Wasser marsch! Das neue Wasserspiel auf der Terrasse!

Seit zwei Jahren lebe ich meine Leidenschaft zum Gärtnern neben dem Familiengarten auch auf einer Terrasse aus. Die Gestaltung spiegelt so langsam meinen persönlichen Geschmack wieder.

Von der ersten Minute an, war ich in die Terrasse verliebt und bin es immer noch. Mit Pflanzen zu verschönern oder ein wenig Gemüse zu kultivieren steht besonders im Mittelpunkt. Daneben gibt es ein kleines Wasserspiel,  welches von unserer Vorgängerin installiert wurde. So eine Wasserquelle beruhigt. Leider war es bereits ein wenig marode und uns war von Anfang klar,  dass bald eine neue beruhigende Wasserquelle her muss.

Nach langem Überlegen und einen Plan ging es los. Mein Favorit war eine Silberkugel, wo langsam das Wasser raussprudelt. Es wirkte elegant. Aber plötzlich sind wir auf ein Holzfass mit Pumphahn und Platz für Pflanzen gestoßen. Das war es! Erstens passt es zur Terrasse und das Rustikale ist mir absolut am Liebsten.

Bevor das neue Wasserspiel seinen Platz beziehen konnte, waren kleine Arbeiten nötig. Das alte Becken und die Umwalzpumpe mussten entfernt werden. Am Ende blieb ein gewaltiges, großes Loch. Ich war sehr überrascht und baff. Dieses Loch wurde mit über 80 Liter Erde aufgefüllt. Der Wahnsinn!

Nachdem die Erde aufgefüllt und verdichtet war, sah alles super aus. Die Vorfreude wurde von Minute zur Minute größer. An der Seite ist noch ein kleine Fläche zum Bepflanzen entstanden. Darüber freue ich mich auch sehr.

Die Kombination rustikal und modern gefällt mir besonders. Nun kann das Frühjahr erst recht beginnen.

Eure Sandra

Mein Lieblingsgarten-Magazin, die GartenSpass!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für das Magazin GartenSpass. Die Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.

Ich möchte euch gerne mein Lieblingsgartenmagazin „GartenSpass“ vorstellen. Für mich eine sehr informative Gartenzeitung, die sich direkt an Hobbygärtnern richtet, mit Lust und Laune kreativ werden wollen.

Im Magazin werden pflegeleichte Pflanzen, einfache Gestaltungstipps und viele kreative Ideen zum eignen Traumgarten gezeigt. Das Feiern und Genießen darf natürlich nicht zu kurz kommen. Viel Abwechslung wird geboten und jeden Monat werden die passenden Themen behandelt.

Die GartenSpass liefert beeindruckende Lösungen, so dass die Einsteiger alles auf Anhieb verstehen. So können die Hobbygärtner ohne großen Aufwand es in der Praxis umsetzen. Besonders toll finde ich dabei, die Schritt-für-Schritt Bildfolgen, welche man sehr gut umsetzen kann. Das ein oder andere hab ich bereits selber ausprobiert oder wird demnächst erfolgen. Zum Beispiel, wie ein Weidezaun entsteht.

Ein weitere Rubik, die mich direkt anspricht ist, Garten online. Das ist mir noch bei keinem anderen Magazin ins Auge gefallen. Es gibt eine Blogger- Kolumne, die aus dem eignen Garten berichtet. Der Autor schreibt aus dem Garten und spricht dabei auch den Hobbygärtner an.

Das Hightlight ist jeden Monat einen neuen Gartenblogger kennen zu lernen im Blogger- Porträt. In der März-Ausgabe wird mein Blog vorgestellt.

Das Lesen der Zeitung GartenSpass lohnt sich auf jeden Fall. Eure Sandra

Uprecyling der Jeans-Hose!

Jeder besitzt ausgemusterte Jeans-Hosen und meistens werden sie fachgerecht entsorgt. Dabei kann man mit ein wenig Aufwand tolle Überzüge für saisonale Pflanzen herstellen. Ich verwende meine alten Jeans-Hosen viel für die Überzüge. Sie sind einzigartig und nicht jeder hat sie.

Gerne zeige ich euch, wie man sich Jeans-Überzüge selber nähen und gestalten kann. Uprecyling ist dabei das Zauberwort, welches bei den Hobbygärtnern in den letzten Jahren sehr im Trend ist. Ich mag es auch, aus Altem was Neues zu produzieren. Los geht’s!

Diese Materialien braucht ihr:

  • Alte Jeans-Hosen
  • Nadel, Faden und Schere
  • Textilfarbe, Pinsel
  • Alles was schön ist

Welche Größe hier näht, hängt von den jeweiligen Topfgröße ab. Ich nehme die Größe nach meinem persönlichen Gefühl. Das ist jedem selber überlassen! Man kann mit der Hand nähen oder man nimmt die Nähmaschine. Ich nähe gerne mit der Hand. Das dauert zwar ein wenig länger, macht genauso viel Spaß.

Nachdem die Jeans- Abschnitte zusammen genäht sind, geht es an die Verschönerung. Ihr könnt den Jeans-Überzüge auch im neutralen Look lassen. Bei mir sind sie kreativ gestaltet wurden. Mit Textilfarbe lassen sich herrliche Effekte und Motive zaubern. Auch Applikationen oder Kugeln, Knöpfe können drauf gesetzt werden.

Wenn alles fertig ist, können die Pflanzen ihren neuen, kreativen Look angezogen werden. In Szene gesetzt bilden sie einen absoluten Hingucker!

Viel Spaß beim Nachbasteln, Eure Sandra

Die Gartenaufgaben im Januar!

Januar ohne Garten!? Das geht gar nicht. Die großen Gartenarbeiten liegen noch in weite Ferne, aber die ein oder andere Gartenaufgabe gibt es trotzdem. Hier gebe ich euch einen kleinen Überblick, was ihr im Januar für den Garten oder im Garten erledigen könnt.

Die Christrosen stehen jetzt in voller Blüte.

Ich nutze immer die ruhige Gartenzeit, um mein Saatgut-Bestand zu sichten. So kann ich mir einen Überblick verschaffen, welches Saatgut vorrätig ist und welches ich nachbestellen muss.

(unbezahlte Werbung, weil Produkt und Firmenname zu erkennen ist)

Daraus kann man sehr gut einen Pflanzenplan erstellen und sehen, welche Pflanzen letztes Gartenjahr gut gewachsen sind. Damit ich meine Pflanzenpläne optimieren kann, lese ich zusätzlich Gartenbücher. Es macht mir sehr viel Spaß und lässt die Wartezeit zur neuen Gartensaison verkürzt.

Indoor-Gardening ist im Januar, dass Gärtnern im Winter. Einige Kräuter wachsen gerne auf der Fensterbank zum Beispiel Schnittlauch oder Basilikum. Neben Kräuter können auch Sprossen oder Kresse ausgesät werden. Sie kann man zum verfeinern des Salates verwenden.

Kreativität im Garten ist immer ein Hingucker! Viele Ideen kann man während der Gartensaison aus mangels Zeit nicht umsetzen. Jetzt, wo im Garten nichts großes anliegt, können die kreativen Ideen gebastelt, genäht oder gewerkelt werden. Lasst eure Kreativität freien Lauf und fangt an zu basteln!

Eine besondere Gartenaufgabe ist es, die weihnachtliche Dekoration weg zu räumen. Die Lichterketten bleiben, um die Terrasse im Dunkeln zu leuchten. Das Regal hat einen neuen winterlichen Look bekommen. Eure Sandra

Gartenaufgaben im Dezember!

Der weihnachtliche Monat ist bereits im vollen Gange. Im Garten herrscht eine besinnliche Winterruhe. Ich finde, der Garten, sowie die Terrasse versprühen im Dezember eine ganz besondere Atmosphäre aus. Vielleicht geht es euch auch so!?

Auch wenn der Garten in seiner wohlverdienten Winterruhe ist, gibt es garantiert die ein oder andere Gartenaufgabe zu erledigen. Eine ganz wichtig Aufgabe ist es, den Winterschutz der frostempfindlichen Pflanzen zu kontrollieren und gegebenfalls die Pflanzen auch wässern.

Die Terrasse, der Garten oder der Balkon mit Lichterketten und weihnachtlichen Elementen passend zur Weihnachtszeit dekorieren. So entsteht eine warme Atmosphäre im Winter. Es sieht nicht alles dunkel aus.

Besonders in den Wintermonaten ist das Gärtnern in der Wohnung wieder angesagt. Die Zimmerpflanzen bekommen unsere volle Aufmerksamkeit. Kräuter können in der Fensterbank kultiviert werden. Gemüse wächst aus Gemüseresten ….. Man merkt dann schnell, dass die Wohnung zum Garten wird. Also mir geht das jedes Mal so!

Natürlich ist jetzt Zeit lecker Kekse zu backen und zu Basteln. Eure Sandra