Buchrezension: Elke Schwarz: Mein Bienengarten!

Für den Monat Juni möchte ich euch wieder ein tolles Gartenbuch vorstellen. Ich hoffe in Zukunft euch jeden Monat ein neues Gartenbuch zu präsentieren. Das Lesen von Gartenbüchern war schon während meiner Schulzeit spannend und informativ und diese Leidenschaft möchte ich euch gerne in den Buchrezensionen näher bringen.Dieses mal stelle ich euch, dass Gartenbuch von Elke Schwarz und ihren Bienengarten vor.

dsc_1522.jpg

Inhalt des Buches:

Das Buch „Mein Bienengarten“ beschäftigt sich mit dem Thema rund um Bienen, Hummeln, Honig- und Wildbienen im Garten. Es werden die verschiedenen Arten in einzelnen Portraits vorgestellt. Zu der Vorstellung der einzelnen Arten, werden die bevorzugten Pflanzenarten ebenfalls in kleine Portraits beschrieben. Außerdem bekommt man Informationen zur Gestaltung, Insektenhotels und welche andere Insektenarten noch so im Garten, vor sich hin summt.

Aufbau des Buches:

Ein handliches Buch, welches sich gut auch unterwegs lesen lässt. Die Beschreibung auf der Rückseite des Buches ist kurz, aber macht neugierig auf das gesamte Buch. Besonders gut, ist auf der Rückseite der Hinweis vermerkt, dass es ein Extra zur bienenfreundlichen Gartengestaltung gibt. Im vorderen Buchumschlag erwartet den Leser schon Informationen, welches die optimalen Nistplätze sind und welche Nahrungsquellen von den Bienen und Co. sind. Auch zum Abschluss des Buches findet man noch Informationen zu Schmetterlingen und anderen Insekten, welches einen besonderen Abschluss am Ende des Buches liefert.

DSC_1526

Die Einleitung ist klar formuliert und zeigt schon die Liebe der Autorin zu der Thematik der Bienen. Das inhaltverzeichnis ist übersichtlich und die Haupthemen werden deutlich hervorgehoben.

DSC_1532

Mein persönlicher Eindruck vom Buch:

Ein strukturierter Aufbau ist gleich am Anfang sichtbar. Dieser Eindruck zieht sich durch das gesamte Buch. Zu jedem Kapitel gibt es eine kleinen, kompakten Einleitungstext, was das Interesse auf das Kapitel wecken soll.

DSC_1530

Die Beschreibungen zu den entsprechenden Kapitel sind klar und verständlich formuliert. Besonders die persönlichen Anmerkungen der Autorin machen das Buch lebentig und so werden ihre eignen Erfahrungen an den Leser weiter gegeben. Das Bildmaterial ist von der Qualität sehr hoch und immer passend ausgewählt.

Die Portraits der einzelnen Wildbienen und Co. sind verständlich und strukturiert beschrieben. Sie beinhalten alle wichtigen Informationen. Eine kurze, allgemeine Information befindet sich in einem kleinen Steckbrief wieder. Der gleiche Aufbau findet sich in den Pflanzenportraits wieder. In den Beschreibungen der Pflanzen bekommt man außerdem einen Tipp der Autorin, welcher Anbau sich eignet oder die Förderung der Bienen oder Hummeln abläuft.

Besonders der Zusammenhang zwischen Bienen und Co. und ihrer Pflanze wird hervorgehoben. Nach der Beschreibung der Biene oder Hummel wird gleich im Anschluss die bevorzugte Pflanze vorgestellt. Dadurch weiß der Leser sofort, welche Pflanze besonders bevorzugt wird. Dadurch werden die Zusammenhänge zwischen Bienen und Pflanzen sehr schön verdeutlich.

DSC_1529

Ergänzend werden noch Hot-Spot- Pflanzen und Füllpflanzen beschrieben. So das man entsprechend ein schönes, bienenfreundliche Beet gestalten kann.

Mein persönliches Fazit:

Im Gesamtbild betrachtet ein gut, strukturiertes Buch, mit verständlichen Texten. Die Thematik des Buches ist immer aktuell. Die Texte werden mit schönen, passenden Bildern ergänzt. Für mich persönlich ein schönes Buch und brachte mir die Thematik der Bienenförderung noch näher. Es motiviert selber Pflanzen anzubauen, die Bienen, Hummeln und Co. fördern.

Eure Sandra

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s