Unsere Rosenbeet mit Blick auf die Gartenlaube!

Die Rosen sind gerade voll im Blütenrausch! Ich liebe unser Rosenbeet vor der Gartenlaube. Ich könnte es mir stundenlang ansehen. Viele gestalterische, gärtnerische Elemente sind in diesem Beet eingearbeitet.

In dem Beitrag „Die Welt der Rosen“ (https://sandrasgartenwelt.blog/2017/07/13/die-welt-der-rosen/) hab ich meine Rosenliebe aus der Fachpraxis näher beschrieben. Nun möchte ich euch unser Rosenbeet näher vorstellen. Meine Liebe zu Rosen teile ich mit meiner Mama. Zusammen haben wir das Rosenbeet gestaltet.

Die Lage des Beetes eignet sich sehr gut, weil den ganzen Tag dort die Sonne scheint und der Boden locker ist. Beste Voraussetzungen für optimales Wachstum der Rosen und seine Begleitpflanzen (siehe oberes Bild).

In unserem Rosenbeet sollen möglichst verschiedene Rosensorten wachsen und besonders Bienenfreundlich sein. Welche Rosensorten jetzt genau im Beet wachsen, kann ich euch leider nicht sagen. Wir haben bei der Auswahl der Rosen auf die Blütenfarbe und das sie ungefüllt sind geachtet!

Eine klare Struktur bei der Pflanzung hatten wir nicht wirklich. Wer es strukturierter mag, sollte bei der Pflanzung von Rosen darauf achten, wie groß jede einzelne Rose wird. Sorten mit einer großen Wuchshöhe pflanzt man am Besten im hinteren Bereich des Beetes und die Rosensorte mit einer niedrigen Wuchshöhe in den Vordergrund des Beetes zum Beispiel Bodendeckerrosen! Auch wenn es ein wenig unsortiert war, hat es mit den entsprechenden Wuchshöhen geklappt und jede einzelne Rose kommt zur Geltung.

Zwischen den Rosen wächst der klassische Lavendel als Begleitpflanzen. Ansonsten ist es ziemlich abwechslungsreich, in Bezug auf verschiedene Blumen. Besonders die Tagetes, in dem einem Gartenjahr hat eine besonders Flair erzeugt (siehe unteres Bild) und war gleichzeitig eine Hommage an meine Oma! (https://sandrasgartenwelt.blog/2020/10/25/tagetes-magie-im-beet/)

In diesem Gartenjahr brauchen wir zu den Rosen keine weiteren Begleitblumen. Denn die Rosen blühen so toll, dass sie mit dem Lavendel das Beet komplett machen.

Jede einzelne Blüte ist ein Traum und ich mag sie alle.

Die Bienen erfreuen sich an dem Meer von Rosen und sie können ausreichend Nektar finden. Ein sehr schöner Summ Konzert!

Unsere Pflege besteht aus Unkraut jäten, auflockern und ausreichend wässern. Die Rosen werden zum passenden Zeitpunkt geschnitten (zum Thema Pflege von Rosen wird es einen separat Beitrag geben).

Rosen dürfen in keinem Garten fehlen. Sie bringen Farbe und mit ihnen lassen sich tolle Beete gestalten.

Omas Lieblingsrose, darf natürlich nicht fehlen!

Eure Sandra

Tagetes, Magie im Beet!

Eigentlich passt das Thema nicht ganz so in die Jahreszeit. Ich hatte das Thema Tagetes auch für den Sommer eingeplant. Aber es kommt ja immer anders als geplant. In dem Beitrag „Meine Gartenmomente im Oktober“ hab ich euch über die Tagetes im Rosenbeet erzählt und das erinnerte ich mich daran, dass ein Beitrag zur Tagetes veröffentlicht werden sollte.

Die Tagetes gehörte in den letzten Gartenjahren nicht unbedingt zu meinen Lieblingspflanzen. Durch Zufall bin ich auf die Gewürztagetes gestoßen und wollte sie sofort kultivieren. Dadurch merkten wir, dass im Garten die Tagetes in den letzten Jahren gefehlt hat. Omas zweite Lieblingspflanze darf natürlich nicht fehlen!!!

Also wurde beschlossen, dass die Tagetes wieder ein fester Bestandteil im Garten sein musste. Von der Aussaat bis zur Blüte waren wir gespannt, wie die Tagetes sich in unseren Beeten entwickelt. Ich kann euch sagen, es ist atemberaubend, wie die Blüten explodiert sind. Auch jetzt noch Ende Oktober erfreuen uns ihre zahlreichen Blüten. Zusammen mit dem Lavendel und den Rosen ist ein attraktives Blumenmeer vor der Laube entstanden.

Die Gewürztagetes wurde in unser Hochbeet gepflanzt. Mit dem Gemüse zusammen harmoniert die Gewürztagetes hervorragend. Die Kombination aus Gewürztagetes und Gemüse finde ich total gut. So dass sie in der nächsten Gartensaison wieder angepflanzt wird!

Es gibt so viele Arten/ Sorten der Tagetes. Die ein oder andere Sorte wird garantiert in der nächsten Gartensaison ausprobiert. Ich bin jetzt schon gespannt drauf!

Eine gelb und weiß, gefüllte Tagetes. Sieht interessant aus.

Magie der Tagetes darf im Garten nicht fehlen, dass ist mir jetzt sehr bewusst geworden. Omas Liebling gehört einfach in den Garten! Eure Sandra