Ihr habt einen Balkon, würdet ihn gerne zu eurem Outdoor-Wohnzimmer machen, aber seit völlig planlos. Kein Problem! Ich möchte euch in dieser Beitragsreihe „Dein Balkonguide:“ zeigen, wie ihr euren Balkon zu einem Outdoor-Wohnzimmer zaubert. Los geht es mit dem Kapitel „Lerne deinen Balkon kennen!“
Der erste Eindruck!
In den Wintermonaten (ab November bis Mitte März) bietet es sich an den Balkon genauer zu betrachten. Die gesamte Größe des Balkons kommt zum Vorscheinen. Falls ihr die Größe des Balkons nicht kennt, wäre es gut einmal alles genau zu messen! Das erleichtert die weitere Planung sehr! So wird dir klarer, wie viel Platz deine Balkonkästen, Töpfe oder deine Sitzecke zur Verfügung haben.

Tipp: Macht von jeder Ecke ein Foto des Balkons! Es hilft euch später bei der Planung , welche Gefäße wo hinkommen und die zukünftige Sitzecke sein soll!
Der Standort des Balkons!
Nachdem ihr euch einen ersten Eindruck verschafft habt, überlegt, welcher Standort der Balkon hat. Ist es eher sonnig (ca.6 Stunden) oder eher halbschattig (morgens schattig, nachmittags sonnig oder umgekehrt) oder liegt euer Balkon schattig (vielleicht 1 bis 2 Stunden Sonne). Diese Frage sollte ihr auf jeden Fall beantworten, denn nur so wählt ihr die passenden Pflanzen für euren Balkon aus.
Klima auf dem Balkon!
Welche Wetterbedingungen herrschen auf meinem Balkon. Regnet es stark rein oder scheint die Sonne extrem auf den Balkon , Windstärke? Dies alles spielt eine zentrale Rolle für die zukünftige Bepflanzung deiner Gefäße. Die Wetterbedingungen solltet ihr in eure Balkonplanung mit einbeziehen. Danach könnt ihr hervorragend Pflanzen aussuchen und die Wachsen zur Oase heran, da sie sich auf eurem Balkon wohlfühlen!



Was noch wichtig ist!
Die Tragfähigkeit des Balkons solltet ihr bei der Auswahl der Gefäße im Blick behalten. Zu schwere Gefäße können dem Boden Schäden zu fügen oder Risse können entstehen. Am Besten mit dem Vermieter sprechen, welche Tragkraft der Balkon hat.
Für die Befestigung der Balkonkästen genau schauen, wie stabil die Brüstung ist und was sie halten könnte. Die Balkonkästen am besten innen befestigen. Falls durch Wettereinflüsse oder andere Ursachen der Balkonkasten abgeht, fällt er nach Innen und verletzt dadurch niemanden.

Schreibt alles detailliert auf, dass erleichtert die weitere Planung!
Wenn ihr euren Balkon kennengelernt habt, dann geht es an die Planung (nächster Beitrag)! Eure Sandra
Pingback: Dein Balkonguide: Planung deines Outdoor-Wohnzimmer! | Sandras Gartenwelt