Aus wenig mach mehr- schöner Balkon trotz wenig Platz

Trotz begrenztem Platz kann man sich einen schönen Balkon gestalten. Natürlich muss man dabei sehr erfinderisch sein. Viele Ideen zu diesem Thema konnte ich dank meines kleinen Balkones selbst ausprobieren.

Damit der Balkon ein Ort  zum Wohlfühlen wird, sollten vorher folgende Überlegungen getan werden:

  1. Beachtung der Rahmenbedingungen:  Traglast und die dazugehörigen Grenzen des Balkons, Materialtransport und das Thema des Gießens der Pflanzen (vorsichtig, damit der Balkon nicht verdreckt und seine Abflussrinnen nicht verstopfen)
  2. Welcher Standort liegt vor? Sonnig, halbschatten oder komplett schattig ? Durch die Standortwahl erfolgt eine gezielte Pflanzenauswahl und man nimmt Einfluss auf die erforderliche Menge Wasser.
  3. Überlegung , wie der Balkon genutz werden soll: zum Chillen, zum Grillen, zum Experimentieren mit selten Pflanzen oder als blumiger Rückzugsort
  4. Reinigung des vorhanden Bodenbelags oder den vorhanden Bodenbelag verschönern in Form von Kunstrasen, Outdoor- Teppich oder Holzfliesen
  5. sich über Pflanzgefäße, Erden, Dünger und Sitzgelegenheiten informieren…

Wenn man alle Punkte in Betracht gezogen hat, dann steht der Gestaltung des Balkons nichts mehr im Wege…

Ich zeige euch nun in Form von Fotos  , wie ich aus wenig Platz mir einen wunderschönen Balkon zum Chillen, als blumigen Rückzugsort und

Grillen auf dem Balkon zum Grillen gestaltet habe. 

So sieht der Balkon ohne meine Pflanzengestaltung aus. Ich habe das Glück, dass ein großer Betonblumenkasten vorhanden ist, den ich mit in die Gestaltung einbeziehen kann.  Anhand der Fotos lässt sich erkennen, dass der Balkon nicht sehr groß ist, aber trotzdem ideal für einen Balkongarten ist.

Die Reinigung des Bodenbelags ist sehr wichtig, damit man sich in seinem blumigen Wohnzimmer wohlfühlt und der gesamte Balkon einen gemütlichen Eindruck macht. Neben der Reinigung des Bodenbelags sollten die Sitzgelegenheiten, die ein Hauptaspekt der gemütlichen Wohlfühloase bilden, einen gepflegten Eindruck machen. Daher ist es wichtig, sich zu überlegen, welche Sitzmöbel sich für den Balkon gut eignen und wie sie sich optimal in die Gestaltung des Balkons einfügen. Das Angebot für Sitzmöbel ist in den letzten Jahren sehr gestiegen. Ich habe mich für das klassische Modell entschieden, damit meine ich Stühle mit  einem Tisch, wodurch die Möglichkeit gemütlich zusammen auf dem Balkon zu essen, zu reden oder einfach nur mal Urlaub vom Alltag zu machen.

Beispiele für Sitzmöbel:

  • klassisch Stühle und ein Tisch

P1080792 klassisch und eignet sich super zum Arbeiten auf dem Balkon…

  • Bank für das gemütliche Sitzen

Diese Bänke habe ich selbst bemalt und ich finde sie passen auf einem Balkon. Es gibt aber jeweils auch kleiner Modelle zum Beispiel aus Holz oder anderen witterungsbeständigen Materialien.

  • Sitzkissen mit einem kleinen Tisch
  • Liegestuhl  ….

Also die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Wenn die Sitzgelegenheit abgeschlossen ist, kann im weiteren Schritt die Wahl der Pflanzgefäße oder Balkonkästen in Angriff genommen werden. Für die Wahl des Blumenkasten sollte die Befestigungsmöglichkeiten am Balkon  überprüft werden. Für eine ausführliche Beratung ist es gut, wenn man einen Fachmarkt mit Fachpersonal aufsucht. Machen sie am besten Fotos, wo sie die Kästen befestigen wollen, so erleichtern sie dem Personal die Beratung und es kann gezielt auf ihre Wünsche eingehen.

Meine eigenen Balkonkästen sind mit einer speziellen Halterung an die Balkonbegrenzung befestigt. Wichtig bei solchen Halterungen ist, dass sie stabil an der Balkonbrüstung befestigen werden.

Bei anderen Pflanzgefäßen ist es wichtig, dass sie für die Pflanzen nicht zu klein sind. Bei kleinen Pflanzgefäßen benötigen sie viel Zeit, vorallem bei Gießen und für das Pflanzenwachstum sind sie auch nicht gesund. Denken sie immer an die Pflanzen, die sie in das Gefäß pflanzen oder kombinieren möchten, dass sie sich miteinander vertragen. Es gibt viele Pflanzgefäße. Das fängt bei Tontöpfen an und endet bei der Bepflanzung einer Obstkiste auf. Pflanzen, sie ihre Pflanzen doch in ausgemusterte Schuhe oder in alte Töpfe. Durch solche Unikate wird ihr Balkon noch viel persönlicher und gemütlicher. Viel Spaß beim Ausprobieren….

Die Wahl der Pflanzen hängt vom Standort des Balkons ab. Bei der Wahl der Pflanzen sollte man sich ausführlich bei Fachberatern beraten lassen. Wichtig ist zusätzlich noch die Pflanzenqualtität. Folgende Qulitätskriterien sind gültig:

  • Das Laub ist gleichmäßig gefärbt
  • keine abgestorbenen (nekrotischen) Stellen
  • Keine Rindenschäden
  • Topf nicht vermoost und ohne Unkraut
  • Gleichmäßiger Pflanzenaufbau/gleichmäßige Verzweigung
  • Blühpflanzen lieber knospig kaufen, so hat man länger was von den Blüten

Wenn man diese Kriterien beachtet, hat man lange etwas von seinen Pflanzen.  Bei der Pflanzengestaltung ist es wichtig, dass die Farben, der Wasseraushalt und noch andere Ansprüche mit einbezogen werden. Am Wichtigsten ist es, dass es einem persönlich gefallt und sich wohlfühlt. Ich persönlich probiere viel aus und bin immer wieder überrascht wie toll alles zusammen passt.

Abschließend sollte man sich die bepflanzten Gefäße, so auf den Balkon stellen, dass sie eine Einheit bilden.

Meine Pflanzen Meine Pflanzenwelt auf dem Balkon, als kleines Beispiel für die Ordnung der Pflanzgefäße. Denn Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Lasst eure Ideen frei laufen…

Viel Spaß beim Gestalten und Wohlfühlen auf eurem Balkon….

Mein Büchertipp zu diesem Thema:

  • Querbeet: Querbeet , Kein Platz trotzdem Garten

2 Gedanken zu “Aus wenig mach mehr- schöner Balkon trotz wenig Platz

  1. Das sieht ja mal tol aus. Danke für die Inspiration. Mein Balkon ist nämlich nur ein kleines bisschen größer und ich habe das immer als Ausrede benutzt. Jetzt habe ich aber gesehen, wie schön man auch einen kleinen Balkon dekorieren kann. Habe also nun ein neues Frühlings-Projekt. 🙂

    Grüße
    Hanna

    Gefällt 1 Person

  2. Noch sind meine Balkonkästen nicht einwandfrei befestigt, allerdings stehen ohnehin noch einige Änderungen an. Damit mein recht großer Balkon mich einen Garten nicht vermissen lässt, werde ich ihn demnächst sanieren lassen. Sobald die anstehende Sanierung vollbracht ist, werde ich mich um die zahlreichen Pflanzen kümmern, welche ich mir für meinen Balkon wünsche.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s