Der Balkon geht in den Winterschlaf!

Nach einem atemberaubenden Sommer hat sich der Balkon seinen Winterschlaf wirklich verdient. Ich kann mich, nicht dran erinnern, dass ich den Balkon je so viel genutzt habe, wie in diesem Jahr. Die Blütenpracht in diesem Jahr, kann man eigendlich kaum in Worte fassen, war einzigartig schön. In der Katogorie „Sandras Balkonwelt“ konnt ihr alles zu meinem Balkon nachlesen, wie mein diesjähriges Balkonjahr war.

Nachdem mein Balkon zwischendrin einen frischen Look bekommen hat und nochmal uns den Herbst versüßt hat, ist jetzt die Zeit gekommen den Winter einzuläuten. Ich habe mir vorab, schon einiges überlegt, damit der Balkon im Winter auch noch schön ist.

So sah der Balkon im frühen Herbst aus. Ich konnte noch einige Sommerpflanzen mit aktuellen Herbstpflanzen kombinieren. Dadurch entstand ein schöner Kontrast.

Aber jetzt ist die Zeit gekommen, wo es draußen kälter wird und der Balkon in die Winterruh geschickt wird. In den unteren beiden Bildern seht ihr den Balkon, bevor er in den Winterschlaf geht. Man kann deutlich erkennen, dass die Zeit einiger Pflanzen jetzt entgültig vorbei ist. Beim Sedum sieht man klar, dass er seine Blühzeit deutlich hinter sich hat. Aber auch bei den anderen Pflanzen werden Spuren sichtbar, dass ihre Zeit vorbei ist. Die Zeit zwischen Sommer und Winter ist sehr schnell rum gegangen. Erst beim Umgestalten des Balkons von Sommer/Herbst zum Winter ist mir das ziemlich bewusst geworden. Aber auch im Winter wird der Balkon in der winterlichen Sonne erstrahlen.

Nachdem ich mir ein gesamt Überblick geschaffen habe, ging es in der spät herbstlichen Sonne ans Werk. Einige Pflanzen mussten entsorgt werden, da ihre Zeit deutlich vorbei war und sie nicht unbedingt winterfest sind. Es ist immer schade, aber man kann nicht jede Pflanze durch den Winter bekommen. Das war der erste Schritt in Richtung Winter auf dem Balkon. Im Weiteren wurden die winterfesten Pflanzen fachgerecht zurück geschnitten und von den schlechten Blättern befreit. So kann im Winter keine Quelle für Pilzinfektionen entstehen. Außerdem können sich die Pflanzen regenieren und uns im nächsten Jahr mit ihrer Blütenpracht wieder erfreuen.

So sah der Balkon nach den ersten Arbeiten aus. Es wirkte auf einmal wieder ordenlicher und zeigte eine gewisse Struktur auf. Auf der einen Seite fand ich es gut, dass es einen ordenlichen Eindruck vermittelt, aber auf der anderen Seite fehlte mir die Blütenpracht. Diese Gedanken habe ich bereits in meinen Vorüberlegungen mit einbezogen. Also habe ich mir gedacht, fast alles mit Tanne auszuschmücken und mit einer Lichterkette zum Strahlen zu bringen. Für den großen Blumenkasten wollte ich die ein oder andere winterharte Pflanze noch einpflanzen. Der Salix in den einen Kübel bekommt einen Winterschutz, damit er im nächsten Jahr wieder sein ganzes Grün zeigen kann. Das waren meine Überlegungen im Vorraus. Also machte ich mich an den zweiten Teil.

Der große Balkonkasten bekam mit zwei Christrosen und zwei Scheinbeeren eine tolle Winterbepflanzung. Die Christrose bllüht den ganzen Winter und kommt bei guter Pflege im nächsten Winter wieder. Auch die Scheinbeere erfreut uns den ganzen Winter. Sie bilden mit ihrer weißen Blüte und den roten Beeren einen weihnachtlichen Kontrast im Blumenkasten.

Die Lichterkette habe ich vorab schon mal, um die Kästen und Kübel gelegt. So konnte ich sehen, wie lang sie ist und welche Gefäße eingeesschlossen sind. Jetzt hatte der Balkon wieder ein paar Pflanzen, damit er nicht komplett trostlos aussah. Anschließend kam die Tanne zum Einsatz. Jeder Balkonkasten, die Obstkiste und die einge Kübel sollten mit Tanne abgedeckt werden. Erstens sieht die Tanne gut aus und bildet einen schönen Kontrast zu der Lichterkette. Zweitens dient sie als eine Art Winterschutz für die Pflanzen, die sich in den Kästen und Kübeln befinden. Also eine nützliche Art den Balkon zu verschönern im Winter. Die Tannenzweige habe ich in passende Größen geschnitten und jeweils in die Erde der Kästen und Kübel gesteckt. Bei der Obstkiste habe ich die Tannenzweige fest draufgelegt. Zum Schluss hat die Lichterkette ihren entgültigen Platz gefunden.

Nachdem alles so funktioniert hat, wie ich mir das überlegt habe, bin ich mit meinem winterlichen Balkon sehr glücklich. Zur Adventszeit wird dann der gesamte Balkon im Licht der Lichterkette erleuchten. Wenn dann noch Schnee liegt, ist es sicher ein besonderer Anblick.

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s