Dein Balkonguide: Endlich Frühling!

Der Frühling ist da! Die Forsythien blühen und endlich kann die Balkonsaison beginnen! Nachdem ihr euren Balkon kennen gelernt, vielleicht schon erste Pläne erstellt habt und die Basics kennt, geht es im vierten Teil der Reihe „Dein Balkonguide“ um das Thema Frühling. Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, aus deinem Balkon dein Outdoor-Wohnzimmer zu gestalten . Ich möchte dir gerne zeigen, welche Balkon-Arbeiten ihr erledigen solltet und welche Blütenpracht ihr bereits im Frühling pflanzen könnt. Neben den bunten Blumen, kann selbstverständlich auch Gemüse in Balkonkästen und Kübeln wachsen und anschließend geerntet werden.

Die Grundreinigung!

Eine Grundreinigung ist nötig, damit ihr den Schmutz und die Überreste des Winters entfernt. Der Balkonboden sollte gründlich gesäubert werden, um Blätter und Grünverfärbung zu beseitigen. Es sieht besser aus, vor allem in Kombination mit euren Balkonmöbeln (vielleicht richtet ihr euch komplett neu ein…). Ein schöner Balkonboden macht garantiert einiges aus. Wenn euch der Belag des Balkonbodens nicht gefällt, ist jetzt die beste Gelegenheit sich einen neuen Bodenbelag zu verlegen oder den Balkonboden mit einem attraktiven Outdoor-Teppich zu verschönern.

Falls ihr Balkonkästen/Kübel aus der vorherigen Balkonsaison besitzt, dann macht sie ordentlich sauber, so könnt ihr vermeiden, dass sich Schädlinge/ Krankheiten in eure neuen Bepflanzung ansiedeln. Ich reinige die Kübel erst mit einem Handfeger und anschließend nutze ich lauwarmes Wasser zum Reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen. Nun kann die neue Erde in die gereinigten Balkonkästen/Kübeln.

Es wird bunt!

Jetzt kann es losgehen mit einer bunten, frühlingshaften Bepflanzung! In den Gartencenter ist die Auswahl der Frühlingsblüher atemberaubend. Es werden neben den klassischen Stiefmütterchen und Hornveilchen noch viele weitere Frühjahrsblüher angeboten. Wer Tulpen und Co. nicht verzichten möchte und im Herbst keine Blumenzwiebel gesteckt hat, wird im Gartencenter fündig. Sie werden als vorgezogene Topfware verkauft. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es sich lohnt auf sie zurückzugreifen. Für Balkonneulinge eine schöne Alternative!

Meine Top 3 der Frühjahrsblüher, die auf keinen Fall auf den Balkon fehlen dürfen:

  1. Vergiss mal nicht (Myosotis)
  2. Hornveilchen (Viola cornuta)
  3. Ranunkel (Ranunculus asiaticus)

Zusammen im Kübel oder im Balkonkasten bringen sie Farbe und vertreiben das Grau auf dem Balkon.

Der Frühling ist auch der optimale Zeitpunkt Stauden zu pflanzen. Einige Stauden blühen bereits und ergänzen sich eindrucksvoll mit den einjährigen Frühjahrsblüher. So habt ihr eine dauerhafte Bepflanzung, welche ihr mit einjährigen Pflanzen ergänzen könnt. Der Pflegeaufwand ist dadurch gering. Besonders schön sind diese Kombinationen, wenn aus der blühenden Staude eine Blattschmuckstaude wird, Beispiel: Bergenien. Auch für sommer-oder herbstblühende Stauden ist jetzt der ideale Zeitpunkt gepflanzt zu werden. Achtet bei der Auswahl der Stauden darauf, ob sie für euren Balkon geeignet ist bezüglich Standort (sonnig, halbschatten oder schattig) und auf ihre Gesamthöhe. Denn auf einen Balkon passt keine Staude, die bis zu 2 Meter werden kann!

Gemüse auf den Balkon- Voll im Trend!

Ab Frühling könnt ihr nicht nur bunte Frühjahrsblüher oder Stauden pflanzen, auch die ersten Gemüsearten können auf euren Balkon einziehen! Salat, Radieschen, Spinat wachsen gerne in Balkonkästen und Kübeln. Ab Ende März sät ihr sie am besten direkt in den Balkonkasten oder in den Kübel. Die erste Ernte kann bei gutem, milden Wetter bereits Mitte April erfolgen. Falls es noch mal richtig frostig werden sollte, empfehle ich euch ein Vlies zum Abdecken der Gemüseaussaaten. So bleibt es darunter ein bisschen wärmer. Ab wann ihr welche Gemüsearten aussäen könnt, steht auf im oberen Bereich der Saatguttüte.

Direktaussaat:

  1. Spinat (ab Ende März)
  2. Feldsalat (Februar)
  3. Radieschen (ab Mitte März)
  4. Rote Rübe (Mitte April)
  5. Erbse / Mangold (Mitte April)

Eine Alternative zur Direktsaat ist die Pflanzung von vorgezogenen Jungpflanzen. Die vorgezogenen Jungpflanzen werden in Schachteln im Gartencenter angeboten. Das Angebot wurde in den letzten Gartenjahren ausgeweitet. Man findet sogar vorgezogene Möhren! Es spart Zeit und die Erntemenge ist ansehnlich und ausreichend. Achtet darauf, wenn ihr vorgezogene Jungpflanzen kauft: das sie kräftig gewachsen sind, keine Fäulnisstellen vorweisen, nicht vertrocknet oder über nässt sind. Auf den vorhanden Etikett findet ihr alle weiteren wichtigen Informationen, die ihr unbedingt lesen solltet!

vorgezogene Jungpflanzen:

  1. Kohlrabi (ab Ende März)
  2. Pflücksalat (ab Ende März)

Bei starken Frostnächten die Gemüsejungpflanzen mit Vlies abdecken!

Nachdem ihr eure Balkonkästen/ Kübel bepflanzt habt, befestigt oder stellt alle an ihren Platz.

Tipp: Bepflanzt die Balkonkästen und Kübel direkt an ihren Platz. So spart ihr Arbeit und Zeit. Außerdem bekommt ihr dadurch einen Überblick, wo anschließend die Balkonmöbel stehen sollen.

Jetzt wird es gemütlich!

Die Balkonkästen und Kübel sind an ihren Platz und bringen Farbe auf den Balkon. Nun ist der ideale Zeitpunkt das die Balkonmöbel ihren Platz auf den Balkon einnehmen. Mit dem entsprechenden Mobiliar wird das frühlingshafte Outdoor-Wohnzimmer gemütlich. Es lädt zum Verweilen ein und man kann gut vom täglichen Stress abschalten.

In den Gartencentern gibt es eine riesige Auswahl an Balkonmöbeln. Die Auswahl hängt jeweils von dem eigenen Geschmack ab, wie viel Platz auf dem Balkon zur Verfügung steht. Zusätzlich ist wichtig, dass ihr die Traglast des Balkons berücksichtigt (nicht nur bei den Balkonmöbeln, auch bei den Balkonkästen/ Kübel)!

Stellt eure Balkonmöbel so auf, dass ihr noch genügend Platz habt, damit ihr euch einigermaßen bewegen könnt und die Kübel nicht umgestoßen werden!

Genießt den Frühling auf euren Balkon!

Eure Sandra

Beiträge aus der Themenreihe „Dein Balkonguide“:

Dein Balkonguide: Lerne deinen Balkon kennen!

Dein Balkonguide: Planung deines Outdoor-Wohnzimmer!

Dein Balkonguide: Die Basics!

Dein Balkonguide: Die Basics!

Nachdem ihr euren Balkon kennen gelernt und die Planung in Angriff genommen habt (Links zu diesen beiden Thematiken am Ende des Beitrags), geht es jetzt im dritten Teil von „Dein Balkonguide“ um die Basics. Die Basics bilden eure Grundlage, damit ihr erfolgreich auf den Balkon gärtnern könnt.

Mit diesen Basics verwandelt ihr euren Balkon in ein gemütliches Paradies zum Entspannen:

Pflanzgefäße:

Es gibt eine große Anzahl von Pflanzgefäße, die für den Balkon angeboten werden. Das Angebot reicht von einfachen Balkonkästen bis hin zu Kübel aus Keramik. Bevor ihr entscheidet, welche Balkonkästen oder Kübel zu euren Balkon passen, berücksichtigt die Tragfähigkeit des Balkons, sowie die Stabilität des Balkonsgelände. Denn zu schwere Kübel oder zu unstabile Balkonkästen schaden den Bodenbelag des Balkons und vermindern die Tragfähigkeit. Bei unstabilen Balkonkästen besteht die Gefahr, dass sie durch starke Winde herunter fallen können und für andere Menschen eine Gefahr darstellen. Dies bitte bei eurer Wahl des Balkonkasten oder der Kübel beachten!

Welche Farbe, Material oder Form der Kübel oder der Balkonkästen wählt ihr nach eurem persönlichen Geschmack aus? Ich empfehle gerne, dass die Kübel und Balkonkästen von einer Art auszuwählen. Das sieht zum einen einheitlicher aus und wirkt ruhig. Auf meinem eignen Balkon hab ich diese Empfehlung nicht beherzt. Ich mag es lieber bunt gemischt mit Stil. Wer es auch bunt mag, kann seine Gefäße in unterschiedlichen Arten aussuchen und so auf dem Balkon stellen/befestigen, wie es möglich ist.

Die Formen, das Material:

Die Formenvielfalt der Balkonkästen und Kübel ist erstaunlich. Früher gab es nur Rund und länglich, wenn ich mich jetzt bei den Balkonkästen oder Kübeln umschaue, entdeckt man auch asymmetrische Formen wie zum Beispiel oval oder breit länglich. Natürlich muss für diese asymmetrischen Formen der nötige Platz vorhanden sein. Anhand des Materials der Balkonkästen oder Kübel kann festgestellt werden, ob sie sich für den Balkon eignen oder welche Befestigungshaken oder Maßnahmen zur Stabilität verwendet werden muss. Der Klassiker bei den Pflanzgefäße ist Ton oder Kunststoff. Mittlerweile gibt es, welche aus Keramik oder ähnlichen Materialien. Daher empfehle ich, sich gut über das ausgewählte Pflanzgefäße zu informieren. Sie werden vielen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein und daher ist eine lange Haltbarkeit wünschenswert!

Die kreativen Pflanzgefäße:

Wer sich einen besonderen Charakter auf den Balkon zaubern und sich kreativ austoben möchte, sollte sich einzigartige und individuelle Pflanzgefäße gestalten. Diese Pflanzengefäße sieht man nicht häufig auf anderen Balkonen und jeder wird sich fragen, woher ihr eure kreativen Pflanzgefäße habt. Der größte Trend in den letzten Jahren ist das Upcycling! Das können alte Schuhe, eine alte Weinkiste sein. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Die Pflanzengefäße können natürlich komplett selber gebastelt werden, an die Säge und fertig los. Aus vielen herkömmlichen Flaschen, Milchtüten oder Obststeige lassen sich individuelle Gefäße für eure Pflanzen herstellen. Aus einer Obststeige wird ein Balkonkasten oder aus der Milchtüte ein Pflanzentopf zum Befestigen an einem Rohr. Euer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Erde:

Schaut man sich im Gartencenter um, entdeckt man eine riesige Auswahl an Erden. Das kann gerne dazu führen, dass es einen überfordert. Da gibt es Spezialerden, Pflanzerden und Blumenerden, aber welche Erde versorgt eure Pflanzen auf den Balkon optimal. Das erkläre ich euch in diesem Abschnitt.

Ich nutze für meine Pflanzen eine gute, nährstoffreiche Pflanzenerde. So bekommen die Pflanzen gleich nach ihrer Pflanzung eine Grundlage an Nährstoffen, so das sie gut anwachsen können. Wer dabei an die Nachhaltigkeit denkt, sollte auf Pflanzenerden ohne Torfanteil zurückgreifen. Ob ein Substrat/ Erde torffrei ist, wird auf der Erdpackung deutlich hingewiesen.!

Um euren Pflanzen die beste Versorgung durch die Erde zu gewährleisten, wäre es zu empfehlen, nicht unbedingt die billige Erde zu nutzen. Sie hat viele zu viel Torfanteil und ist in ihrer Struktur nicht sehr stabil. Nach kurzer Zeit fällt sie zusammen und nimmt schwer das Wasser auf. Daher empfehle ich euch eine preiswertige Erde aussuchen! Die Pflanzen belohnen es mit einer üppigen Blütenpracht.

Wer sich Pflanzen mit speziellen Ansprüchen auf den Balkon stellen möchte, dem ist zu empfehlen, die dazugehörige Erde zu kaufen. Diese speziellen Erden wurden genau auf die Anforderungen der jeweiligen Pflanze abgestimmt. Dabei spielen die Nährstoffanforderung, der pH-Wert und Anteile von mineralischen/ organischen Stoffen eine wichtige Rolle.

Kräuter brauchen einen geringen Nährstoffanteil, um ihr volles Aroma zu entfalten. Dieser geringe Nährstoffanteil findet ihr in der Kräutererde, die auch gleichzeitig als Anzuchterde verwendet werden kann. Die gesamte Erdstruktur ist etwas grobkörniger als es bei der üblichen Pflanzerde ist. Das kommt durch den Anteil von Sand zu stand. Ich nutze für meine Kräuter ausschließlich die Kräutererde, um ihnen den natürlichen Lebensraum zu ermöglichen.

Garten-Werkzeuge:

Natürlich brauchen die Balkongärtner Werkzeuge, um ihre Wohlfühloase zu Pflegen. Eine Grundausstattung ist empfehlenswert! Diese Gartenwerkzeuge gehören zu euer Grundausstattung:

  • Gartenschere: Eine gute, scharfe Gartenschere braucht ihr, um Rückschnitte und Pflegemaßnahmen durchzuführen. Scharf sollte sie sein, um einen geraden Schnitt zu produzieren und keine Quetschungen oder Risse entstehen.
  • Kleine Schaufel: Die kleine Schaufel könnt ihr zum Füllen kleiner Pflanzgefäße oder wenn ihr Erde auffüllen musst nutzen. So kommt die Erde gezielt an den gewünschten Ort.
  • Kleine Gartenharke: Die kleine Gartenharke ist nützlich, um zwischendrin in euren Pflanzgefäßen die Erde zu lockern. So wird die Erde durchlüftet und das Wasser wird besser aufgenommen.
  • Gießkanne: Sie ist das wichtigste Gartenwerkzeug überhaupt! Mit der Gießkanne versorgt ihr eure Pflanzen auf dem Balkon.
  • Kehrblech, Handfeger und Besen
  • Gartenhandschuhe

Für spezielle Baumaßnahmen sind entsprechende Werkzeuge nötig. Das kann ein Akkuschrauber oder eine Säge, je nachdem welche baulichen Projekte ihr auf euren Balkon verwirklichen wollt. Da sind ja bekanntlich der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Pflanzenwahl:

Das Angebot an Balkonpflanzen ist zu jeder Jahreszeit vorhanden. Von den klassischen bis zu ungewöhnlichen Sorten findet jeder seine Lieblingspflanzen. Zu jeder neuen Saison stellt sich die Frage, Pflanzen aussäen oder Kaufen.

Die Anzucht:

  • Auswahl der Pflanze, Hinweise auf den Saatguttüten beachten und den Aussaatzeitpunkt mit einplanen (Platz auf der Fensterbank mit einplanen)
  • Aussaatgefäße mit Aussaaterde vorbereiten und Etiketten beschriften mit Datum, Pflanzenart und Sorte
  • Das ausgewählte Saatgut gleichmäßig auf der Erde verteilen, leicht mit Erde bedecken und Anfeuchten.
  • Auf einer hellen Fensterbank stellen und regelmäßig befeuchten mit einer Sprühflasche.

Sobald die Setzlinge groß genug sind, werden sie einzeln in die Töpfe pikiert und können sich so zu einer kräftigen Pflanze wachsen. Die selbst gezogenen Pflanzen können erst in die Pflanzgefäße auf den Balkon bis es keine gravierenden Nachtfröste gibt. Ab diesen Zeitpunkt entwickeln sie ihre volle Pracht.

Pflanzen aus dem Gartencenter:

Wer seine Pflanzen aus dem Gartencenter besorgen möchte, sollte sich vorab einen Plan schreiben, welche Pflanzen man benötigt. Denn sonst kann es passieren, dass es entweder zu wenige oder zu viele sind oder andere als man wollte. Aus eigner Erfahrung ist ein Plan von Vorteil und bringt Sicherheit.

Auf diese Aspekte bitte beim Kauf von Pflanzen achten:

  • Nicht zu kleine Pflanzen auswählen, eher die Pflanzen in größeren Töpfen nehmen. So habt ihr zügig euere Blütenpracht oder erste Ernte!
  • Die Pflanze sollte möglichst kompakt
  • Die Erde sollte eine grundfeuchte haben und nicht ausgetrocknet sein. Sofort nach dem Pflanzen mit Wasser versorgen.
  • Kontrolle ob Krankheiten und Schädlinge an der Pflanze sind. Kranke Pflanzen bitte nicht in den Einkaufswagen! Dadurch ist der Pflanzenspaß schnell vorbei und man hat unnötig Geld ausgegeben.
  • Kein Schimmel auf der Erdoberfläche und der Kulturtopf sollte in einen Top zu stand sein. Wenn ihr kaputte Töpfe und Schimmel auf der Erde sieht, ist es meistens ein Zeichen, dass diese Pflanze schon länger im Sortiment ist und nicht aussortiert wurde.

Nachdem ihr nun die Basics für das Balkongärtnern kennengelernt habt, könnt ihr in euer Balkongarten- Abenteuer starten!

Der nächste Beitrag aus der Beitragsreihe „Dein Balkonguide“ wird das Thema „Frühling“ sein.

Eure Sandra

Link zu weiteren „Dein Balkonguide“-Beiträge:

Dein Balkonguide: Lerne deinen Balkon kennen!

Dein Balkonguide: Planung deines Outdoor-Wohnzimmer!

Mein kleiner Gemüse-Dschungel!

Im Frühjahr hab ich euch mein diesjähriges gärtnerischeProjekt, die Gemüse-Eckeauf der Terrasse vorgestellt(zum Beitrag:https://sandrasgartenwelt.blog/2022/05/05/meine-gemuese-ecke-im-fruehjahr/). Der Sommer ist da und die zarte Gemüse-Ecke hat sich zum kleinen Gemüse-Dschungel entwickelt. Ich bin total begeistert und stelle fest, dass es der perfekte Standort für einen Gemüse-Anbau auf der Terrasse ist. Am Vormittag ist der Bereich schattig und um die Mittagszeit bekommt das Gemüse genügend Sonne, um ordentlich zu wachsen.

Es ist das erste Gartenjahr, dass ich die unterschiedlichen Gemüsearten im Kübel kultivieren. Vorher sind bei mir nur Salate, Tomaten oder Gurken im Kübel angebaut wurden (zum Beitrag: https://sandrasgartenwelt.blog/2020/05/23/gemuese-von-der-eigenen-terrasse/).

Der erste Runde Pflücksalat ist mittlerweile abgeerntet. Seit dem Frühjahr bis zum jetzigen Zeitpunkt hab ich einiges davon ernten können, für Salat, aufs Brot oder für Hamburger. Nun wächst die zweite Runde wieder bei der Stangenbohne im Kübel.

Neben dem Pflücksalat sind die Zuckererbsen abgeerntet. Die Zuckererbsen haben die Wärme nicht ganz gut verkraftet und sahen nicht mehr schön aus. Zuckererbsen wachsen bereits in dem großen Balkonkasten (eine Art niedriges Hochbeet). Weitere kommen garantiert noch dazu, wenn ein kleines Plätzchen gefunden wird.

Der Kohlrabi gedeiht prächtig. Bei einigen Pflanzen erkennt man sehr schön den Kohlrabi. Besonders die rote Sorte wächst vortrefflich im Kübel. Ich bin erfreut darüber und werde auch im nächsten Gartenjahr Kohlrabi im Kübel anbauen.

Zwischen dem Kohlrabi wachsen nun kleine Porree Jungpflanzen.

In diesem Gartenjahr wächst eine Zucchini im Tontopf und sie entwickelt sich prächtig. Ihre erste Blüte war traumhaft schön und jetzt lässt sich die erste Frucht erkennen. Auf die Ernte der ersten Zucchini von der Terrasse freue ich mich riesig!

Neben der Zucchini gedeihen unsere Snackgurken, Balkontomate mit Basilikum und Stangenbohnen sehr stabil. Das Wetter meint es in diesem Gartenjahr gut mit dem Südgemüse. Eine bunte Gemüsevielfalt im Kübel!

Zwischendrin findet sich die ein oder andere Blume, was sehr schön aussieht (hier klicken zu dem entsprechenden Beitrag:https://sandrasgartenwelt.blog/2022/06/09/blumen-und-gemuese-zusammen-im-kuebel/).

Zinnie, Kapuzinerkresse, Snackpaprika und Mangold!

Meine 3 Tipps für den Gemüse-Anbau im Kübel!

  1. Wählt den richtigen Standort aus! Eine Mischung aus Sonne und Schatten empfehle ich euch.
  2. Die Töpfe sollten witterungsbeständig sein und mindestens einen Durchmesser von 24cm und in der Höhe 21cm haben.
  3. Darauf achten, dass sich die Gemüsearten miteinander vertragen. Ich achte darauf, dass die Vorkultur (Frühjahr), Hauptkultur (Sommer) und Nachkultur (Spätsommer oder Herbst) zu einander passen. Internetrecherche!

Eure Sandra

Buchrezension: Eva Schumann: Tomaten, Paprika und Chili!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet!

Na wachsen eure Tomaten, Paprika und Chilis ordentlich? Meine Tomaten und die Paprika wachsen und bald kann ich garantiert ernten. Sicher gibt es einige Hobbygärtner, die Tomaten, Paprika und Chilis das erste Mal anbauen. Um mehr zu diesen Gemüsearten zu erfahren oder welche leckeren Rezepte ihr mit Ihnen zubereiten könnt, möchte ich euch gerne das Buch „Tomaten, Paprika und Chili“ von Eva Schumann vorstellen.

Inhalt:

In dem Buch „Tomaten, Paprika und Chili “ werden diese drei Gemüsearten von der Geschichte bis hin zu Rezepten vorgestellt.

Aufbau des Buches:

Bereits das Buchcover gibt den Buchtitel eindrucksvolle wieder. Es ist genau aufeinander abgestimmt.

Der Buchrückentext ist kurz gehalten wurden und somit auf das Buchformat angepasst. Wichtige Stichwörter, die zur Buchthematik passen, sind an entsprechender Stelle erwähnt. Die Kernaussage des Buches ist zutreffend erwähnt worden.

Das Inhaltsverzeichnis ist strukturiert und gut sortiert. Die einzelnen Aufteilungen der Gemüsearten sind übersichtlich und verständlich dargestellt. Die Spezialthemen sind separat herausgestellt wurden, so das man sie direkt finden kann. Für dieses Format ein sehr schönes Inhaltsverzeichnis.

Der gesamte Textaufbau ist sehr schön gestaltet wurden. Alles zeigt eine gut überlegte Struktur auf und das spiegelt sich in der hohen Bildqualität wieder.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Die Einleitung zur Geschichte der Tomate, sowie zu Paprika und Chili ist sehr detailliert, trotzdem wurden nur die nützlichen Informationen in den Vordergrund gebracht. Alles ist sehr interessant und wissenswert von der Autorin beschrieben. Man lernt viel dazu!

Die gesamten Sortenporträts sind kurz und knapp gehalten. Das passt hervorragend zu dem vorliegenden Buchformat. Alle geeigneten Informationen werden erwähnt, die für einen erfolgreichen Anbau von Nutzen sein kann.

Alle Kapitel zum Thema Pflege von Tomaten, Paprika und Chili sind informativ und verständlich geschrieben. Besonders wenn man als Anfänger, was zum Thema Pflege wissen möchte. Innerhalb der Texte sind nur relative Pflegemaßnahme von der Autorin erfasst wurden. Daher ist ein schnelles Nachschlagen eines Themenkomplex gut möglich!

Zu speziellen Themen hat die Autorin separate Seiten eingearbeitet. Diese Spezialthemen-Seiten enthalten Informationen, die für den Leser zusätzlich lehrreich sein könnten. Es istceine schöne Aufteilung und ihre Gestaltung hebt sich von den übrigen Seiten hervor.

Abschließend gibt es ein Kapitel mit Küchenwissen und dazugehörige Rezepte. Diese Rezepte sind selbsterklärend und super gut zum Nachkochen geeignet. Wer keine Idee hat, was man aus Tomaten, Paprika oder mit Chili zubereiten kann, findet hier eine Anregung.

Mein Fazit:

Zum Schluss kann ich euch dieses Gartenbuch sehr empfehlen. Es ist lehrreich und es werden nur die interessanten Details, die für den Hobbygärtner von Nutzen sind erfasst. Für Gartenanfänger besonders geeignet!

Eure Sandra

Blumen und Gemüse- Zusammen im Kübel!

Zu Omas und Opas Zeiten wurde grundsätzlich Gemüse und die Blumenvielfalt voneinander getrennt. Das hat sich mit der Zeit geändert. In Beeten oder in Kübeln werden Gemüse und Blumen kunterbunt miteinander kombiniert.

So sah es bei Oma und Opa aus, Gemüse und Blumen getrennt voneinander!

Im Hochbeet haben wir diese Partnerschaft schon ausprobiert und sind von dem Aussehen, sowie den positiven Effekt begeistert (siehe Bild).

Gemüse wächst zusammen mit Gewürztagetes im Hochbeet (Bild aus dem Jahr 2019)

Ich bin von dieser Pflanzkombination so angetan, dass ich es in dieser Gartensaison auf meiner Terrasse ausprobiere! Aber nicht nur auf der Terrasse können diese Zusammenstellungen gepflanzt werden, auch auf dem Balkon!

Wichtiger Aspekt bei der Kombination Gemüse und Blumen ist, dass beide Kulturen vertragen und nicht in Konkurrenz stehen. Wachsen Gemüse und Blumen zusammen gibt es einen gärtnerischen Effekt. Sie beeinflussen sich positiv, zum Beispiel Erhöhung der Ernte durch mehr Bestäubung, da Bienen und Co. angelockt werden.

Ab Mitte Mai ging es dann los, dass ich mein Gemüse mit Blumen zusammen gepflanzt habe. In den ersten Kübel hab ich eine Miniaubergine mit einem rosa farbenden Löwenmäulchen und einer weißen Verbene. Ich habe diese Kombination zusammengestellt, weil ich rosa, lila und weiß sehr mag. Aber auch weil Löwenmäulchen ein Bienenmagnet ist und so von Nutzen für die Miniaubergine ist.

Aktuelles Bild! Blüten kommen noch Viele!

Ich wollte unbedingt in diesem Gartenjahr eine Zucchini-Pflanze auf der Terrasse kultivieren. Denn Zucchini esse ich ziemlich gern! Alleine in den Tonkübel sah meine Zucchini eher verloren aus. Nach kurzer Recherche fand ich heraus, dass Tagetes sehr gut zu Zucchini passt. Somit hab ich eine Tagetes zu der Zucchini gepflanzt. Diese Kombination gefällt mir ausgesprochen gut. Das Schöne saftige Grün mit der Rot, gelben Blüte der Tagetes gibt einen tollen farblichen Kontrast. Ich mag solche Kontraste sehr!

Ein besonderes farblicher Akzent setzt der bunte Mangold. Zusammen mit gelb, Roter Tagetes, Aster lila blühend, Zinnen und einen grün,weißen Spindelstrauch gibt es eine farbliche Explosion. Bunt gemischt! Für solche Farbenspiele eignet sich der bunte Mangold sehr, da er sofort ins Auge fällt! Ohne Mangold geht es in keiner Gartensaison bei mir.

Ich hoffe, dass die Schnecken nicht so dolle Zuschlagen!

Mein blumiger Favorit in diesem Gartenjahr ist, die Kapuzinerkresse! Ich mag ihr Blüte und ihren scharfen Geschmack im Salat. Als Arrangement mit der Snackgurke und mit einer Stangenbohne. Wenn die Kapuzinerkresse und die Stangenbohne blüht ergibt es sicher einen zauberhaften Kontrast.

Ich kann mir gut vorstellen, noch weitere Blumen mit Gemüse zu gestalten. Eure Sandra