit viel Spaß wurde der Spielsand organisiert und verteilt. Für den Anfang nicht schlecht. Aus Zauberhand sind dann noch Hawaii-Schirme auf getrieben wurden. Aber wo kann man sitzen??
Natürlich gibt es zwei, weiße Bänke aus Plastik. Insgesamt waren es Drei, aber eine hat die Funktion der Blumenbank übernommen (siehe Beitrag zur Blumenbank). Ich finde Weiß so ziemlich langweilig. Ein bisschen Farbe hat noch niemand geschadet. Also habe ich mir die Aufgabe der farblichen Gestaltung der Bänke vorgenommen. Die eine Bank ist in Anthrazit und die andere Bank ist in Lila gestrichen. Ein guter Auftakt für das VIVA Mallorca im Garten!
Es geht noch weiter!
Es ist aber auch klar, dass die Ecke noch nicht fertig in ihrer Entwicklung war/ ist. Ich kenne meine Familie und es kommen immer wieder neue Ideen dazu, wie man es noch schöner Gestalten kann.
Ein Strandkorb musste her. Einige Zeit hat es gedauert, bis Papa überzeugt wurde. Nun hat der Strandkorb vor zwei Jahren seinen Platz in unserem „Mallorca“ gefunden. Im Weiteren entstand ein erster Sichtschutz. Durch diesen Sichtschutz sollte der Strandkorb verdeckt werden.
Wer jetzt denkt,so langsam ist doch alles fertig, der irrt sich gewaltig. Aus Paletten entwickelt wir vom Sichtschutz bis zum Weg zwischen Gartenlaube und „Strand“ einen Tresen. Dort soll bald eine Outdoor-Küche entstehen. Ideen dazu gibt es schon, aber noch nichts konkretes!
Was fehlt für ein Traumparadies „Mallorca im Garten“? Ganz klar, die Palmen!! Die Palmen haben in diesem Jahr ihren Platz bezogen. Wenn man es sich anguckt, dann kommt Urlaubsfeeling garantiert auf. Zusätzlich gibt es einen kleinen Babypool für meinen Sohn, der sehr begeistert angenommen wird.
Ich glaube, wir finden in der Familie noch weitere Ideen für die Pool-Ecke. Aber das macht diese Ecke auch aus. Aus einem vergessen Winkel wurde ein Traum von Meer und Strand!
Eure Sandra
Pingback: Ostseedünen im Garten! | Sandras Gartenwelt