Es wird sommerlich auf der Terrasse!

Während ich diesen Beitrag schreibe, sitze ich auf der Terrasse und lass mich dadurch inspirieren. Ich mag es sehr draußen auf der Terrasse zu sitzen und an meinem Blog zu Arbeiten. Besonders im Frühjahr und Sommer ein absolutes Highlight (im Herbst/ Winter ist es eher zu kalt für das Draußen arbeiten).

Der Sommer ist nicht mehr weit. Die Eisheiligen liegen endlich hinter uns und die sommerlichen Blumen, Gemüse und Kräuter können ihren Platz im Garten/ Balkon oder auf der Terrasse beziehen. Es ist die schönste Gartenzeit im gesamten Gartenjahr, neben der Erntezeit.

Ich fange immer Schritt für Schritt mit den sommerlichen Blumen und dem Gemüse an. Denn meine Frühjahrsblüher und das Frühjahrgemüse ist noch so schön beziehungsweise noch nicht erntereif. Die Hornveilchen blühen ausdauernd und bilden immer wieder neue Knospen. Ich mag sie daher nicht entfernen. Die Kombination aus Frühjahr und Sommer finde ich sehr hübsch und so entstehen keine trostlosen Lücken, die sich erst spät schließen lassen.

Das Frühjahr-Gemüse hab ich wohl ein bisschen zu spät gesät. Aber das Wetter war auch noch nicht ganz so frühlingshaft, dass es sich gelohnt hat, erste Radieschen oder Salat auszusäen. Das hole ich halt jetzt nach. In den Gemüse-Kübeln experimentiere ich gerne und das bereitet mir eine große Freude. In diesem Gemüse-Jahr werde ich das erste Mal überhaupt kleine Radieschen ernten. Das ist mir bis jetzt noch nicht geglückt. Die werden direkt in den Mund wandern und mit Genuss gegessen. Eine zweite Aussaat hab ich schon erledigt. In den beiden schwarzen runden Kübeln wachsen in diesem Gemüse-Jahr: Erbsen, Rote Rübe (ein Experiment), Mangold Radieschen, Pflücksalat, Kohlrabi, Petersilie und Schnittlauch.

In den beiden schwarzen, eckigen Kübeln gedeihen Radieschen, Mangold, Stangenbohne, Basilikum, Zimtbasilikum und Mexikanische Honigtomate. Der runde, graue Kübel beherbergt Aubergine, rote Paprika und Erbsen. Es ist eine bunte Mischung entstanden und wenn ein kleiner Platz wieder frei wird, kommt eine neue Gemüseart dazu. Ich probiere alle möglichen Gemüsearten aus und bin auf das leckere Ergebnis gespannt. Gerne würde ich noch eine Mini-Gurke und Möhren in die Kübel pflanzen, aber das kommt noch. Gemüse auf der Terrasse zu kultivieren ist ein Genuss und man kann so toll experimentieren. Besonders mit Kindern! Probiert es einfach aus und seit erstaunt, welche leckeren Ergebnisse ihr erzielt.

Meine Lieblingsecke ist dort, wo ich meine Sonnenliege hinstelle! In der Sonnenliege sitzen und entspannen, was will man mehr. Ich stelle sie dort hin, wo die hängenden Töpfe sind und die Tonkästen. Es ist eine bunte und gemütliche Ecke. Genau das richtige für mich. Das sommerliche Gefühl stellt sich sofort ein. Man kann gut abschalten und den Geräuschen lauschen. Irgendwie ein bisschen wie im Urlaub. Gerne würde ich die Ecke noch ein wenig mehr in ein Urlaubsflair verwandeln, aber die passende Idee fehlt noch. Auf jeden Fall kommt meine Zitrone wieder dahin und auch ein kleiner Olivenbaum soll einen Platz finden. Mit Gräsern kombiniert wirkt es sicher etwas mehr, wie im Urlaub. Mal schauen, was mir demnächst im Gartencenter begegnet.

In Moment sieht es mehr nach Frühling in der Stadt aus. So kommt mir es vor, wenn ich dieses Bild betrachte.

Die blumigen Gesellen auf der Terrasse sind traumhaft. Die Kletterrose und die Bodendeckerrose wachsen gut und haben kräftige Knospenansätze. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis sich ihre Knospen öffnen. Ich freue mich riesig auf ihre Blüte. Rosen gehören zu meinen absoluten Lieblingen, schon seit Kindertagen. Der pinke Rhododendron blüht hübsch und stark im Farbausdruck. Er passt an der Stelle hervorragend und das wird auch so bleiben.

Im Euonymus hab ich kleine Lücken geschnitten, damit bepflanzte Tontöpfe hineingestellt werden können. Das peppt das ganze ein wenig auf. So fand ich ihn ziemlich langweilig. Die Tontöpfe werden dann jahreszeitlich bepflanzt. Für den sommerlichen Flair sind es dieses Mal Dahlien. Ich mag ihre ausdrucksstarken und farblichen Blüten sehr. Sie kommen gut zur Geltung und fallen sofort beim Betreten der Terrasse auf! Im hintern Teil des Euonymus ist ein größerer Kübel in dem eine Lenzrose wächst. Sie blüht im zeitigen Frühjahr und macht im Sommer mit ihren Blättern auf sich aufmerksam. Aus einem langweiligen Stück ist ohne großen Aufwand eine bunte, ansehnliches Highlight entstanden. Vielleicht setze ich einen weiteren Topf noch rein, muss ich mir nochmal überlegen.

Ein kleiner gärtnerischer Traum von mir ist eine Outdoor-Küche. Auf der Terrasse ist dafür bekanntlich nicht so der benötigte Platz. Daher hab ich mir überlegt, wenigstens im Sommer das Regal in Kombination mit dem Gasgrill zu bringen. Natürlich nicht mit Schüsseln oder so etwas. Eher mit Übertöpfen mit unterschiedlichen Kräutern. Eine Art Grill Gardening! Die Kräuter können direkt vom Topf geerntet werden und sofort verwendet werden. Ob für den Salat oder für eine leckere Marinade! Alle Übertöpfe bilden mit dem Regal eine Einheit. Das war mir schon in den letzten beiden Jahren wichtig.

Bei der Auswahl der Kräuter hab ich mich für meine Lieblingskräuter entschieden. Sie passen zum Thema gut und bilden eine schmackhafte Mischung. Diese Kräuter bilden mein persönliches Grill Gardening: Olivenkraut, Zitronenverbene, Rosmarin, Liebstöckel und Zitronentymian. (Mehr Informationen zu diesen Kräutern gibt es in einem separaten Beitrag demnächst)

Das sommerliche Flair auf der Terrasse ist eingezogen und ich bin darüber total happy. Ein Outdoor-Wohnzimmer ist eine feine Sache und jeder der die Möglichkeit besitzt sollte sie nutzen.

Auf einen schönen Sommer 2023!

Eure Sandra

Beitragshinweis zum Thema: Terrasse

Mein blumiges Paradies!

Sauerkirschen- Der Duft des Sommers!

Sauerkirschen sind für mich Sommer pur. Bereits seit Kindertagen freue ich mich auf die Ernte der Sauerkirschen. Wenn Oma die Sauerkirschen entkernt  und zum Einfrieren fertig gemacht hat, landete eine Sauerkirsche sicher in meinem Mund. Auch noch heute liebe ich es direkt vom Baum zu Naschen,  dass ist der Duft des Sommers!

Wissenswertes!

Die Sauerkirsche gehört zu der Familie der Rosengewächse. Sie können als Baum, Strauch oder Busch wachsen. Bei uns im Schrebergarten wächst er als Baum! Bis zu 10 Meter kann eine Sauerkirsche erreichen. Unsere Sauerkirsche hat sicher eine Höhe von 7-10 Metern schon erreicht. Dadurch spendet er genügend Schatten, um in der Hängematte zu liegen. 

Die Laubblätter der Sauerkirsche haben eine elliptische-eiförmige Form. Sie haben einen kräftigen Grünton und wehen locker im Wind. Die Blüten sind als Dolden angeordnet und sind hell weiß (sortenabhängig). Laubblätter und Blüten blühen zeitgleich!!

Befruchtung!

Die Befruchtung der Blüten ist wichtig, damit sich die Früchte der Sauerkirsche gut entwickelt. Da im Schrebergarten oder Hausgarten kein grenzenloser Platz zur Verfügung steht, um die Sorten für die Befruchtung zu pflanzen, haben Gartenzüchter nach Jahren Sorten gezüchtet, die sich selbstbefruchten. Diese Sauerkirsch-Sorten sind Selbstbefruchter: ‚Schattenmorelle‘, ‚Morellenfeuer‘ und ‚Schwäbische Weinweichsel‘ ! In örtlichen Baumschulen oder Gartencenter werdet ihr diese Sorten garantiert bekommen. Unsere Sauerkirsche im Schrebergarten ist selbstbefruchten, da sie fast jedes Gartenjahr eine beachtliche Ernte schenkt.

Pflege!

Viel Pflege benötigt die Sauerkirsche nicht. Unsere Sauerkirsche wird bei andauernder Trockenheit ausgiebig gewässert, aber ansonsten schneiden wir sie in Form (zum Schnitt wird im nächsten Abschnitt genauer erklärt). Kompost und Mulchen können angewendet werden, um die Sauerkirsche über das Gartenjahr mit Nährstoffen zu versorgen. Natürlich Dünger ist immer besser, als wenn man den teuren Dünger aus dem Fachmarkt kauft.

Der Schnitt!

Um den Neuaustrieb zu fördern, ist es wichtig jedes Jahr eine Schnittmaßnahme durchzuführen. Der Schnitt wird direkt nach der Ernte durchgeführt, da die Sauerkirschen an den einjährigen Trieben tragen. Durch den Schnitt nach Ernte kann im gleichen Jahr der Wundverschluss erfolgen und zeitgleich sieht man Erstens die neue Verzweigung, sowie den Neuaustrieb. An diesem Neuaustrieb wachsen im darauffolgenden Jahr die Früchte.

Ernte!

Ab wann die Sauerkirsche geerntet werden kann, hängt von der jeweiligen Sorte ab. Es gibt Sorten, die sind reif ab Mitte Juni und andere Sorten sind erst im Juli/August fertig ausgereift. Unsere Sauerkirsche ist eine mittelere Sorte, sie ist bei guten Witterungsverhältnissen ab Ende Juni / Anfang Juli reif. Ich teste gleich direkt vom Baum und dann können wir ernten!

Die Sauerkirsche ist mein Gartenliebling unter den Obstgehölzen! Viele findet die Süßkirsche super, aber die Sauerkirsche ist der heimliche Star unter den Kirschen!

Eure Sandra

Summer in the Garden!

Ich liebe den Sommer im Garten. Die vielen Blumen blühen und das Gemüse wächst. Bald steht die erste Ernte an. Das Warten auf die Johannisbeeren und Stachelbeeren ist nicht mehr lange. Jede sonnige Minute  im Garten wird in vollen Zügen genossen. 

Die Hochbeete sind reichlich bestückt und es wird sehnsüchtig auf die Ernte gewartet. Ich finde es spannend, wie jede einzelne Gemüsesorte wächst. Alle Gemüsearten befindet sich in unterschiedliche Wachstumsstadien. Insgesamt ein tolles Gesamtbild, welches aus den verschiedenen Hochbeeten entsteht.

Jede Blüte erfüllt mich mit riesigen Freude. Vorallem nachdem es ziemlich kalt im Winter war und das Frühjahr auch nicht gerade mit Sonne gefüllt war. Besonders toll finde ich, dass die Astillbe wieder zum Vorscheinen kommt, genauso wie die Lupine im Blühturm. Der Rittersporn ist in diesem Gartenjahr dazu gekommen und ich liebe ihn jetzt schon. Er ist zum wahren Hingucker geworden in dem kleinen Beet.

Natürlich darf die Pool-Ecke nicht fehlen (siehe auch Blog-Beiträge: „Viva Mallorca im Garten “ und „Ostseedünen im Garten“) . Es ist eine Art Urlaub vom Alltag und in manchen Augenblick hat man das Gefühl als wenn man am Meer ist.

Sommer im Garten ist Entspannung pur. Urlaub vom Alltag. Jetzt den Garten genießen und neue Gartenprojekte planen. Eure Sandra