Buchrezension: Peter Wirth (Hrsg.): Der neue große Gartenplaner

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert.

Die neue Gartensaison steht in den Startlöchern und man kann es kaum erwarten, bis das große Gartenprojekt starten kann. Was versteht man unter großen Gartenprojekten? Das ist zum Beispiel, die Planung eines Zaunes oder eine neue Hecke muss gepflanzte werden und noch einige mehr. Aber wie kann geplant, was muss beachtet und welche Kosten müssen beachtet werden? Eine Menge Fragen kommen da auf einen zu. Damit ihr einen Überblick, bei euer Gartenplanung bekommt, möchte ich euch den neuen großen Gartenplaner vorstellen. Hier werden viele euer Fragen beantwortet. Von der Planung über welche Bedingungen sind nötig bis hin zu der ausführlichen Kalkulation.

Aufbau des Ratgebers:

Die Buchgröße ist ideal für diesen Ratgeber. Das Buchcover spiegelt den Buchtitel wieder und mit der Schaufel wird symbolisiert, dass jedes Gartenprojekt eigenverantwortlich umgesetzt werden kann.

Der Buchrückentext gibt einen Ausblick, welche Inhalte in dem Buch thematisiert werden. So bekommt der Leser einen kurzen und knappen Überblick über die Bausteine, die näher betrachtet werden. Er ist schlicht gehalten, so das der Buchrückentext im Fokus steht und nicht irgendwelche Illustrationen. Die Aufmerksamkeit bekommen somit die Thematiken.

Das Inhaltsverzeichnis ist über mehrere Seiten aufgebaut, auf denen jeweils ein Thema des Bausteins steht und darunter die einzelnen Thematiken zum Baustein. Das zeigt eine gute Struktur des gesamten Buches! Dadurch kann der Leser schnell und einfach seinen Baustein finden, welches sein Gartenprojekt entspricht. Kleine Illustrationen untermalen das Thema des Bausteins.

So sieht ein Inhaltsverzeichnis für den entsprechenden Baustein aus. Alles übersichtlich und strukturiert.

Durch ein doppelseitiges Kapiteldeckblatt wird erkenntlich gemacht, dass ein neuer Baustein anfängt. Die Gestaltung ist mit einem hochqualitativen Bild gut gelungen, sowie erste Informationen werden aufgelistet. Daran erkennt man sehr gut, dass es sich um ein strukturiertes Buch handelt.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Bereits die ersten Informationen zu den vorliegenden Bausteinen wird dem Leser verständlich vermittelt. So das die Inhalte deutlich werden und es auch nachvollziehbar sein kann. Einzelne Themenkomplexe werden innerhalb des thematisierten Baustein durch ein doppelseitiges Deckblatt strukturiert getrennt. So ist jedes Thema des Bausteins voneinander getrennt und es wirkt somit strukturiert und nicht durcheinander.

An entsprechenden Textstellen bekommt der Leser nützliche Tipps die hilfreich bei der eignen Gartenplanung sein können. Das macht einen Ratgeber aus und das möchte der Leser auch haben. Viele dieser Tipps haben die Autoren selber ausprobiert und können sie aus praktischer Sicht weitergeben. Trotz aller Ermutigungen selber ein Gartenprojekt durchzuführen, wird von den Autoren an den passenden Textpassagen, darauf hingewiesen, sich einen Fachmann zu suchen. Der Rat eines Fachmann kann nützlich sein und sollte unbedingt in einem Ratgeber vermerkt sein.

Zum Abschluss des Themas wird die Kalkulation vorgestellt. Sie dient dazu, dass man abschätzen kann, welche Kosten innerhalb eines Gartenprojektes entstehen können. Dadurch hat man eine Richtlinie und kann verschiedene Anbieter vergleichen. durch die Auflistungen in Tabellenform wird eine einfache und übersichtliche Struktur geschaffen, die für den Leser nachvollziehbar ist.

Bevor es in die Details des Bausteins geht, werden die Grundlagen einen näher betrachtet. Sie sind ausführlich beschrieben und das verständlich für den Leser. Es werden innerhalb der Texte keine komplexe Fachbegriffe benutzt. Mit passenden Bildmaterial werden die Texte qualitativ unterstützt und so nochmal zusätzlich verständlich rüber gebracht. Sehr gelungen, die Mischung aus Text und Bild.

Alle Entwurfspläne der Bausteine sind so aufgebaut, dass alle wichtigen Details aufgezeichnet sind. Sie dienen als gute Grundlage für den eignen Entwurfsplan. Es wird aufgezeichnet, welche Informationen so ein Entwurfsplan enthalten muss. Das Zusammenspiel zwischen den vorliegenden Text und des Entwurfsplan ist komplett gelungen. Alle beiden Teile wurden so konzipiert, dass der Leser es versteht.

In allen Bausteinen befinden sich übersichtliche Tabellen, die immer im Zusammenhang mit dem vorliegenden Text stehen. Durch ihre Übersichtlichkeit sind sie eine gelungene Hilfestellungen und sie unterstützen den Text hervorragend. Manche Details kommen verständlicher rüber, wenn sie in eine Tabelle übertragen werden. Das hat in diesem Ratgeber gut gelungen.

Der abschließende Serviceteil ist zutreffend gestaltet. Er gehört zu jedem guten Fachbuch und fasst alles auf einen Blick zusammen.

Mein Fazit zum Buch:

Ein sehr ausführlicher Gartenratgeber, der hilfreich genutzt werden kann, bei seinem eignen Gartenprojekten. Durch die Übersichtlichkeit findet man schnell sein Thema und brauch nicht das ganze Buch durch suchen. Alles in allem ein guter Gartenratgeber und die Bausteine werden gut vermittelt.

Eure Sandra

Buchrezension: Anja Donnermeyer: Backen ohne Mehl

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert.

Backen ist für mich neben dem Gärtnern eine weitere Leidenschaft! Es entspannt und ich kann mich dabei frei entfalten. Ich liebe es neue Backbücher zu durch stöbern und daraus einzelne Rezepte auszuprobieren. Als ich das Buch „Backen ohne Mehl“ entdeckt habe, war meine Neugierte sofort geweckt.

Inhalt:

In dem Backbuch „Backen ohne Mehl“ werden Rezepte vorgestellt, wie man Torten, Kuchen oder Kleingebäck ohne Mehl backen kann. zusätzlich gibt es einige allgemeine Informationen zu dem Thema „Ohne Mehl“.

Aufbau:

Bereits das Buchcover ist sehr schön gestaltet, so dass das Interesse sofort geweckt wird. Die Torte macht Lust darauf, Rezepte aus dem Buch selber auszuprobieren. Der Buchrückentext gibt einen kleinen Eindruck auf die gesamte Thematik des Buches. Für einen Buchrückentext sehr informativ und der Leser bekommt einen Ausblick, um was für Rezepte es sich handelt.

Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich geschrieben und mit schönen Illustrationen, sowie Bildern versehen wurden. Alle Komponenten geben dem Inhaltverzeichnis einen attraktiven Charakter. Es passt hervorragend zu dem gesamten Konzept des Buches.

Jedes neue Kapitel wird durch eine attraktive Doppelseite deutlich. Dadurch ist ein strukturierter Buchaufbau erkennbar. Die Gestaltung des doppelseitiges Deckblattes ist individuell auf das Kapitel abgestimmt. Dabei steht die Kapitelüberschrift, sowie ein kleiner Text im Fokus.

Die Bildqualität der Torten, Kuchen oder des Kleingebäcks ist hochwertig und detaillierte Details sind schön zu sehen. Der Aufbau der Rezepte ist gut strukturiert und dadurch sind die Rezepte verständlich für den Hobbybäcker.

Über das Buch: Meine persönlicher Eindruck!

Sofort beim Aufklappen des Buches vorderer und hinter Seite sind in einfacher Form die Grundrezepte der Tortenböden aufgeschrieben. Durch die leichte Lesbarkeit dieser Grundrezepte kann sie jemand nachbacken, der sich gerade mit dem Thema Backen anfängt.

Die Rezepte sind verständlich verfasst und die Arbeitsschritte sind gut umzusetzen. Es werden keine komplizierten Wörter verwendet, die der Leser/ Hobbybäcker nicht verstehen kann. Mit einer einfachen Wortwahl erreicht die Autorin, dass die Leser/ Hobbybäcker auch ihre Rezepte nachbacken. Das Herstellen und Backen zum Beispiel von Quarkmuffins macht bei so einem gut beschriebenen Rezept viel Spaß.

Anhand der Bilder zum Rezept bekommt man eine visualisierte Vorstellung, wie am Ende das leckere Ergebnis aussehen soll. Die Torte, Kuchen oder das Kleingebäck, welches auf den Rezept beschrieben ist, steht komplett dabei in den Vordergrund. Es gibt keine Nebendarsteller, die zu präsent sind.

Mein Fazit:

Ein absolutes tolles Backbuch, welches sich ausgiebig mit der Thematik „Ohne Mehl“ beschäftigt. Umsetzbare Rezepte, sowie wissenswerte Informationen, die nützlich sind. Es macht Laune, dass ein oder andere Rezept auszuprobieren. Ich persönlich werde garantiert, dass ein oder andere Rezept noch nachbacken und freue mich jetzt schon drauf.

Ich kann euch dieses Buch herzliches empfehlen. Eure Sandra

Buchrezension: Sandra Jägers: Keine Zeit zu gärtnern!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den EMF Verlag und der Gartenbloggerin Sandra Jägers. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.

Den Blog „Grüneliebe “ von Sandra Jägers (https://sandrasgartenwelt.blog/2021/03/17/gartenblogger-stellen-sich-vor-sandra-und-ihr-blog-grueneliebe/) verfolge ich seit über 5 Jahren und inspiriert mich sehr. Bereits von ihrem erstes Buch „Ernte gut, Alles gut“ bin ich sehr begeistert und hab den ein oder anderen Aspekt selber ausprobiert. (https://sandrasgartenwelt.blog/2021/05/26/buchrezension-ernte-gut-alles-gut/)

Jetzt möchte ich euch gerne ihr zweites Buch „Keine Zeit zu gärtnern “ vorstellen.

Inhalt:

Sandra Jägers zeigt euch auf einfachste Weise, wie man ohne großen Zeitaufwand trotzdem eine üppige Ernte erzielen kann. Mit Beetplänen,Checklisten und Profi-Tipps ist das Buch ein Ratgeber, der jedem weiterhilft.

Aufbau des Buches:

Das Buchcover passt gestalterisch optimal zu dem Buchtitel, sowie der gesamten Buchthematik. Es fällt sofort auf, dass eine Sanduhr zentral abgebildet ist, um die Kernaussage Zeit lautet. Der Buchrückentext wird in eine Art Notizzettel dargestellt und reicht völlig als erste Information über die Thematik aus. Das Zusammenspiel zwischen Vorderseite und Rückseite ist gut gelungen.

Schaut man auf das Inhaltsverzeichnis, fällt die klare Struktur auf und alles ist übersichtlich gestaltet. Für den Leser alles auf einen Blick und die Themenbereiche können einzelne nachgeschlagen werden ohne das ganze Buch durchzublättern zu müssen.

Das gesamte Bildmaterial ist von hochwertiger Qualität, genauso wie die Beetpläne,Checklisten und Tabellen. Die Bilder sind toll und direkt aus ihrem eigenen Garten, dass macht es persönlicher. Ihre tabellarischen Ausführungen sind verständlich gestaltet und es sind nur die nützlichen Informationen drin verarbeitet.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Bereits das Vorwort ist mit einer persönlichen Note der Autorin geschrieben und man merkt gleich, dass dieses Buch ihr eine Herzensangelegenheit ist. Sie gärtnert mit großer Freude und gibt es gerne an andere Hobbygärtner weiter. Die Grundlagen sind alle vorhanden und gut strukturiert, um sein persönliches Gartenabenteuer zu starten. Die Pflanzenporträts hat Sandra nicht zu lang gestaltet, sondern so aufgebaut das alles wissenswertes erfasst wurde.

An passenden Textstellen hat Sandra ihre persönlichen Tipps mit einfließen lassen, was dem gesamten Buch eine eigene Note verleit. Sie sind eine schöne Art dem Hobbygärtner Hilfestellung zu geben. Die Beetpläne sind so konzipiert, dass sie anschaulich zu verstehen sind. So können sie ohne große Mühe auf die eigenen Beete/Hochbeete umgesetzt werden.

Mit dazugehörigen Gartenarbeiten für jeden Monat, die das jeweilige Gemüse braucht. So erkennt man sofort, welche Zeitersparnis es gibt.

Die abschließenden Rezepte sind so gegliedert, dass sie leicht nach zu kochen sind. Ein sehr schöner Abschluss eines interessanten Gartenbuches.

Mein persönliches Fazit:

Es ist ein eindrucksvolles Gartenbuch, welches hervorragend aufzeichnet, wie viel Zeit man beim Gärtnern sparen kann. Gesamt betrachtet finde ich das Buch von Sandra Jägers interessant und informativ und das ein oder andere werde ich in der nächsten Gartensaison sicher ausprobieren.

Ich kann es sehr empfehlen! Eure Sandra

Buchrezension: Sigrid Tinz: Strand und Küste!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.

In diesem Frühjahr hab ich mir zusammen mit meinem Sohn eine kleine Auszeit am Meer (hier geht es zum passenden Beitrag: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/03/24/meine-auszeit-am-meer/) genommen. Das Größte für meinen Sohn war, die vielen Muscheln, Schnecken und Steine zu sammeln. Damit ich ihm erklären konnte, um welche Dinge es sich handelt, hab ich den „Naturführer Strand und Küste“ von Sigrid Tinz in meinem Rucksack dabei gehabt.

Ein kleiner kompakter Naturführer, der den Kindern die Vielfalt am Strand oder an der Küste erklärt. Für den Ausflug unterwegs sehr gut geeignet.

Struktureller Aufbau:

Der Naturführer „Strand und Küste “ ist ein kleiner, praktisches Taschenbuch mit einem sehr schönen Buchcover,welches hervorragend zur Thematik passt (oberes Bild). Ein kleiner, informativer Buchrückentext beschreibt, welche Inhalte in diesem Naturführer behandelt werden. Für ein Taschenbuch ist der Buchrückentext optimal heraus gearbeitet worden.

Das Inhaltsverzeichnis ist strukturiert und mit Erklärungen, welche Abbildungen und Zeichnungen was bedeutet versehen. Es gibt dem Leser einen sehr schnellen Überblick und das Gesuchte kann leicht zu finden sein.

Zusammenfassend ein strukturiertes, aufgebautes Buch, mit guter Qualität von Text,Bild und Seiten. Optimal um es draußen zu verwenden.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Durch einen kleinen Fuchs merkt man sofort, dass es sich um einen Naturführer für Kinder handelt. Er begleitet einen durch das gesamte Taschenbuch, was sehr schön ist.

Die Erklärungen gleich zu Beginn sind kindgerecht und Kinder, die bereits lesen, werden es einwandfrei verstehen. Alle Texte sind auf Kinder abgestimmt.

Jedes einzelne beschriebene Porträt der Fundstücke, wie zum Beispiel der Miesmuscheln sind kurz und informativ verfasst. So das nur die nützlichen Informationen für die Kinder zur Geltung kommen. Die Einfachheit der Porträt sind genau für ein Taschenbuchformat richtig gewählt worden.

Dadurch das die Bildqualität hochwertig ist, kann man die Fundstücke in der Natur sofort wieder erkennen.

Innerhalb der Miniporträts gibt es kleine rote Kästen, wo der kleine Fuchs nette Zusatzinformationen erwähnt. Solche Zusatzinformationen können bei einer Strandexkursion nützlich und hilfreich sein. Gut in das Miniporträt von der Autorin eingearbeitet.

Mein persönliches Fazit:

Ein klasse Naturführer „Strand und Küste „, der bei keinem Strandspaziergang fehlen darf. So kann man Kinder animieren, Dinge zu finden und bestimmen zu lassen. Für meinen Sohn war es spannend und er fand viele Gegenstände, die Mama ihn mit Hilfe dieses Naturführer erklären musste.

Eure Sandra

Buchrezension: Katja Maren Thiel: Gartenprojekte für Kinder!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Kosmos Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet!

Als Gärtnerin ist es mir schon immer wichtig gewesen, dass Kinder im Garten spielen, Gemüse pflanzen und ernten können und noch vieles mehr dort erleben. Mit Kindern Gartenprojekte zu planen und zu erleben ist für die gesamte Familie ein Erlebnis. Damit ihr vielleicht die eine oder andere Idee für ein gemeinsames Gartenprojekt bekommt, möchte ich euch dieses Gartenbuch vorstellen. In dem Gartenbuch „Gartenprojekte für Kinder“ werden viele unterschiedliche Gartenthemen-/projekte vorgestellt, die Kinder sehr leicht ausprobieren können, wo der Spaß immer im Vordergrund steht.

Inhalt:

Dieses Gartenbuch beschreibt in informativen Anleitungen, welche Gartenprojekte für Kinder möglich sind.

Aufbau:

Das Buchcover und der Buchtitel wurden perfekt ausgesucht. Beides fällt dem Leser sofort auf und dadurch wird die Thematik des Buches eindrucksvoll hervorgehoben. Auch der Buchrückentext greift kurz und knapp die Buchthemen auf. So wird der Leser neugierig auf die vorgestellten Gartenprojekte gemacht.

Ein gut sortiertes Inhaltsverzeichnis zeigt das, dass Buch strukturiert aufgebaut ist. Auch hier wird wieder der Themenkomplex des Buches durch entsprechendes Bildmaterial aufgegriffen.

Im gesamten Buch wurde eine angenehme, leserliche Schriftgröße vorhanden und die Strukturen sind durch Überschriften und passenden Bildern gut erkennbar. Der Leser versteht das Buch ohne vorher große Vorkenntnisse in diesem Themenbereich zu haben.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Beim Aufklappen des Buches bekommt der Leser gleich einen Überblick über die verschiedenen Gartenprojekte und auf welcher Seite die Anleitung zu finden ist. Die Gestaltung dieser Seite ist sehr schön und passt gut zum gesamten Buch. Eine Art Schnellfinder!

Die einzelnen Projektthemen werden durch eine Doppelseite mit dem Projektname und einen kleinen einleitenden Text schön hervorgehoben. Der Leser merkt gleich , dass es jetzt ein neues Projektthema beginnt. Das zeigt deutlich, dass es sich um ein strukturiertes Buch handelt. Auch die Gestaltung wurde auf das komplette Buch abgestimmt.

Alle Anleitungen sind verständlich formuliert und durch die Bilder ist alles nachvollziehbar. Durch das Bildmaterial wird nochmal verstärkt darauf eingegangen, dass es sich um Gartenprojekte für Kinder handelt.

Mein persönliches Fazit:

Endlich ein tolles Gartenbuch, welches verständlich und kompetent geschrieben wurde. Es motiviert die Eltern gemeinsam mit den Kinder ein Gartenprojekt zu starten.

Eure Sandra