Beerenobst- Naschen erlaubt!

Beerenobst erfreut sich großer Beliebtheit und in fast jeden Garten findet man den ein oder anderen Beerenstrauch. Seit meiner Kindheit befinden sich auch Beerensträucher bei uns im Garten. Das Naschen direkt vom Strauch ist für mich jedes Jahr ein Highlight. Die Süße der Beerenfrüchte zergeht in meinem Mund und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Ein Gefühl von purer Sommerfreude.

Rote Johannisbeeren warten auf das Vernaschen! Ein kleiner Strauch, der auf einen Rasenabschnitt wächst und gedeiht.

Schon im 13.Jahrhundert kultivierte man in englischen Gärten Beerensträucher, später dann in Klostergärten. In den Klostergärten dienten sie als Heilpflanzen, wurden für Getränke und Parfümherstellung genutzt. In unseren Gärten werden sie für den unterschiedlichen Nutzen angepflanz, als Hecken, Bodendecker, für Einfassungen oder für die Kultivierung in Kübeln. Dem Nutzen ist fast keine Grenze festgeschrieben. Durch ihre unterschiedlichen Wuchseigenschaften eignen sie sich hervorragend als Gestaltungselement. Hinzu kommt, dass der Wechsel zwischen den Jahreszeiten an den Beerensträucher erlebbar ist. Das bringt zusätzlich eine ansehnliche Abwechslung in den Garten, ohne große Gartenarbeit.

Wie die Gestaltung aussieht, hängt vom jeden Gartenbesitzer ab. Es kann eine klare, geometrische Richtlinie sein oder man lässt sie natürlich, wild wachsen. Außerdem kommt entscheidend dazu, wie groß der Garten ist. In unserem Garten haben wir die Beerensträucher zusammen auf einer Fläche gepflanzt. Es sind kleine Solitärsträucher, die mit anderen Pflanzen gut harmonieren. Die Gestaltung ist eher klar und strukturiert, was wunderbar zum Charakter des Gartens passt.

Bevor es zum Vernaschen kommt, möchte ich euch gerne Informationen zum Pflanzen und Pflege vermitteln.

Standortwahl:

Unabhängig als welches Gestaltungselement die Beerensträucher eingesetzt werden, sollte man auf die Ansprüche des Beerenstrauchs achten. Der Standort sollte vorrangig sonnig liegen. Denn durch die Sonne reifen die Früchte zu ihrer schmackhaften Süße. Die Bodenverhältnisse müssen locker, durchlässig sein und strukturstabil sein. Beerensträucher mögen keine Staunässe. Für die Bepflanzung in Kübel gibt es im Fachhandel spezielle Substrate für die Ansprüche der Sträucher.

Pflanzenwahl:

Der Handel bietet Beerensträucher in den unterschiedlichen Varianten an. Dabei muss man aber unbedingt drauf achten, dass nicht jede Pflanzenware ganzjährig gepflanzt werden kann.

  • Containerpflanzen: Beerensträucher können somit, dass ganze Jahr gepflanzt werden. Voraussetzung ist, dass der Boden nicht gefroren ist. Erfolgreichen anwachsen. Eignen sich auch für die Kultivierung in Kübeln.

  • Ballenpflanzen: Der hat bereitseinen ordentlichen Ballen, der schon gut durch gwurzelt ist.
  • Wurzelnackte Sträucher: Diese Variante ist laubfrei verpflanzt wurden. Sie ist billiger. Pflanzeitraum: Spätherbst bis Frühjahr.

Für welche Variante man sich entscheidet, hängt vom Geldbuget ab und wie schnell sich die Sträucher entwickeln soll.

Pflanzung:

Die Pflanzung sollte im Spätherbst (Mitte Oktober- Anfang November) erfolgen. Der Boden ist noch nicht gefroren und die Obststräucher können ohne große Probleme anwachsen, sowie sich an ihre Umgebung gewöhnen. Vor der Pflanzung bitte den Boden optimal vorbereiten. Für Heidelbeeren, Preiselbeeren und Cranberries in den Boden Moorbeeterde einarbeiten. Sie benötigen einen sauren Boden mit einem pH-Wert 4-5. Der Wurzelballen vor der Pflanzung in einem Kübel mit Wasser stellen, damit sie sich voll saugen können.

Pflege:

  • Pflanzschnitt: Ein regelmäßiger Schnitt ist wichtig, damit das Naschen von Früchten klappt. Außerdem sorgt ein Pflanzschnitt für eine optimale Qualität der Beeren.
  • Düngung: Bei Beerenobst in Kübeln sollte einmal die Woche eine Düngung erfolgen. Ansonsten rechtzeitig eine Düngung durchführen, bevor die ersten Mangelsymptome auftreten.
  • Gießen: Die beste Wasserversorgung bieten humose, strukturstabile Böden. Eine konstante Feuchte sollte gewährleistet werden. Bei anhaltender Trockenheit ist eine tägliche Wassergabe zu empfehlen!

Krankheiten und Schädlinge:

Es gibt eine viele Krankheiten und Schädlinge, die einem bei Beerensträucher begegnen. Alle jetzt auf zuzählen, würde ziemlich aufwendig werden. Um einen Befall zu vermeiden, sollten Sorten/ Arten ausgewählt werden, die resistent oder weniger anfällig sind.

Wenn dann alles klappt, dann freut man sich über die bevorstehende Ernte. Am besten ist natürlich, dass Naschen direkt vom Strauch. Die Vorstellung einzelner Beerenobstarten ist bereits in Planung und erfolgt in einzelnen Beiträge.

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s