Samen gibt es überall, denn sonst wäre unsere Erde nicht so zahlreich und vielfältig mit Pflanzen bedeckt. Es bedarf nur eines Regenschauers, damit überall zarte Pflänzchen aus dem Boden sprießen.
Wie kann ich eignen Samen gewinnen?
Die verblühten Blüten werden einfach nicht abgeschnitten und daraus bilden sich dann die Samen, der jeweiligen Pflanzen. In den meisten Fällen lassen sich nach einiger Zeit die Samen beziehungsweise Samenkapseln an den jeweiligen Pflanzen erkennen. Wichtig ist, dass man rechtzeitig die Samenernte beginnt und dann können sie einzeln trocknen.
Die verblühte Blüte der Kapuzinerkresse und daraus entwickelt sich das Saatgut. Das rechte Bild zeigt die Saatgut-Gewinnung vom Mohn. Beim Mohn fällt das Saatgut leicht aus der Samenkapsel.
Der richtige Zeitpunkt der Ernte ist sehr wichtig, denn ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Samenkapsel öffnen und der Samen rausfällt. Die Früchte werden auch einfach stehen gelassen und dann einfach ordentlich durchtrocknen lassen, bis die Samen reif sind. Die Fruchtstände einfach auf ein Papier legen und so können sie in Ruhe nachtrocknen.
Der ideale Zeitpunkt zur Samenernte hängt von der jeweiligen Pflanzenart ab. Meistens beginnt die Ernte der Pflanzensamen in den Sommer – beziehungsweise in den Herbstmonaten.
Folgende Materialen werden benötigt, damit die Gewinnung der Pflanzensamen erfolgreich ist:
- Kugelschreiber oder Bleistift, für das Beschriften der Papiertüten oder Gläser
- Papiertüten oder Gläser , für die Aufbewahrung der Pflanzensamen
- Schale oder Schüssel, damit die Pflanzensamen beim Lösen aus der Samenkapsel aufgefangen werden
- Behälter, zum Sammeln der vertrocknenten Blüten oder Fruchtstände
- Gartenschere
Einige Samen sind noch nicht komplett getrocknet, daher müssen sie nachgetrocknet werden. Dafür habe ich eine einfach Methode entdeckt. Einfach einen Wäschebeutel über einen Topfdeckel ziehen und den richtig stramm ziehen und dann mit einem Gummiband befestigen. So werden die Pflanzensamen von oben und unten gut belüftet, ohne das sie anfangen zu schimmeln.
Methode zur Trocknung des Saatgutes!
Wenn dann die erfolgreiche Pflanzensamen-Ernte beendet ist, kommt die Frage auf:
Wie kann ich meine gesammelten Pflanzensamen lagern?
Bei der Lagerung des Saatgutes ist folgendes zu beachtet werden: Der Raum sollte:
- trocken, damit die Samen nicht anfangen zu schimmeln
- einigermaßen warm
- und dunkel sein.
Die Aufbewahrung des Saatgutes (Papiertüte oder Glas) ist jedem selbst überlassen. Ich bewahre meine Saatgut in braunen Papiertüten auf, die ich vorab selbst gestaltet habe. Das Behältnis des Saatgutes kann man gerne selbst gestalten. So gibt man dem Saatgut eine persönlichere Note.
Bei guter Lagerung wird im nächsten Jahr dann das eigene Saatgut ausgesät.
Was mache ich, wenn ich zu viel Saatgut geernet habe?
Es wird immer wieder passieren, dass man zu viel Saatgut geerntet hat. Für solche Fälle gibt es Tauschbörsen, oder Pflanzenbörsen, wo man sein Saatgut anbieten beziehungsweise tauschen kann. Eine sehr schöne Idee ist es über Social Media eine Saatgut-Tauschaktion zu starten. Man verschickt sein eigenes Saatgut an alle Teilnehmer und bekommt im Gegenzug von den anderen Teilnehmer ebenfalls Saatgut zu geschickt. Es macht unheimlich Spaß und man freut sich auf die Päckchen der anderen Teilnehmer.
Bis zum nächsten Blog-Post !!!!
Ein sehr schöner Beitrag 🙂
Ich habe jedoch gelernt, dass der Raum, in dem das Saatgut gelagert werden soll, möglichst kühl sein soll, damit es länger haltbar ist 🙂
LikeLike