Kochen und Genießen!

Die Terrasse ist einfach mega toll, wie ihr bereits jeden Monat im Terrassen-Tagebuch nachlesen könnt. Den Spätsommer abends auf der Terrasse zu erleben, kann man eigendlich nicht in Worte fassen. Trotzdem möchte ich euch in diesem Beitrag gerne das Gefühl des Spätsommers auf der Terrasse irgendwie vermitteln.

Die Blumen-Ecke in voller Blüten-Pracht!

Jede freie Minute, wenn das Wetter sommerlich ist/ war, verbrachte ich auf der Terrasse oder habe in dem angrenzenden Beet meine Gartenarbeit ausgeführt. Aber alleine der Anblick über das gesamte Areal macht mich glücklich. Tagsüber erhellt die Sonne ab frühen Nachmittag (sehr warm) alles und am Abend, wenn die Sonne langsam unter geht, dann liegt die Romantik förmlich in der Luft. Diese herrlichen Gegensätze erleben wir in Mitte der Stadt. Kann man eigendlich nicht glauben, dass so eine ruhige Oase sich in der Stadt befindet. Während ich diesen Beitrag verfasse, sitze ich natürlich auf der Terrasse und genieße meinen Kaffee, die angenehme Ruhe und beobachte meinen Sohn bei seinen Aktivitäten. Das Genießen steht in Moment an erster Stelle, man hat ja immer so viele Termine. Daher ist die Terrasse meine persönliche Wohlfühloase, um den Stress ab zubauen.

Besonders das Genießen in den Abendstunden finde ich am Schönsten! Neben der Ruhe ist es auch die gemeinsame Zeit mit meiner kleinen Familie, die das Genießen in den Abendstunden so besonders machen. Wenn es dunkel wird, gehen die unterschiedlichen Solarlampen an und erstrahlen die Kübel oder das angrenzende Beet. Dadurch erstrahlt alles nochmal in einem anderen Licht. Einige Ecken benötigen die ein oder andere Lichtquelle. Leider habe ich für diese Ecken noch keine passenden Lampen gefunden. Aber wer sucht der wird irgendwann auch fündig. Außerdem kann man mit Kerzenlicht oder Lichterketten auch einiges bewirken. Mit den Lichtern entsteht eine ganz andere Atmosphäre und man hat das Gefühl, als wenn man im Urlaub ist. Ein schönes Gefühl den Tag zu beenden. Ich hoffe, dass ich mit den nachfolgenden Bildern euch meine Terrassen- Romantik vermitteln kann. Es ist nicht immer leicht, die vielen Eindrücke in Bilder einzufangen, aber ich hoffe, dass es mir gut gelingt.

Die Sonnenliege im Schein der Solarlampen!

Die Strandpromadenlampe versprüht das Gefühl von Urlaub.

Cocktail trinken auf der Terrasse, pure Entspannung!

Aber nicht nur das Genießen steht auf dem Plan, auch das Kochen auf der Terrasse. Bis jetzt haben wir bei fast jeder Gelegenheit gegrillt, aber nur grillen mit dem Elektrogrill finde ich irgendwie auch langweilig. Also habe ich mir überlegt, wie man den Grill noch anderes einsetzen kann. Nach etwas Bedenkzeit kam die erste Idee. Warum nicht ein Pfannengericht auf dem Grill zubereiten. Wichtig dabei war mir, dass die Pfanne hitzebeständig sein musste. Der Grill kann eine Temperatur von bis 300°C erreichen. Nachdem ich alles abgeklärt hatte mit meinem Freund, ging es los. Als Erstes wurde der Grill vorgeheizt und in der Küche habe ich Mett und Reis vorbereitet. Das Gemüse, natürlich mit der ersten, geernteten Tomate wurde auf der Terrasse verarbeitet und direkt in die Pfanne gegeben. Effektives Kochen ohne großen Aufwand! Der Deckel des Grills wurde nach jedem zu tun von dem Gemüse wieder verschlossen, so konnte die Wärme nicht groß entweichen.

Das Gemüse wartet auf seine Verarbeitung!

Die erste geerntete Tomate.

Lecker ! Der Grill als Kochplatte.

Mir hat es großen Spaß gemacht auf der Terrasse zu kochen und war für mich dieses Jahr ein absolutes Gartenhighlight. Ich werde sicher das ein oder andere Mal noch draußen kochen. Eine kleine Outdoor-Küche (ist ja gerade voll im Trend) auf der Terrasse. Optimal ist die Ausführung noch nicht, aber die ein oder andere Idee für eine kleine Outdoor-Küche auf der Terrasse habe ich schon im Kopf.

Gesamt gesehen, eignet sich die Terrasse für das Genießen (inklusive der Gartenarbeit) und sogar für das Kochen an der frischen Luft!

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s