Mein Gartenjahr 2022- Mein persönlicher Rückblick!

Mein Gartenjahr 2022 war das Beste überhaupt. Ich habe wirklich jede freie Minute in unserem Schrebergarten verbracht. Für jeden einzigen Gartenmoment bin ich dem Garten so dankbar. Egal, wie schwierig die alltägliche Situation war, der Garten macht fast alles vergessen.

Januar 2022!

Es gab viele Gartenhighlight in dieser Saison. Wahrscheinlich würde es den Beitragsrahmen ziemlich sprengen. Daher hab ich mir meine Gartenlieblinge 2022 rausgesucht.

Rosen: Die Dauerblüher !

Dieses Gartenjahr war definitiv ein Rosenjahr. Unsere Rosen haben bis zum ersten Frost ihre Blüte zur Schau gestellt. Alle Rosen, die bei uns wachsen, haben ausgiebig geblüht. Es war eine schöne Blütenpracht, die mich bei jedem Gartenbesuch erfreut hat. Meine Oma wäre sehr begeistert gewesen. Natürlich hat ihre persönliche Lieblingsrose wieder unglaubliche schöne Blüte hervorragend.

Das Rosenbeet vor der Laube sah märchenhaft aus. Die Vielfalt an Rosen ist überschaubar, aber gerade deswegen so einzigartig. Vielleicht gesellt sich im nächsten Gartenjahr noch der ein oder andere Rosenstock dazu.

Die Schönheit der Rosen hat nicht nur uns begeistert, sondern auch eine Vielzahl an Bienen und Insekten wurden dadurch angelockt.

Zum Beitrag: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/06/13/unser-rosenbeet-mit-blick-auf-die-gartenlaube/

Das Frühjahr!

Die Überschrift „Das Frühjahr “ hab ich gewählt, weil das Frühjahr 2022 sagenhaft war. Alle Blumenzwiebeln, die meine Mama und mein Papa im vorherigen Herbst gesetzt haben, trieben aus und blühten unendlich schön. Ich könnte gar nicht aufhören, die Tulpen, das Allium zu bewundern. Es war eine einziges Farbenspiel. Besonders angetan haben es mir, die ganz dunklen Tulpen. Durch die Sonnenstrahlen kam dieser dunkle Farbton optisch sehr zur Geltung. 

Im Rosenbeet vor der Gartenlaube brachte sich eine bunte Mischung aus Iris-Blüten in den Vordergrund. In Kombination mit den austreibenden Rosen und dem frischen Grün des Lavendel sah es atemberaubend aus und die Vorfreude auf den Sommer stieg stetig. Sie passten zu diesem Zeitpunkt (Mai) optimal in das Rosenbeet. 

Neben den Blumenzwiebeln zeigte ihre Schönheit, die Clematis. Schon zu Lebzeiten meiner Großeltern ist sie ein fester Bestandteil am Rand der Terrasse. Sie wächst zu einem attraktiven Sichtschutz heran und das Jahr für Jahr. Es ist beeindruckend und kann fast gar nicht in Worte gefasst werden.

Ein weiteres Frühlingshighlight war die Blüte der Pfingstrose. Die Pfingstrosen haben meine Großeltern in unseren Schrebergarten gebracht. Ohne diese kräftige, einzigartige, imposante Blüte würde in dem Beet zu unseren Gartennachbarn etwas fehlen. Es ist, wie schon die Lieblingsrose meiner Oma eine Hommage an meine Großeltern!

Mehr zum Thema Schrebergarten meiner Großeltern:

https://sandrasgartenwelt.blog/2021/01/11/opa-und-sein-garten/

https://sandrasgartenwelt.blog/2019/12/14/meine-kindheit-im-garten-meiner-grosseltern/

Unser Garten-Experiment: Das Milpa-Beet!

Ich hatte von der Anbaumethode „Milpa-Beet“ gelesen und meine Neugier war sofort geweckt. Das eine Rahmenbeet war für diese Anbaumethode bestens geeignet. Es hat etwas gedauert, bis ich alle überzeugt habe. Im April ging es dann los, mit der Aussaat des Mais. Danach kamen der Kürbis und zum Schluss die Stangenbohnen.

Mais und Stangenbohnen könnten geerntet werden. Leider hat es mit dem Kürbis nicht geklappt. Im nächsten Gartenjahr wird es wieder ein Milpa-Beet geben. Alleine für die Optik, wird es in Zukunft ein Platz bekommen.

Hier könnt ihr mehr zu unserem Garten-Experiment Milpa-Beet erfahren: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/09/09/unser-garten-experiment-2022-das-milpa-beet/

Die Erntezeit!

Ab Juni fing dann unsere Erntezeit an. Es gab den ganz Sommer genügend zu Ernten. Hauptsächlich Zucchini. Nach drei Jahren gab es endlich wieder Zucchini. Sie wurde direkt ins Hochbeet gesät und dürfte ohne Unterbrechung an Ihrem Platz wachsen und das tat ihr gut. Dadurch bescherte sie uns eine zahlreiche Früchte.

Neben der Zucchini waren Sauerkirschen, Johannisbeeren und alles was in den Hochbeeten/ Rahmenbeete wuchs. Wenn ich aus dem Garten kam, hatte ich grundsätzlich Gemüse oder Obst aus dem Garten dabei. So wurde jede Mahlzeit aufgepeppt mit der frische aus dem Garten.

Erst Ende Juli fing bei uns die Tomatenernte an. Während andere schon die ein oder andere Tomate geerntet haben. Komischerweise fängt in jedem Jahr die Tomatenernte spät an. Das regelmäßige Ernten der Tomaten stand bei jedem Gartenbesuch auf den Programm. Ich bin regelrecht in den Tomatenpflanzen verschwunden. Wenn ich wieder zum Vorscheinen gekommen bin, dann roch meine Haut etwas tomatig. Ich fand es schön und das ist Sommer im Garten.

Das waren meine Gartenlieblinge 2022! Ich freue mich jetzt schon auf die Gartensaison 2023! Eure Sandra

Blütenmeer im November!

Der November 2022 begann mit extremen milden Temperaturen um die 15°C. Ja genau ihr habt richtig gelesen. Die Herbstsonne strahlte und kein Regen in Sicht. Im November Gießen, war für mich ziemlich neu. Auf der Terrasse und im Garten blühen ausgiebig, die Sommerpflanzen. Irre oder?

Einige Sommerblüher bilden neue Knospen oder zeigen bereits ihre Blütenpracht. Ich bin darüber so erstaunt, dass ich es fast nicht glauben kann. Geht es euch auch so?

Ich kann mich an so einen milden November-Anfang überhaupt nicht erinnern. Im letzten Jahr 2021 war es um den 14.November doch schon recht kalt und die Terrasse, sowie der Garten waren schon in der Winterpause. Aber das Wetter und der Garten/ Terrasse schreiben manchmal ihre eigenen Gesetze.

Die Grapefruit-Minze blüht mit ihre lila- farbenden Blütenrispe zusammen mit dem Hornveilchen. Eine außergewöhnliche Farbkombination, die nicht so typisch für den Herbst/ November ist. Über die zweite, späte Blüte der Grapefruit-Minze freue ich mich sehr, denn während des ganzen Sommers sah die Grapefruit-Minze nicht optimal aus. Sie hat sich gut erholt und gibt zwar zum falschen Zeitpunkt noch einmal alles. 

Nicht nur die Grapefruit-Minze zeigt zum Abschluss des Jahres ihre Blüte, auch der Lavendel präsentiert seine Blüte mit vollem Stolz. Ich habe ihn erst im letzten Jahr ins Beet gepflanzt und bereits im zweiten Jahr kommt seine Schönheit optisch zur Geltung. Zwar erst jetzt im November, aber ich bin trotzdem positiv überrascht. Solange die Blüte sich zeigt und die aussen Temperatur es zulässt, erfreue mich darüber. Ich muss die Temperaturen klar im Blick behalten, denn es wäre schade, wenn sie Frost bedingt erfriert und somit vielleicht der gesamte Lavendel es nicht überlebt!

Im Garten ergibt sich ein ähnliches Bild. Der Schmetterlingsflieder blüht und die Bienen erfreuen sich an ihrer herbstlichen „neuen“ Nahrungsquelle. Ich war von diesem Anblick erstaunt und gleichzeitig merkt man, wie die klimatischen Veränderungen unser Wetter beeinflussen. Normal ist dieser milde November nicht!

Der Garten gefällt mir im November sehr. Vielleicht liegt es daran, dass viele Pflanzen nochmals in Blüte gehen. Ein weiteres Beispiel für ein Blütenmeer im November sind die Rosen. Sie bilden weiterhin kräftige Knospen und erfreuen uns mit ihrer Blüte. Ich finde es schön und es vertreibt den Gedanken an den bevorstehenden Winter.

Für die nächsten Tage ist das typisch Novemberwetter angekündigt. Trotzdem lasst uns so lange es geht, über das Blütenmeer im November freuen.

Eure Sandra

Mein goldener Oktober 2022

Oktober 2022: Sonne, Garten und noch vieles mehr, so kann man ihn beschreiben. Ich hab jede freie Minute draußen verbracht, egal ob in der Natur, im Garten und im Waldgarten. Der Oktober war so schön und hat den Namen goldener Oktober zu Recht verdient.

Bäume, Stauden und einjährige Sommerblumen erstrahlen in der herbstlichen Sonne. Mein absolutes Gartenhighlight ist die Artischocken, die sich zu einer atemberaubenden Gemüsestaude entwickelt. Die Frucht hat eine stattliche Größe erreicht und macht den Hochbeetgarten attraktiv im Herbst. Hoffentlich kommt sie im nächsten Gartenjahr wieder.

Der Garten sah im Oktober so märchenhaft (https://sandrasgartenwelt.blog/2022/09/20/der-maerchenhafte-herbstliche-garten/). Die Rosen fangen wieder an zu blühen und die Kapuzinerkresse gibt im Rosenbeet nochmal alles.

Ich bin bei jedem Gartenbesuch begeistert. Das Rosenbeet vor der Laube ist im Herbst immer wieder ein Highlight. Egal, ob vor den Rosen Tagetes oder eine Kapuzinerkresse wächst.

Die Gräser bringen ihre Attraktivität zusehends in Position. Ihre vielseitigen Facetten sind bei jedem Anblick anders und das macht es zum Eyecatcher. Sie lockern im Herbst alles ein wenig auf und geben den blühenden Pflanzen einen ansehnlichen Kontrast. Egal ob im Garten oder auf meiner Terrasse. Gräser und blühende Pflanzen bilden ein schönes, attraktives Duo im Beet oder im Kübel.

Meine beiden Lieblingsmotive im Oktober waren der Sedum auf meiner Terrasse und die Hortensie im Garten. Sie bilden immer neue Farbakzente im Sonnenlicht. Die größten Farbfacetten zu unterschiedlichen Zeiten, brachte die Hortensie zum Vorscheinen. Das überraschte mich sehr!

Die Sedum-Blüte verändert sich mit der Zeit. Mir kommt es so vor, als wenn der Prozess der Veränderung des Blütenstands jeden Tag von statten geht. Es ist faszinierend und beeindruckend mich nachhaltig. Egal aus welcher Perspektive ich den Sedum betrachtete und fotografiere, er ist immer der Star.

Im Oktober gab es für meinen Sohn eine kleine Ernte von Himbeeren. Sie schmecken frisch, süß und lecker. Es ist eine Freude auf die Terrasse zu gehen und sofort sieht man die rote Himbeerfrucht.

Dadurch wird einem bewusst, wie warm der Oktober war. Denn viele Gemüsearten und auch Obstarten können noch zahlreich geerntet werden.

Das gepflanzte Wintergemüse auf der Terrasse und im Hochbeetgarten gedeiht prächtig. Die Pflanzen sehen kräftig aus und die erste Ernte der Wintersalate kann bald erfolgen. Am meisten bin ich auf den roten Feldsalat, den ich das erste Mal kultiviere.

Der Oktober war mega toll, egal ob im Garten oder auf der Terrasse. Jetzt beginnt der November und ich freue mich auf viele Gartenhighlights. Eure Sandra

So war der September in Sandras Gartenwelt!

Im September war ich oft in unseren Schrebergarten. Ich liebe diese herbstlichen Momente im Schrebergarten. Die Herbstsonne strahlt alles so schön an und es entstehen magische Augenblicke (zum Beitrag: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/09/20/der-maerchenhafte-herbstliche-garten/).

Im Schrebergarten:

Der Schrebergarten Im September ist herrlich! Viele Sträucher und Blumen erfreuen uns mit ihrer Blütenpracht. Besonders toll, kommt dies zur Geltung, wenn die Sonne drauf scheint. Dadurch kommt jede einzelne Blüte wunderschön zur Geltung. Es sind die schönsten Augenblicke im Garten, die ich so liebe. Jede Minute wird genossen!

Die Erntezeit der Äpfel ist im vollen Gang. Ich liebe es die Äpfel direkt vom Baum zu pflücken und direkt zu vernaschen. Sie schmecken frisch und sind extrem saftig. Dieses Jahr ist ein richtiges Apfeljahr! Alle vier Apfelbäume haben Früchte gehabt. Der Apfelbaum von meinem Sohn, ein ‚Ontario‘ hat das erste Jahr seine Früchte getragen, nach 3 Jahren! Der ‚Ontario ‚ ist eine alte Sorte und schmeckt süß-säuerlich. Er ist auch lagerfähig, was viele Apfelsorten nicht mehr vorweisen können. Das Apfel Highlights 2022! ( zum Beitrag: https://sandrasgartenwelt.blog/2021/10/01/leckere-aepfel-aus-dem-eigenen-garten/)

Die Hochbeete und Rahmenbeete hab ich aufgeräumt. Ich habe alles verwelkte, sowie das Unkraut entfernt und soweit mit restlicher Tomaten-und Gemüseerde aufgefüllt. Mit Knoblauch, Winterzwiebeln und Feldsalat wurden sie neu bestückt. So können wir im Winter und frühen Frühjahr wieder ernten. Ich finde es wichtig, die Hoch-und Rahmenbeete das ganze Jahr zu nutzen. Dadurch ist immer was leckeres aus dem Garten zur Verfügung!

Der Terrassen-Garten:

Auf der Terrasse ist im September nicht viel passiert. Der Sedum (zum Beitrag:https://sandrasgartenwelt.blog/2020/10/14/staudenportraet-sedum-herbstzauber/ ) blüht wieder atemberaubend und setzt sich zusammen mit der Lavendelheide in Szene. Ein absolutes Highlight, mein Lieblingsmotiv!

Ansonsten ist noch nicht der Herbst auf der Terrasse eingekehrt, in Form von Herbstblumen. Das wird jetzt in den nächsten Tagen kommen. Vielleicht war ich auch noch nicht wirklich in Herbstlaune.

Dafür hab ich meine kleine Gemüse-Ecke umstrukturiert. Ich habe von Poetic Jardin (Unbezahlte Werbung) schöne Töpfe bekommen, die sich sehr gut für den Anbau von Gemüse eignen. Diese Töpfe hab ich mit Wintergemüse zum Beispiel Grünkohl oder Winterendivie bepflanzt. Die neu gestaltete Gemüse-Ecke gefällt mir optisch super und es passt gut auf die Terrasse.

Im Waldgarten:

Aus dem Waldgarten gibt es nichts neues. Es ist alles schön und wild, wie bereits im August.

Der Oktober wird hoffentlich genauso so schön, wie der September.

Eure Sandra

Meine Highlights im August!

Heute beginnt der September. Der Spätsommer ist im vollen Gange und ich liebe ihn. Seine vielen warmen Farben und all seine Facetten.

Der August war geprägt von einer ausgiebigen Ernte von Zucchini, Salat und Tomaten im Garten, als auch von der Terrasse.

Meine Terrasse!

Im August hat meine Terrasse durchgehend in Blüte gestanden. Auf jeder Seite, sowie in der Mitte der Terrasse hab ich Blüten entdeckt und mich darüber sehr gefreut (https://sandrasgartenwelt.blog/2022/08/14/mein-blumiges-paradies/). Bei mir muss es nicht perfekt sein, ich lasse die Pflanzen gerne etwas wilder wachsen. So entsteht mehr Natürlichkeit und für die Insekten ist es von großen Nutzen.

Das große, kleine Ernten ist immer spannend. Ich gucke fast jeden Tag, ob ich wieder was ernten kann. In den entstandenen Lücken pflanze ich Grünkohl und Endivie, sowie Feldsalat, der bei mir nicht fehlen darf.

Unser Schrebergarten!

Endlich könnten wir die ersten Tomaten ernten. Hauptsächlich Gelbe und Rote! Sie sind super lecker und aromatisch. Weiterhin gibt es frische Zucchini. Immer noch lecker und jetzt in Kombination mit den Tomaten ein schmackhaftes Erlebnis. Mein persönliches Ernte-Erlebnis war das sich ander Miniaubergine-Pflanze tatsächlich drei Exemplare befanden. Ich hatte damit nicht mehr gerechnet, da die Pflanze selber nicht sehr gesund aus sah. Aber Überraschungen schmecken bekanntlich ja immer am Besten!

Die Gladiolen haben zahlreich geblüht und das in vielen Farben. Ein Blühendes Highlight! Mittlerweile blüht Omas Lieblingsrose ein zweites Mal, wenn es weiterhin so mild bleibt, dann erfreut sie uns noch lange mit ihrer Blüte.

Nach langem Hin und her wächst der Fuchsschwanz wieder an Ort und Stelle wie im letzten  Gartenjahr. Darüber freue ich mich sehr. Meine Mama hat einfach das gesammelte Saatgut des Fuchsschwanzs dort verteilt. Es war ein richtiges Suchspiel, umso glücklicher bin ich, dass er wieder blüht. Im nächsten Gartenjahr gerne wieder.

Der Waldgarten an der Aller!

Der Waldgarten an der Aller wird ausgiebig genutzt(https://sandrasgartenwelt.blog/2022/08/25/mein-spaetsommer-im-waldgarten/). Nicht nur aus gärtnerischer Sicht, sondern auch als Ort der Entspannung.

Inzwischen hab ich drei Pflanzen witterungsbedingt ersetzen müssen. Aber sie frischen alles auf. Ansonsten blüht hier alles und kommt gut mit der Witterung zurecht. Ich entdecke ab und zu die ein oder andere Überraschung in den Beeten. Das Auffinden von Pflanzen, die sich bis jetzt noch nicht gezeigt haben, macht dieses ganze Projekt „Waldgarten “ umso spannender.

Mal schauen, welche Highlights der September für mich parat hat! Eure Sandra