Nachdem ihr euren Balkon kennengelernt habt (https://sandrasgartenwelt.blog/2022/01/24/dein-balkonguide-lerne-deinen-balkon-kennen/), kann die Planung losgehen!
Der Basisplan:
Mit Hilfe eines Plans bekommt ihr einen besseren Überblick, wo die Balkonkästen, Kübel …, sowie eure persönliche Wohlfühloase stehen soll. Anhand des Planes könnt ihr sehr gut festhalten, welche Anzahl ihr an Balkonkästen, Kübel braucht. Ansonsten kann es gut passieren, dass man zu viele Gefäße hat und nicht ausreichend Platz dafür vorhanden ist.

Aus eigener Erfahrung ist es besser, vorab die Anzahl an Gefäßen festzulegen. Ich verschätze mich jedes Mal mit der Anzahl an Gefäßen und zum Schluss ist das Chaos vorprogrammiert!

Planung der Bepflanzung:
Nachdem der Basisplan aufgezeichnet und alle groben Details festgehalten wurden, kann die detaillierte Planung zum Thema Bepflanzung starten. Bei der Auswahl der Pflanzen, egal ob Gemüse/Obst oder einjährige Sommerblumen denkt immer an den Standort/Klima des Balkons! Zu Erst zeichnet ihr die groben Umrisse von den Balkonkästen/Kübeln und dann benutzt einfach, unterschiedliche Symbole zum Beispiel Kreise oder Dreiecke für die jeweilige Pflanze die dort gepflanzt werden soll. Nicht vergessen, dass ihr den Pflanzen Pflanzennamen mit dem Symbole am Rand des Planes aufschreibt, um nicht durcheinander zu kommen! Diese vereinfachte Form der Planung nutze ich seit Jahren und es hilft eine gute, detaillierte Übersicht für das anstehende Gartenjahr zu erhalten.

So könnte ein Bepflanzungsplan aussehen!
Eure Sandra