Jetzt zieht langsam der Winter ein! Die erste Nacht im Minusbereich haben wir bereits geschafft. Erst gestern hatten wir angenehme milde Temperaturen um die 10°C oder so und schwupps ist der Frost da. Es wird Zeit, für einen ausreichend Winterschutz deiner Pflanzen zu sorgen. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie der Winterschutz angewendet wird und welche Materialien dafür notwendig sind!
Ich benutze nur Materialien zum Winterschutz, von den ich überzeugt bin. In Baumärkten und Gartencenter wird eine große Auswahl an Vlies, Polsterfolie oder Jutesäcke angeboten. Juteprodukte ist immer meine erste Wahl, weil ich sie mehrere Jahre verwenden kann (bei guter Lagerung). Produkte, die aus Plastik oder anderen nicht näher bekannten Material sind, kommen bei mir nicht in den Einkaufswagen. Ein weiterer Vorteil der Produkte aus Jute ist, dass sie handlich und wärmender sind. Für welchen Winterschutz als welchen Materialien ist eure eigene Entscheidung und welche Pflanzen ihr abdecken müsst.
Bei einigen Pflanzen reicht eine Abdeckung durch Vlies oder einen Jutesack. Andere Kübelpflanzen müssen in ein Winterquatier bekommen zum Beispiel Zitronenbäumchen oder Kefirlimette.
Wie sollte das Winterquatier für mein Zitronenbäumchen oder anderen mediterranen Pflanzen sein?
Das vorgesehene Winterquatier sollte nicht zu warm sein. Ich empfehle eine Raumtemperatur um die 12°C, kann gerne auch ein bisschen kühler sein. Diese Räume eignen sich optimal: Schlafzimmer oder Hausflur. Darauf achten, dass ein Fenster vorhanden ist oder wenigstens hell ist. Die mediterranen Pflanzen bitte nicht direkt an die Heizung oder in der Zugluft stellen. Das mögen sie auf gar keinen Fall. Sie werfen bei ungünstigen Bedingungen ihre Blätter ab. Denk bitte daran, dass sie in ihrem Winterquatier mindestens einmal die Woche mit ausreichend Wasser versorgt werden. Trockenheit bitte vermeiden!
Abdeckung mit Winterschutzprodukten!
Die Abdeckung durch Produkte, die zum Winterschutz Verwendung finden, gibt es in einer großen Auswahl. Durch Jute oder Vlies werden die Pflanzen in ihren Kübel vor den Frost geschützt. Denn bei einigen Pflanzen treiben bereits jetzt schon die Neutriebe für das kommende Gartenjahr aus und diese müssen vor den Frost geschützt werden. Durch eine Abdeckung erzeugt man eine Art Wärme, die sich die Pflanze zu Nutzen machen. Zweitens kommt keine Kälte direkt an die Pflanzentriebe. Drittes sieht es nett aus! Viertens der Topf wird gleichzeitig vor Frost geschützt.
Es gibt vorgefertigte Säcke aus verschiedenen Materialien, die könnt ihr direkt über den Kübel ziehen und zu ziehen. Ich nutze diese vorgefertigten Säcke seit einem Jahr und bin damit sehr zufrieden. Es spart Zeit und ist praktisch.
Eine zweite Variante ist es, Vliesrollen zu nehmen und sie entsprechend dem Kübel zurecht zu schneiden. Das angepasst Vliesstück evtl. über die Kübel legen und einfach einklemmen am Kübel für den nötigen Halt oder am besten den Kübel mittig stellen und mit Schnur oben zusammen binden. Beide Variationen sind gut und simpel umzusetzen.
Für einen sicheren Winterschutz nutzt die angebotenen Produkte. Man kann sie für den nächsten Winter gut einlagern uns so wieder verwenden!
Winterschutz mit Laub und Tannenzweigen:
Beete und Balkonkästen brauchen im Winter auch einen Schutz vor Kälte und Frost. Aber Vlies oder Jute zu nutzen, wäre unpraktisch und abschließend teuer! Beete können mit Rindenmulch oder den abfallenden Laub geschützt werden. Durch diese Winterschutz-Maßnahme wird der Boden vor starken Frost geschützt und man minimiert die Gefahr der Staunässe, welche im Winter durch starken Regen verursacht werden kann. Für meine Beetabdeckung nehme ich das Laub, welches von den umstehenden Bäumen runterfällt. Einfach zwischen den Stauden und Gehölzen verteilen. Im Frühjahr muss ich es nicht entfernen, sondern zersetzt sich und die zersetzten Bestandteil geht an den Boden zurück. Davon haben dann alle etwas! Wer lieber Rindenmulch nimmt, kann ihn genauso wie das Laub anwenden.
Für den Winterschutz der Balkonkästen nehme ich Tannenzweige und stecke sie in die Erde, um die Pflanzen herum. Erstens schützen sie die Erde im Balkonkasten und zweitens sehen sie dekorativ aus. Lichterkette anbringen und schon ist es gemütlich, weihnachtlich. Ich liebe es sehr!
Nicht vergessen, auch im Winter eure Pflanzen mit Wasser an frostfreien Tagen versorgen/kontrollieren!
Was gehört noch zum Winterschutz?
Zum Winterschutz gehört nicht nur die Pflanzen und Gefäße vor den kalten Nächten/ Tagen zu schützen, auch die Wasserversorgung, sowie die Wasserspringbrunnen.
Im Garten ist es wichtig eure Wasserpumpen und wenn ihr besitzt, dass automatische Wassersystem abzuschalten. Die Wasserpumpe wird von den Leitungen abgeschraubt und das Rest Wasser aus dem Druckspeicher entfernen. Danach die Wasserpumpe frostfrei einlagern zum Beispiel im Keller. Alle Regentonnen entleeren und auf den Kopf stellen. So das kein Wasser mehr in das Innere gelangen.
Das Wasser in euren Wasserspiel vollständig entfernen und die komplette Stromversorgung ausschalten. Am besten zusätzlich noch mit einem Jutesack vor äußeren Einflüssen schützen. Ist eine Pumpe dabei, diese heraus nehmen und säubern und Frostfrei überwintern.
Kommt gut durch die Wintermonate!
Eure Sandra