Als ich letztes Jahr festgestellt habe, dass mein Fahrrad nicht mehr so in Schuss ist, habe ich mich entschieden es zur Gestaltung mit Pflanzen umzuwandeln. Ich habe es schon öfter gesehen, wie alte Fahrräder mit Pflanzen eine neue Funktion bekommen. Warum also nicht auch in meinem Garten? Ich berichtete meiner Familie von meiner Idee und die Meinungen gingen ein bisschen auseinander, aber ich habe mich letzte endlich durchgesetzt. Von der Idee bis jetzt zur Umsetzung ist fast ein Jahr vergangen. Nach vielen Überlegungen und Ideen zur Umsetzung hat es halt gedauert, aber es hat sich gelohnt.
Wie hat alles angefangen?
Die erste Überlegung war , wo steht das „Flower Rad“ am besten im Garten. Es sollte ja möglichst gut sichtbar sein und stabil stehen. Nach ausgiebigen Kopfzerbrechen entschied ich mich dafür, dass Rad neben die Blumen-Bank zu stellen. So hat das Rad halt und alle Pflanzen bilden eine gemeinsame Blütenpracht. Der nächste Punkt auf meiner Liste war, welche Pflanzen und was für Pflanzgefäße eignen sich. Da ein Fahrradkorb vorhanden , war das erste Pflanzgefäß gefunden. Als den Korb mir anschaute, kam die Idee eine Bepflanzung mit Sukkulenten vorzunehmen. Da sie nicht so viel Wasser brauchen und ganzjährig drin wachsen können. Also war der erste Bepflanzungsabschnitt schnell und einfach erledigt.
Wenn sie zusammen wachsen, ergibt es sicher ein harmonisches Bild. Als Unterlage habe ich eine einfache Mülltüte umfunktioniert und Löcher in den Boden gestochen für den Wasserablauf. Zusätzlich für die Regulierung des Wasserhaushalts habe ich den Boden mit Blähton bedeckt. Mit dieser ersten Bepflanzung fiel der entgültige Startschuss für das „Flower-Rad“. Ich war beziehungsweise bin immer noch total begeistert.
Wie ging es weiter?
Es hat ein bisschen gedauert, bis es zum Endspurt gekommen ist. Ich wüsste,dass ich auf jeden Fall eine Kletterpflanze an das Rad bringen wollte. Diese Kletterpflanze soll um das ganze Rad rum wachsen und somit den Anschein erwecken, man hätte dass Rad irgendwo gefunden oder es lag ewig in der Ecke. Als optimale Pflanze habe ich den Efeu gewählt, weil er wild wächst und sich schön heranziehen lässt. Für die weitere Bepflanzung entschied ich mich für bienenfreundliche Stauden. Denn die Bienenförderung ist immer ein aktuelles Thema und wir Kleingärtner sollten helfen, ihnen Nahrungsquellen zur Verfügung zu stellen. Daher passt es irgendwie auch zum Rad. Somit war klar, dass Mädchenauge und Korkadenblume unbedingt das Rad mit verschönern. Als Gefäße verwende ich einzelne Töpfe, die sich leicht ans Rad hängen lassen. Nachdem alles fertig war, stand mir die Freude richtig im Gesicht.
Das fertige „Flower-Rad“ !
Für solche verrückten Ideen bin ich immer zu haben und finde es schön, dass meine Familie mich immer dabei tatkräftig unterstützt!
Eure Sandra 🌻🐝🏵️
Das „Blumenrad“ sieht wirklich toll aus ! Prima umgesetzt und bepflanzt – ein richtiger „Hingucker“ :-). LG Birthe
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 😘, für den lieben Kommentar.
LikeGefällt 1 Person