unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag.
Anmerkung: Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.
Wenn man an Gärten im Winter denkt, kommen Begriffe auf, wie trostlos oder leblos. Aber auch im Winter können Gärten zauberhaft aussehen. Ich habe darüber im letzten Beitrag „Unser Garten im Winter“ berichtet. Daher passt die erste Buchrezension im neuen Jahr 2020 hervorragend. Als ich den Titel „Lebendige Gärten im Winter“ gelesen habe, war meine Neugier sofort geweckt.
Inhalt des Buches:
Das Buch „Lebendige Gärten im Winter“ beschreibt eindrucksvoll, wie man Gärten auch im Winter lebendig gestalten kann. Viele Erklärungen über die richtigen Pflanzen erwarten den Leser, welche durch die passenden Bilder eine prima Ergänzung bilden.
Aufbau des Buches:
Das Format des Buches ist passend ausgesucht wurden. Die Auswahl des Titelbild hat die Autorin zum Buchtitel treffend ausgesucht, so das der Leser weiß, um welche Thematik es sich hier handelt. Beim Lesen des Buchrückentext wird deutlich, dass es sich um ein vielversprechendes Gartenbuch handelt. Gesamt betrachtet, ist die äußere Gestaltung sehr gut gelungen.
Das Inhaltsverzeichnis ist gut strukturiert aufgebaut. Es ist sehr übersichtlich gestaltet und mit schönen, winterlichen Bildern untermalt. Man merkt gut, dass das Buch ein ansprechenden Konzept verfolgt.
Hinzu kommen die hochwertigen Seiten im gesamten Buch. Es wird deutlich, dass die Autorin mit einer großen Leidenschaft daran gearbeitet hat. Das komplette Bildmaterial kommt sehr gut zur Geltung. Sie sind nicht verpixelt. Jedes Detail ist gut zu erkennen und durch die kleinen Erklärungen der Autorin verständlich im Kontext zu den passenden Textpassagen.
Die Schriftgröße der Texte sind gut leserlich und verständlich erklärt. Überschriften und neue Kapitel sind deutlich zu Erkennen.
Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!
Gleich zu Beginn erwartet den Leser ein sehr schönes Vorwort und zeigt die Begeisterung der Autorin für winterliche Gärten. Es macht neugierig auf den weiteren Inhalt des Buches. Es ist alles verständlich für den Leser dargestellt und das von Beginn des Vorwortes bis zum Ende des Buches .
In den Texten sind keine komplizierte Fachbegriffe zu finden! Die botanischen Pflanzennamen sind durch kursive Schrift hervorgehoben. So das der Leser weiß, dass es der wissenschaftliche Pflanzenname ist.
Bestimmte Anmerkungen der Autorin werden durch eine gelbe Umrandung gekennzeichnet. Dies dient dem Leser als eine Art Hilfestellung. Die Anmerkungen sind dadurch nicht mit dem restlichen Text vermischt.
Das Kapitel „Texturen im Garten“ ist eindrucksvoll dargestellt und man lernt sehr gut, welche Formen und wie man sie gezielt einsetzten kann. Ein gelungener Auftakt! Von Beginn an lernt der Leser die unterschiedlichen Gehölze und seine Strukturen kennen. Dadurch werden die Zusammenhänge für den Leser deutlich und vereinfacht dargestellt. Alle Bilder lockern die Texte auf und sind an den passenden Stellen eingesetzt wurden. Die Schönheit der winterlichen Gehölze kommen gut zur Geltung und eigene Ideen für den Garten entstehen sofort.
Mit kleinen Einleitungen beginnt jedes neue Kapitel, welches immer zutreffend formuliert wurden ist. Es gibt dadurch einen kleinen Einblick in des Kapitel. So das der Leser eine ungefähre Ahnung bekommt, was ihn als Nächstes erwartet. Alles ist bis ins Detail beschrieben und man merkt schnell, dass die Autorin sich intensiv mit dieser Thematik auseinander gesetzt hat. Eine Menge recherche steckt dahinter und das wird anhand der Texte und Bilder sehr deutlich. Dieser Eindruck verstärkt sich, durch persönliche Erfahrungen die hin und wieder in den Texten auftauchen.
Nicht nur der Name der Pflanze wird genannt, auch die entsprechenden Sorten, die für einen winterlichen Akzent im Garten sorgen. So können sehr gut eigene Gestaltungsideen entstehen. Jeder Farbaspekt wird vorgestellt und das bildet den zentralen Schwerpunkt dar. Dabei werden nicht nur Gehölze präsentiert, auch Stauden, Gräser, Farne und Zwiebelpflanzen. Die Entdeckung einer Farbenvielfalt und wie man sie geschickt in Szene setzt, ist der Autorin eindrucksvoll geglückt.
Zum Abschluss wird noch auf die winterlichen Witterungen eingegangen. Diese können in der eignen Planung eine Rolle spielen. Der Serviceteil ist sehr informativ und bildet den passenden Abschluss des Buches.
Fazit:
Ein sehr gutes, informatives Gartenbuch, welches eine fast unbekannte Thematik durch leuchtet. Man bekommt richtig Lust seinen Garten für den Winter zu gestalten oder Ideen dazu zu entwickeln. Die Leidenschaft der Autorin zieht sich durch das gesamte Buch.
Eure Sandra