Buchsbaumzünsler, ein neuer Gast in unseren Gärten!?

Ein neuer Produkttest für die Firma Sautter und Stepper steht wieder an. In diesem Produkttest wird es um das Monitoring Buchsbaumzünsler gehen. Der Produkttest wird an einem Buchsbaum in meinem Garten stattfinden. Wie genau der Ablauf und das Ergebnis des Produkttestes aussieht, werde ich euch in einem ausführlichen Blog-Beitrag berichten. Vorab möchte ich euch den Buchsbaumzünsler vorstellen. Somit wisst ihr Bescheid, was für ein Schädling im Mittelpunkt des Produkttest geht.

Ich persönlich, habe den Buchsbaumzünsler selbst noch nicht gesehen. Letztes Jahr habe ich Raupen an einem Euonymus entdeckt. Aber ich bin mir nicht sicher,ob es der Buchsbaumzünsler war. Aus diesem Grund möchte ich gerne ein Monitoring durchführen und sehen,ob der Buchsbaumzünsler mein neuer Gast im Garten ist.

Der Buchsbaumzünsler ist ein sehr schwieriger Schädling. Die Schäden die er verursacht, sind verheerend und ganze Buchsbaumhecken sind bereits zerstört. Innerhalb kurzer Zeit sind die Buchsbäume abgestorben.

An der Blattunterseite legt der Falter seine Eier ab und daraus entstehen die Raupen. Insgesamt gibt es 6-7 Larvenstadien bis es zur Verpuppung kommt. Aber nicht der Falter bringt den größten Schaden, sondern die Raupen. Sie fressen sich komplett durch den gesamten Buchsbaum, sogar die Rinde bleibt nicht verschont. Durch diesen Kahlfraß sterben die Pflanzen ab. Die Falter also das Erwachsenetier leben nur 8.Tage, aber haben in dieser kurzen Zeit einen enormes Vermehrungspotenzial.

(Foto: Herr Sautter von der Firma Sautter und Stepper) Links sieht man deutlich die Raupe und rechts sieht man den Falter!

Man kann sich kaum vorstellen, dass diese sehenswerte Raupe enorme Schäden verursachen kann. Es ist ein sehenswerter Anblick, aber nicht gesund für den Buchsbaum.

Eine Bekämpfung der Raupen ist sehr schwierig. Denn sie schützen sich, durch ein dichtes Gespinst. Durch dieses Gespinst können die Larven ohne Probleme zwischen den Blättern überwintern. Dadurch treten die Raupen frühzeitig im Jahr am Buchsbaum auf.

Das Pheromon (Sexuallockstoff) verströmen die weiblichen Zünsler in der Natur ,um die männlichen Falter anzulocken. Die männlichen Falter gelangen so in eine Falle und können sich nicht mehr vermehren. Dadurch kann der weibliche Falter keine Eier mehr ablegen. Mit Hilfe dieser Pheromonfallen kann der Befall durch den Buchsbaumzünsler überwacht , aber nicht bekämpft werden.

Diese Überwachung werde ich ab April an den Buchsbaum im Garten durchführen. Über die Durchführung, sowie das Ergebnis werde ich wie gewohnt euch in einem ausführlichen Blog-Beitrag berichten!

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s