Gestaltungsideen
Ein blumiger Paletten-Sichtschutz!
Neue Ideen unter der Verwendung von Paletten sind gerne gesehen bei uns im Garten. Eine Couch und einen Tresen, sowie ein Pflanztisch aus Paletten (https://sandrasgartenwelt.wordpress.com/2020/04/18/mein-traum-vom-pflanztisch-ist-wahr-geworden/?preview=true) gibt es bereits im Garten. Unsere neuste Idee ist eine blumiger Sichtschutz bestehend nur aus Paletten.
Bevor die ersten Gefäße und Pflanzen ihren Platz bekamen, wurden die Paletten mit Holzschutzmittel bearbeitet. So haben sie einen effektiven Schutz gegen äußere Witterungseinflüsse. Nachdem der Holzschutz optimal getrocknet ist, ging es an die Gestaltung!

Seit einigen Jahren steigt der Trend, dass Paletten bepflanzt werden. Daher wurden spezielle Gefäße entwickelt. Diese Gefäße werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Welche Gefäße ihr für die Bepflanzung von Paletten benötigt, hängt von der Paletten ab! Tipp: Vor dem Kauf der Gefäße unbedingt die Größe des Spaltes der Palette ausmessen!


Die Bepflanzung des kompletten Paletten-Sichtschutz sind jahreszeitlich gestaltet. So haben wir das ganze Gartenjahr über blühende Pflanzen in der Palette. Mit kleinen Dekorationen wird alles nochmal ein wenig aufgepeppt.


Ich liebe den Paletten-Sichtschutz sehr und freue mich jedesmal, wenn ich in den Garten komme und die bunten Blumen dort wachsen sehe.
Kreativ mit Paletten zu arbeiten, ist voll schön! Ich kann es nur empfehlen auszuprobieren! Eure Sandra
Upcycling macht Spaß!
Der Waldgarten ist immer für eine Überraschung gut. Man entdeckt viele Pflanzen und Gegenstände, die in der Neugestaltung mit integriert werden. Besonders Gefäße, die für neue Pflanzenarragements ihr Nutzen finden. Mir macht das Upcycling total Spaß und bilden dadurch einen einzigartigen Charakter, den es kein zweites Mal gibt.

Die Gefäße sind alt, aber das macht gar nichts. Das macht das Upcycling ja aus. Vielleicht erzählen uns diese Gefäße eine Geschichte zu dem Waldgarten. Ich kann mir gut vorstellen, dass zum Beispiel die Zinkwanne zum Abwaschen genutzt oder in den braunen Steinkrügen Lebensmittel aufbewahrt wurden. Jetzt bekommen sie neues Leben eingehaucht.

Als ich die Zinkwanne in diesem Jahr endeckt habe, war ich überrascht, dass dort eine schöne, gelbe Lilie zum Vorscheinen kam. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Wanne schon mal zum Bepflanzen verwendet wurde. Mit frischer Erde und neuen Stauden zauberte ich die tolle Zinkwanne zu neuem Glanz. Ein alter Topf wurde zum Gestell umfunktioniert.

Bei jedem Besuch im Waldgarten erfreue ich mich über die Zinkwanne.
An der Waldhütte ist ein Klettergestell auf der linken Seite vom Eingang befestigt. Es ist komplett in Vergessenheit geraten, was ich wirklich schade fand. Nach einer kurzen Überlegung war mir klar, dass es sich sehr gut für Kletterpflanzen eignet, ohne die Wand der Waldhütte zu schädigen. Ich mochte schon immer den Wilden Wein. Es musste Wilder Wein her. Denn Wald und Wilder Wein passen wunderbar zusammen. Der breitere Blumenkasten, auch in einer anderen Ecke gefunden, ist ideal für die Kultivierung vom Wilden Wein.

Na klar, müssen die neugebildeten Ranken immer wieder um das Klettergestell gewickelt werden. Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Attraktive Gestaltung im Eingangsbereich.
Viele der vorhanden Gefäße wurden bereits als Pflanzgefäße genutzt oder sind sogar welche. Durch eine pflanzliche Neugestaltung haben sie ein Comeback erlebt.

Ich finde bei jedem Besuch im Waldgarten neue Gefäße, zum Beispiel Mauererkübel oder einen alten Schnellkochtopf. Das ist total spannend! Sofort kommen mir ein Duzend neue Ideen, wie ich diese Gefäße nutzen kann.
Upcycling macht total Spaß! Probiert es selber mal aus. Eure Sandra
Kletterpflanzen wollen hoch hinaus!
Ich finde Kletterpflanzen total faszinierend. Es ist spannend zu sehen, wie sie sich ihren Weg an der Fassade oder an einen entsprechenden Gestell machen. Die Kletterpflanzen gibt es mit Blüten zum Beispiel Clematis oder als grüne Blattschmuckpflanze zum Beispiel Efeu (siehe Beitrag „Efeu, ein Kletterkünstler“). Die Auswahl ist sehr groß und für jeden Geschmack ist garantiert was dabei.

Kletterpflanzen sind schön und geben dem Garten eine gewisse Raumteilung oberste dienen als Sichtschutz. Sie können auch sehr gut als Fassadenbegrünung eingesetzt werden. Ich ziehe gerade Wilden Wein an dem Eingang der Waldhütte hoch. TIPP: Nutzt bitte bei einer Fassadenbegrünung ein Rankhilfe! Die Ranken der Kletterpflanzen machen ansonsten die Fassade kaputt! Pflanzenabhängig.

Egal, welche Funktion eure Kletterpflanzen erfüllen sollen. Alleine ihr Aussehen und ihre Wuchskraft ist atemberaubend. Jedes Mal, wenn ich mir meine Kletterpflanzen anschaue, merke ich, wie kräftig sie wieder gewachsen ist.
Meine Lieblingskletterpflanzen möchte ich euch kurz vorstellen:
Die Kletterhortensie!


Die Clematis, Omas zweiter Liebling!


Die Kletterrose, ein Allrounder!



Wild, wilder Wein!

Natürlich gibt es noch viel mehr Kletterpflanzen. So das für alle die Richtige dabei ist. Ich hoffe, der kleine Überblick gibt euch eine gute Vorstellung, warum es sich lohnt Kletterpflanzen zu pflanzen. Eure Sandra
Comeback des Betongefäßes.
Im hinteren Bereich des Waldgartens befindet sich ein großes Betongefäß, welches mich von Beginn begeistert hat. Mir sind auf Anhieb tausend Ideen, wie man ihn Bepflanzen kann und so besser in Szene zu setzen. Eine Weide zierte die Mitte und unten war Platz für pflanzliche Ergänzungen. Einfach perfekt.

Leider hat die Weide den Winter nicht überstanden. Sie war sehr schön und hat ein sehr schönes Grundgerüst des Betongefäßes gebildet. Irgendwie symbolisch für die Neugestaltung des Waldgartens.

Natürlich hab ich mir im Vorfeld bereits einige Gedanken gemacht, wie man das Betongefäß wieder optimal in das Gesamtbild des Waldgartens integrieren kann. Meine erste Idee war, mit einjährigen Sommerblumen Farbe ins Spiel zu bringen, aber das spiegelt irgendwie nicht den Charakter des Waldgartens wieder. Es muss zusammen passen, Wald und Pflanzen!
Wie der Zufall will, ist mir die optimale Idee nach der ersten Übernachtung in der Waldhütte gekommen. Heimische Wildstauden sind gerade Topaktuell und sie gehören garantiert in einen Garten im Wald. So war sofort klar, in das Betongefäß gehören heimische Wildstauden.
Nach einigen Recherchen bin ich fündig geworden. Ab in die Baumschule und einige heimische Wildstauden in den Einkaufswagen. Ich war sehr begeistert und konnte es fast nicht erwarten sie in das Betongefäß zu pflanzen.

Das Pflanzen der Wildstauden hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es zeigt mir, dass mit langsamen Schritten ein Waldgarten zu unsere Wohlfühloase werden kann.
Ein Waldgarten braucht Zeit und man genießt die kleinen Veränderungen. Eure Sandra