Gemüse-Raritäten… Alte Sorten wieder entdeckt

Gemüse ist ein wichtiges Nahrungsmittel, aber alte oder ausgefallene Sorten findet man nur selten oder sie sind ganz vom Markt verschwunden. Dabei besitzen die alten Sorten hochwertige Inhaltsstoffe, die sich für unsere Gesundheit und das allgemeine Befinden si postive auswirken. Die alten Sorten haben gegenüber den neuen Sorten viele Vorteile:

  • kaum bis gar nicht züchterisch bearbeitet
  • leicht im Anbau
  • robust
  • wenig anfällig gegenüber Krankheiten

Trotz dieser vielen Vorteile werden die alten Sorten im Anbau aufgegeben, da ihr Anbau und ihre Nutzung im Vergleich zu anderen wirtschaftlich unintressant ist.  Damit der Erhalt der alten Sorten gewährleistet wird, setzen  sich Organistationen und Privatpersonen dafür ein, dass diese Kulturpflanzenvielfalt bestehen bleibt. Sie vermehren das Saatgut und vertreiben diesen, um somit diese Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten.

In nächster Zeit stelle ich euch meine persönlichen Gemüse-Raritäten vor. Anfangen möchte ich mit der Tomatensorte `Rote Heinz` .

Tomate `Rote Heinz`:

Die Sorte `Rote Heinz` war früher eine verbreitet Tomate im Raum Hannover. Sie ist die letzte echte Hannoversche Regionalsorte. Zum Glück für uns Gärtnern und Hobbygärtnern rettete eine Gärtnerei das Saatgut und somit konnte die Sorte `Rote Heinz` vor dem Aussterben gerettet werden.

Tomate Roter Heinz

Die Früchte sind rot und eine glatte Oberfläche mit einem angenehmen mildem  Geschmack. Ich bin schon ziemlich gespannt auf das Aussehen , Geschmack und ihre Robustheit gegenüber Schädlingen und Wettereinflüssen. Das Bild zeigt sie jetzt gerade in ihrem Wachstumsstadium. Man kann sie im Gewächshaus oder im Freiland anbauen. Bei mir wächst sie bald in einem Tomatengewächshaus im Garten .

Tomate Roter Heinz 3

Vor zwei Wochen habe ich die Tomatenpflanzen der Sorte `Rote Heinz` in das Tomatengewächshaus im Garten mit guter Tomatenerde gepflanzt. Sie wächst sehr gut an und zeigt einen kräftigen Wuchs.  Das gute Wachstum kommt durch, dass ausreichende Lichtangebot, sowie die Wärme die sich in dem Gewächshaus bildet.  Halte euch weiterhin auf den Laufenden ….

Bei der Sorte `Rote Heinz` geht es nicht ausschließlich um den Geschmack, sondern um ihre Robustheit , die lange Erntedauer und besonders die Ertragsmenge.

Erdbeerspinat:

Erdbeerspinat 1

Erdbeerspinat ist keine neumodische Züchtung oder eine Genmutation. Sie ist eine uralte Kulturpflanze mit erdbeerähnlichen Früchten und spinatähnlichen Blättern. Die Blätter kann man ernten und wie Spinat zubereiten. wichtig ist dabei, dass das Herz der Pflanze geschont wird, denn dadurch treibt der Erdbeerspinat wieder neu aus. Bis August kann geernet werden, denn dann kommen die Scheinbeeren zum Vorscheinen. Diese erdbeerähnlichen Beeren haben einen hohen Zierwert, aber geschmacklich sind sie eine Enttäuschung.

Erdbeerspinat lässt sich leicht anbauen. Ich selber habe ihn vor kurzem ausgesäät und bin jetzt gespannt, wie sie sich entwickeln. Nach knapp 3 Wochen habe ich meinen Erdbeerspinat in einen meiner Balkonkästen gepflanzt. Noch kann man nicht viel sehen, aber erahnen, wie ihr auf dem folgenden Foto sehen werdet…

Erdbeerspinat 2


Nach einigen Wochen hat sich der Erdbeerspinat super entwickelt. Der Standort auf meinem sonnigen Balkon scheint ihm gut zu bekommen. Ich hoffe, dass ich bald in den Genuss komme seine Blätter zu kosten…

Jetzt ist einige Zeit vergangen und der Erdbeerspinat ist ordenlich gewachsen. Ich bin selbst überrascht. Das Wachstum der Zierfrüchte hat schon eingesetzt, somit hab ich leider den passenden Erntezeitpunkt der Blätter verpasst…Aber ich werde euch zeigen, was für dekorative Ideen sich mit den Zierfrüchten gestalten lassen…


Die Färbung der Früchte des Erdbeerspinat haben jetzt eingesetzt. Anhand der ersten Farbpigmente lässt sich erahnen, welche Farbe die Früchte bekommen. Bin selber schon ziemlich gespannt….

Also wer was besonderes auf seinem Balkon haben möchte, sollte unbedingt Erdbeerspinat pflanzen beziehungsweise selbst ziehen. Denn diese Gemüse-Rarität besitzt einen hohen Zierwert……

Erdkirsche `Molly`s`:

Die Erdkirsche stammt aus Südamerika und wurde durch einen portugiesischen Seefahrer nach Europa gebracht. Sie ist eine einjährige, breitwüchsige Pflanze, die eine Hohe von 60cm erreicht. Ihre Früchte wachsen in Lampions, wo sie mehrer Wochen haltbar sind. Das Aroma der Früchte erinnert an das Aroma der Ananas, welches angenehm ist. ich hoffe, dass ich euch im Laufe des Jahres über das Aroma der Erdkirsche berichten kann….

Die Erdkirsche wird gerne in Kübeln auf befestigten Boden kultivert, kann aber auch im Freiland angebaut werden. Ich selber, werde sie in meinem Garten weiterkultiveren, da sie in Moment eine bestimmte Größe auf meiner Fensterbank erreichen muss, damit ich sie nach draußen setzen kann….

Erdkirsche

 ​Eine Weile, ist jetzt schon vergangen und die Erdkirsche hat einen enormen Wachstumsschub gemacht. Ich habe sie in ein dekoratives Gefäß gepflanzt und kultiviere sie erstmal weiter auf der Fensterbank. Das Blattgrün der Erdkirsche leuchtet richtig und die Blattform erinnert so ein bisschen an Basilikum. Es bleibt spannend, wie die Erdkirsche sich weiter entwickelt…


Rhabarber:

Es ist das erste Obst des Jahres, welches in unseren Breiten reif ist. Botanisch gesehen zählt der Rhabarber jedoch zum Gemüse, deshalb erwähne ich ihn an dieser Stelle. Ich finde ihn super lecker und sehr vielseitig einsetzbar.

Als Gemüsepflanze wurde der Rhabarber im 18.Jahrhundert entdeckt. In Deutschland wurde die Kultur des Rhabarbers erst 1840 belegt.

Der Rharbarber ist eine Staude und ist eine Dauerkultur, die bis zu 10 Jahren stehen bleiben kann. Er hat große, saftgrüne Blätter und die Stangen sind rötlich. daher ist er in jedem Staudenbeet ein absoluter Blickfang. Der Boden sollte tiefgründig und humos locker sein. Der Standort sollte in der  vollen Sonne oder im Halbschatten liegen…

Er war lange Zeit in Vergessenheit geraten, aber Rücksinnigung auf heimisches Obst und neue Verwendungsarten haben ihn zurück in unsere Küche gebracht.

 

Meine persönlichen  Büchertipps zum Thema:

  • Christine Weidenweber: Raritäten im eigenen Garten, Alte Gemüsesorten und Wildkräuter selbst anbauen
  • Bärbel Steinberger, Katrin Schumann: Alte Gemüse- neuer Geschmack , Sorten/Geschichte/ Rezepte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s