Im Garten kultiviere ich Kräuter schon länger, aber auf dem Balkon habe ich mich irgendwie noch nicht getraut. Also habe ich im Rahmen meiner Umgestaltung zur Wohlfühloase (könnt ihr auf meiner Gartenwelt nachlesen) beschlossen, einige Kräuter anzubauen. Nicht nur die Ernte, Verarbeitung stehen für mich an erster Stelle, sondern sie dienen den Hummeln, Bienen und Co. als Nahrungsquelle. Die Förderung der Bienen und Hummeln sind immer ein aktuelles Thema (mehr demnächst erfahrt ihr in meiner Gartenwelt). Neben bekannte Kräuter wie zum Beispiel Zitronenmelisse, Salbei und Zitronenthymian habe ich mich noch für Erdbeerminze, Pfefferminze und Zitronenverbene entschieden. Bereits auf dem Balkon befanden sich Schnittlauch, Wacholder und Feldthymian.
Ich finde durch die Kräuter bekommt der Balkon einen kleinen mediterranen Flair. Man bekommt das Gefühl, als wenn man sich im Urlaub befindet. Vorallem die unterschiedlichen Düfte verzaubern den Balkon. Ich lasse zum Teil, die Kräuter nach belieben wachsen, damit sie einen wilden Eindruck hinterlassen. Extra für die Bienen und Hummeln lasse ich es zu, dass die Erdbeerminze und der Feldthymian in die Blüte gehen, womit sie nicht nur uns als Nahrung zu Verfügung stehen, sondern auch den Insekten. Außerdem finde ich die Blüten immer sehr hübsch und zierlich.
Die Erdbeerminze fühlt sich sichtlich wohl und zeigt schon leichte Ansätze von der Blüte. Ich bin schon sehr gespannt, wie die Blüte aussehen wird. Nach der Blüte werde ich die Erdbeerminze fachgerecht zurück schneiden.
Der Salbei ist aus Samen selbstgezogen und hat den Winter bei mir auf der Fensterbank überwintert. So konnte er sich gut entwickeln und kräftig wachsen. Ich habe ihn zusammen mit dem Erdbeerspinat gepflanzt und ich mag diese Kombination sehr gerne. Vermutlich werde ich den Salbei zum Winter hin wieder in der Wohnung weiter zu kultivieren.
Ein weiteres Kräuterhighlight auf meinem Balkon ist, der Balkonkasten der nur aus Kräutern besteht. Neben dem langjährigen Wacholder und dem Schnittlauch wachsen Pfefferminze, Feldthymian und der Zitronenthymian. Es ist ein super Farbenspiel, der unterschiedlichen Grüntöne. Durch die lila Blüten des Feldthymian entsteht ein harmonisches Bild. Ich hätte nie gedacht, dass dieses eher Experiment so gut funktioniert. Gleich wenn man auf den Balkon kommt, ist dieser Balkonkasten gleich ein Blickfang.
Für das erste Jahr meines Kräuterparadies auf den Balkon bin ich begeistert und werde sicher noch den ganzen Sommer über, was haben. In meiner zukünftigen Planung wird es noch einen Kübel mit anderen Kräutern geben.
Zum Abschluss noch eine Kombination, die ich schon im letzten Jahr hatte. Zitronenmelisse trifft auf Kapuzinerkresse.
Eure Sandra 🌻🌸🌺