Erdbeeren zählen zu den beliebtesten Obstarten bei den Verbrauchern. Sie sind lecker und so vielseitig einsetzbar. In keinem Garten darf die Erdbeere fehlen. Aber nicht nur im Garten, sondern auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon werden sie angebaut.
Ihr botanischer Name ist Fragaria x ananassa und leistet der Familie der Rosengewächse Gesellschaft. Es gibt viele Sorten der Erdbeere und jede hat seine persönliche Eigenschaft. Was macht eine gute Sorte aus?
- Das Aroma! Sie muss ordentlichen nach Erdbeere duften.
- Ein guter Ertrag! Eine ordentliche Menge an Früchten möchte man ernten,um Marmelade oder andere Rezepte mit Erdbeeren zu produzieren.
- Die einfache Kulturführung! Der Anbau sollte so einfach wie möglich sein.
- Robust gegen Schädlinge oder andere Einflüsse die sich negativ auf die Erdbeere auswirken.
Auf diese vier Punkte sollte man beim Kauf der Erdbeerpflanzen achten. Dadurch erreicht man das Optimum der Erdbeer-Ernte ohne große Verluste.
Wann sollte man Erdbeeren pflanzen?
Die Pflanzzeit ist von Juni bis September. So steht es in den verschiedenen Gartenbücher oder auch Berichten in den Gartenzeitungen. Ich persönlich habe meine Erdbeerpflanzen jetzt Anfang April gepflanzt. Viele andere Hobbygärtner tun es mir gleich. Dafür gibt es zwei Gründe:
- Die Gartencenter bieten im Frühjahr eine große Auswahl an Erdbeerpflanzen mit unterschiedlichen Sorten.
- Man möchte im selben Jahr schon eine kleine,üppige Ernte erzielen.
Wer die Erdbeeren später im Jahr pflanzt, für den gibt es im nächsten Jahr erst die erste Ernte. Ich denke, jeder sollte selbst entscheiden, wann er die Pflanzung vornimmt.
Meine beiden Erdbeerpflanzen. Die linke Erdbeerpflanze ist eine Sorte, die immertragend ist. Das bedeutet, sie bildet ständig Früchte. Bei der rechten Pflanze handelt es sich, um eine späte Sorte. Da erwarte ich die Ernte kurz vor Ende der Erdbeerzeit!
Diese Walderdbeere habe ich vor zwei Jahren selbst ausgesät und jetzt konnte ich sie zu drei Pflanzen teilen. Da sie bereits im Kasten war, ist sie vor Witterungseinflüsse abgehärtet.
Seit einiger Zeit gibt es Erdbeerpflanzen, die Tragen schon die ersten Früchte und zeigen viele Blüten,aus welchen die Früchte später entstehen. Das ist für viele praktisch und bedeutet weniger Arbeit und schnelles Ernten. Aber Vorsicht, sie sind im Gewächshaus gezogen wurden und sind somit nicht vor Witterungseinflüsse abgehärtet. Daher erst ab Mitte Mai ins Freie bringen, davor sind die Nächte noch zu kühl und es kann sogar noch Frost geben. Auch in diesem Fall muss es jeder für sich entscheiden,ob es das Richtige für einen ist.
Was muss ich bei einer Neupflanzung beachten?
Erdbeeren mögen einen sonnigen Standort, können aber auch im Halbschatten kultiviert werden. Der Boden sollte locker und wasserdurchlässig sein. Dabei ist zu beachten, dass er nicht zu viel Sand-und Tonanteile aufweist. Wer mag, kann den Boden mit speziellem Substrat verbessern. Im Weiteren ist eine gute Wasserversorgung zu gewährleisten. Die Pflanzen brauchen einen stabilen Wasserhaushalt, damit sie gleichmäßig Wachsen können. Dabei ist zu beachten, dass die Erdbeerpflanzen nicht zu nass stehen. Sonst läuft man Gefahr,dass sich Pilzkrankheiten verbreiten. Zusätzlich wird ein spezieller Beerendünger empfohlen, um die benötigten Nährstoffe den Erdbeeren zu verabreichen. Mehr muss nicht beachtet werden. Es ist eine einfache Kulturführung.
Erdbeeren fühlen sich im Kräuterturm wohl und genießen ihre Gesellschaft!
Kann ich Erdbeeren selber vermehren?
Na klar, kann man Erdbeeren selber vermehren. Erdbeeren bilden ohne unseren Einfluss kleine Pflanzen. Aus diesen kleinen Pflanzen können neue, ertragreiche Pflanzen. Die kleinen Pflanzen haben 4-5 Blätter und schon kleine Wurzeln. Durch diese Ausstattung kann man sie ohne großen Aufwand für eine Neupflanzung verwenden.
Wer es mag und gerne ausprobieren will, der kann Walderdbeeren selber aussäen. Es dauert ein wenig, aber der Erfolg ist vielversprechend. Einfach das Saatgut in speziellen Vermehrungssubstrat aussäen und warten. Die Jungpflanzen pikieren und wenn sie kräftig genug sind, dann rauspflanzen. Vielleicht hat man Glück und kann ein oder zwei Erdbeeren ernten.
Start meiner Kultur der Walderdbeere!
Die Kultur der Erdbeere finde ich einfach und leicht. Jeder kann Erdbeeren anbauen!
Viel Spaß beim Erdbeeren essen und erfreuen im Garten, Balkon oder auf der Terrasse!
Eure Sandra 🌻