Produkttest für die Firma Sautter und Stepper: Einsatz von Raubmilben gegen Spinnmilben und Thripse!

In meinem zweiten Produktest in diesem Jahr für die Firma Sautter und Stepper habe ich mich verstärkt mit der Bekämpfung der Spinnmilbe mit der Raubmilbe beschäftigt. Da ich während des ersten Produkttestes gemerkt habe, wie schwierig die Bekämpfung der Spinnmilbe ist. Also habe ich mit Herrn Sautter beschlossen, einen zweiten Produkttest mit dem Schwerpunkt der Spinnmilbe durchzuführen.

Spinnmilben lieben trocknes und warmes Klima. Der Befall tritt hauptsächlich im Sommer, Herbst und Winter auf. Sie spinnen von der Unterseite her, dass ganze Blatt ein. Das Auftreten der Spinnmilbe war bei mir als Erstes beim Salix und zu meiner Verwunderung später auf der Fensterbank beim Efeu.

Der Ablauf der Produkttestung:

Ich habe den Produkttest „Raubmilbe gegen Spinnmilben“ auf dem heimischen Balkon und im Indoor-Bereich durchgeführt. Da ich einen Spinnmilben-Befall auf dem Balkon, als auch auf der Fensterbank festgestellt habe. Dadurch entschied ich mich den Produkttest auf beide Bereiche auf zuteilen. Für jeden Testbereich wurden 4 Pflanzen ausgewählt, die Andeutungen auf einen Befall aufwiesen. Die ausgewählten Testpflanzen würden mit Hilfe von Pflanzenschildern gekennzeichnet.

Die Raubmilben-Art mit ihrer mitgelieferten BioBox.

Indoor-Testbereich:

Der Indoor-Bereich war für mich erstmals eine neue Erfahrung. Aber durch meine Erfahrungen im Gewächshaus konnte ich es auf die Fensterbank übertragen.

Zimmerpflanzen und ihre Ausgangssituation:

  • Efeu: Hier ist ein mittlerer bis leichter, starker Befall sichtbar. Die Spinnmilben sind sehr deutlich zu erkennen.
  • Palme: kein Befall zu erkennen, also Nützlinge wurden als vorbeugende Maßnahme eingesetzt.
  • Große Grünpflanze: mittlerer, leichter Befall an den Blättern erkennbar.
  • Grünlilie: steht neben dem Efeu, weist einen leichten Befall auf.

Für die Ausbringung der Raubmilbe (Amblyseius californicus) habe ich die BioBox verwendet. So konnten die Nützlinge gezielt aus gebracht werden, ohne dass Verluste zu erwarten sind. Denn die Mischung kann genau eingeteilt werden und man hängt die BioBox einfach in die Mitte der Pflanze. Beim Efeu habe ich von der Nützlingsmischung noch ein bisschen direkt auf die Pflanze gestreut, da der Befall dort am Größten war.

Die ausgebrachten Nützlinge im Innenraum!

Outdoor-Testbereich: Balkon:

Der heimische Balkon ist jetzt schon das dritte Mal mein Testbereich und es zeigen sich immer positive Ergebnisse auf.

Balkonpflanzen und ihre Ausgangssituation:

  • Salix: ein leichter Befall war noch sichtbar, nachdem er in dem vorherigen Test einen sehr hohen Befall aufwies.
  • Erdbeerminze: Hier war der Befall zwischen mittel leicht und mittel deutlich zu erkennen.
  • Zitronenmelisse: leichter bis mittlerer Befall an den Blättern ausgemacht.
  • Euonymus: auch hier liegt ein leichter bis mittlerer leichter Befall vor.

Auf dem Balkon habe ich wieder mit Hilfe der BioBoxen die Raubmilben an den jeweiligen Testpflanzen rausgebracht. Auch hier war die Anwendung sehr einfach und zielgerecht.

Hier sieht ihr die ausgebrachten Nützlinge auf dem Balkon!

Ergebnis:

Indoor: Innerhalb des Testzeitraumes ist eine leichte Besserung eingetreten. Der Befall ging sehr leicht zurück. Bei drei der vier Testzimmerpflanzen kam es durch den Einsatz der Raubmilben zu keinen bis leichten Befall der Spinnmilben. Leider ist beim Efeu überhaupt keine Verbesserung des Befalls eingetreten. Der Befall ist während des Testzeitraumes sogar nochmal gestiegen. Eine Vermutung liegt darin, dass vielleicht das Klima an der Fensterbank nicht optimal für die Arbeit der Raubmilben war.

Outdoor: Der heimische Balkon zeigt mal wieder ein positives Ergebnis. Bei den gesamten Testpflanzen sind deutliche Verbesserungen sichtbar. Ich konnte keinen Spinnmilben-Befall mehr feststellen, als ich die Abschlusskontrolle durchgeführt habe.

Fazit:

Beide Testbereiche sind gut abgelaufen. Der Einsatz von Raubmilben gegen Spinnmilben ist sehr zu empfehlen. Die Ausbringung ist einfach und schnell zu erledigen. Mit dem Einsatz der BioBox sind die Nützlinge gut geschützt vor Umwelteinflüsse, sowie der gezielte Einsatz der Nützlinge wird gewährleistet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s