Buchrezension: Anja Donnermeyer: Backen ohne Mehl

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert.

Backen ist für mich neben dem Gärtnern eine weitere Leidenschaft! Es entspannt und ich kann mich dabei frei entfalten. Ich liebe es neue Backbücher zu durch stöbern und daraus einzelne Rezepte auszuprobieren. Als ich das Buch „Backen ohne Mehl“ entdeckt habe, war meine Neugierte sofort geweckt.

Inhalt:

In dem Backbuch „Backen ohne Mehl“ werden Rezepte vorgestellt, wie man Torten, Kuchen oder Kleingebäck ohne Mehl backen kann. zusätzlich gibt es einige allgemeine Informationen zu dem Thema „Ohne Mehl“.

Aufbau:

Bereits das Buchcover ist sehr schön gestaltet, so dass das Interesse sofort geweckt wird. Die Torte macht Lust darauf, Rezepte aus dem Buch selber auszuprobieren. Der Buchrückentext gibt einen kleinen Eindruck auf die gesamte Thematik des Buches. Für einen Buchrückentext sehr informativ und der Leser bekommt einen Ausblick, um was für Rezepte es sich handelt.

Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich geschrieben und mit schönen Illustrationen, sowie Bildern versehen wurden. Alle Komponenten geben dem Inhaltverzeichnis einen attraktiven Charakter. Es passt hervorragend zu dem gesamten Konzept des Buches.

Jedes neue Kapitel wird durch eine attraktive Doppelseite deutlich. Dadurch ist ein strukturierter Buchaufbau erkennbar. Die Gestaltung des doppelseitiges Deckblattes ist individuell auf das Kapitel abgestimmt. Dabei steht die Kapitelüberschrift, sowie ein kleiner Text im Fokus.

Die Bildqualität der Torten, Kuchen oder des Kleingebäcks ist hochwertig und detaillierte Details sind schön zu sehen. Der Aufbau der Rezepte ist gut strukturiert und dadurch sind die Rezepte verständlich für den Hobbybäcker.

Über das Buch: Meine persönlicher Eindruck!

Sofort beim Aufklappen des Buches vorderer und hinter Seite sind in einfacher Form die Grundrezepte der Tortenböden aufgeschrieben. Durch die leichte Lesbarkeit dieser Grundrezepte kann sie jemand nachbacken, der sich gerade mit dem Thema Backen anfängt.

Die Rezepte sind verständlich verfasst und die Arbeitsschritte sind gut umzusetzen. Es werden keine komplizierten Wörter verwendet, die der Leser/ Hobbybäcker nicht verstehen kann. Mit einer einfachen Wortwahl erreicht die Autorin, dass die Leser/ Hobbybäcker auch ihre Rezepte nachbacken. Das Herstellen und Backen zum Beispiel von Quarkmuffins macht bei so einem gut beschriebenen Rezept viel Spaß.

Anhand der Bilder zum Rezept bekommt man eine visualisierte Vorstellung, wie am Ende das leckere Ergebnis aussehen soll. Die Torte, Kuchen oder das Kleingebäck, welches auf den Rezept beschrieben ist, steht komplett dabei in den Vordergrund. Es gibt keine Nebendarsteller, die zu präsent sind.

Mein Fazit:

Ein absolutes tolles Backbuch, welches sich ausgiebig mit der Thematik „Ohne Mehl“ beschäftigt. Umsetzbare Rezepte, sowie wissenswerte Informationen, die nützlich sind. Es macht Laune, dass ein oder andere Rezept auszuprobieren. Ich persönlich werde garantiert, dass ein oder andere Rezept noch nachbacken und freue mich jetzt schon drauf.

Ich kann euch dieses Buch herzliches empfehlen. Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s