Nun haben die ausgesäten Zierpflanzen ihren Keimvorgang beendet und müssen vereinzelt werden, um die nächste Entwicklungsphase beginnen zu können. im Fachjagon wird das Vereinzeln Pikieren genannt.
Folgende Arbeitsmaterialien werden für diesen Arbeitsschritt benötigt:
- Gute Blumenerde… ich benutze gerne eine Blumenerde, die nicht auf Basis von Torf basiert, aus Gründen des Naturschutzes…
- Pikierstab oder ein Holzstab
- Blumentöpfe
- Etiketten, Teller und eine Sprühflasche mit Wasser…
Alle Arbeitsmaterialen sollten griffbereit auf dem Arbeitsplatz liegen, damit dieser Arbeitsschritt ohne Probleme durchgeführt werden kann.
Jetzt kann es losgehen….
- Als erstes werden die kleinen Pflänzchenvorsichtig aus ihrem Anzuchttopf herausgenommen und einzeln auf den Teller gelegt.
- Im nächsten Schritt wird der Blumentopf bis kurz vorm Rand mit der Blumenerde gefüllt.
- Anschließend nimmt man den Pikierstab oder Holzstab in die rechte Hand und bohrt ein kleines Loch in die Blumenerde. Dieses Loch dient dazu, damit die Jungpflanze leicht in die Erde gelangt. Mit der linken Hand wird das Pflänzchen genommen und vorsichtig in das vorbereitet Loch geschoben. Mit Hilfe des Pikierstabes wird die Jungpflanze leicht festgedrückt.
- Abschließend wird das beschriftete Etikett reingesteckt und die Pflanze mit Wasser versorgt. Die fertig pikierten Pflanzen kommen dann auf die Fensterbank, wo sie Wärme und Licht für das weitere Wachstum bekommen.
Die Weiterkultur beinhaltet das regelmäßige wässern, sowie Licht und Wärme zu gewährleisten. In den meisten Fällen werden die Pflanzen zu einem bestimmten Zeitpunkt (meistens um den 15.5. rum, nach den Eisheiligen) rausgepflanzt. So das zwischen dem Pikieren und rauspflanzen kein weiterer Arbeitsschritt mehr nötigt ist. Dadurch das es in diesem Jahr sehr kalt ist, musste ich bei den Zwergdahlien einen Zwischenschritt unternehmen, weil sie schon ziemlich groß sind. Das bedeutet ich musste sie nochmalig umtopfen…