(unbezahlte Werbung) Anmerkung alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert!
Jeder kennt ihn, der Giersch! Ich kenne fast keinen Gärtner, der hin im Garten hat. Aber nicht nur im Garten zeigt er sich, auch in Wäldern. Dabei ist der Giersch und andere Wildkräuter in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. In dem Buch „Der Giersch muss weg!“ wird vieles zu Thematik Giersch und andere Wildkräuter berichtet.
Inhalt des Buches:
Das Buch „Der Giersch muss weg“ gibt Informationen zu Giersch und anderen Unkräuter/ Wildkräuter wieder. Es erwarten den Leser Beschreibungen und passende Rezepte zu den Wildkräutern.
Aufbau des Buches:
Der erste Eindruck des Buches ist interessant und der Titel macht neugierig auf das Gesamte. Das Titelbild wurde von den Autoren sehr vielversprechend ausgewählt, um den Leser aufmerksam zu machen.
Dieser Eindruck spiegelt sich im Text auf der Buchrückseite wieder. Die ersten Informationen erwarten den Leser gleich im vorderen Buchdeckel, welches für den Leser einen optimalen Einstieg bildet. Wenn man den hinteren Buchdeckel sich anguckt, dann gibt es noch weitere Informationen, die zu Beginn hilfreich sind.
Im oberen Bild ist der vordere Buchdeckel zu sehen und im unteren Bild die Rückseite des Buches. Beide aufklappbaren Seite schön und übersichtlich gestaltet!
Bereits beim Ersten durchblättern wird ein klarer, roter Faden sichtbar. Das spricht für eine gute Struktur und Aufbau des Buches. Die Qualität der einzelnen Seiten und Bilder ist sehr hochwertig und alles ist mit einer großen Sorgfalt ausgewählt.
Jedes Kapitel wird doppelseitig und mit gutem Bild, der entsprechenden Überschrift, sowie eine kleine Einleitung angekündigt.
Ein neues Kapitel wird angekündigt mit einer hervorragenden Gestaltung!
Das Inhaltsverzeichnis zeigt, wie gut die Struktur des Buches ist. Es ist übersichtlich gestaltet, so dass der Leser auf Anhieb alles findet. Besonders gut gelungen ist, dass jahreszeitliche Rezepte mit einem schwarzen Kasten hervorgehoben sind.
Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!
Die Gestaltung der Deckblätter zu den einzelnen Kapiteln ist schön und klar gestaltet. Somit weiß der Leser gleich, welches Kapitel er sich nun vornimmt. Der kleine Einleitungstext ist kurz und knapp gehalten, aber er passt optimal zu dem jeweiligen Kapitel. Da ist das Lesen des weiteren Buches garantiert. Die Texte sind verständlich geschrieben. Man hat das Gefühl, dass der Umgang mit Wildkräuter eine gewisse Leichtigkeit ist. Schon die Einführung zu Beginn des Buches vermittelt diesen Eindruck.
Die Porträts zu den jeweiligen Kräutern enthalten alle wichtigen Informationen und diese werden durch die passenden Bilder gut ergänzt. Besonders gut ist, dass bestimmte Hinweise zu den jeweiligen Kraut berücksichtigt wurde. Es ist verständlich geschrieben, ohne komplizierte Fachbegriffe. Das zeigt deutlich, dass jeder dieses Buch verstehen kann ohne eine spezielle Ausbildung. Zu den Porträts gibt es dann immer zwei passende Rezepte, die gut aufgebaut und leicht verständlich geschrieben sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die Rezepte gut auszuprobieren sind. Das zeigen schon die genauen Mengenangaben und das jeder Arbeitsschritt schön aufgeführt ist. Die Bilder zu den Kräuterporträts und zu den Rezepten sind von guter Qualität. Besonders gut ist, dass unter den jeweiligen Bildern passende Texte verfasst wurden.
Fazit:
Das Gesamtbild von „Der Giersch muss weg“ ist sehr gut. Es ist ein informatives Buch. Die Rezepte ergänzen das Gartenbuch hervorragend. Ist zu Recht mit dem Gartnbuchpreis ausgezeichnet.
Eure Sandra