Buchrezension: Carolin Engwert: Indoor-Ernte!

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Kosmos Verlag und Carolin Engwert. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert und bearbeitet.

Basilikum, Petersilie wachsen gut auf der Fensterbank, aber Salat oder Kapuzinerkresse? Na klar geht das! Seit ich das Buch „Indoor-Ernte“ von Carolin Engwert gelesen habe, wird ausgiebig auch auf dem Küchenfensterbrett gegärtnert. Der ein oder andere Salat wurde so schon verfeinert. Ich möchte euch gerne dieses tolle Buch vorstellen und euch für die Indoor-Ernte zu begeistern.

Inhalt:

Das Buch „Indoor-Ernte“ befasst sich mit der Thematik, welche Kräuter, Salate oder Exoten sich einfach auf der Fensterbank/ Innenraum kultivieren lassen. Neben den Grundlagenwissen, gibt es auch kleine Porträts zu den einzelnen Kulturen.

Aufbau:

Alleine der Buchtitel schenkt dem Buch die volle Aufmerksamkeit, weil man sich darunter wenig vorstellen kann. Das Buchcover ist sehr gut zum Buchtitel ausgewählt wurden. Der Buchrückentext gibt bereits einen kleinen Ausblick, welche Inhalte im Buch behandelt werden. Der Leser wird so neugierig gemacht.

Sieht man sich das Inhaltsverzeichnis an, dann erkennt man sofort eine gute Struktur. Die Kapitelüberschriften sind erkenntlich hervorgehoben.

Das doppelseitige Deckblatt, welches ein neues Kapitel ankündigt, sind sehr schön gestaltet, in Form eines Bildes. Die gesamte Bildqualität im gesamten Buch ist total hochwertig und jedes Detail lässt sich sehr gut erkennen.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Bereits beim Aufklappen des Buches ist man sofort in der Thematik drin. Die Autorin zeigt uns gleich ihre Lieblingspflanzen und der Leser sieht es sofort als Empfehlung an. Dadurch merkt man sofort, dass dieses Buch ein Herzensprojekt der Autorin ist. Das Vorwort bestätigt diesen Eindruck. Man bekommt Lust sofort eine eigene Indoor-Ernte aufzubauen. Egal, ob man Anfänger oder breeits Fortgeschritten ist.

Die Grundlagen „Basic“ sind ausführlich beschrieben, so das der Leser alles versteht. Alles ist sehr detailliert und dadurch kann man später nochmal alles nachlesen, falls Fragen aufkommen. Das komplette Buch ist so aufgebaut und beschrieben.

Innerhalb des Buches befinden sich Anleitung, um das ein oder andere selber zu basteln. Die sind sehr schön gestaltet und durch die Bild-Anleitung sind die einzelnen Schritte gut nachzuvollziehen. Macht Lust es gleich selber auszuprobieren.

Die einzlenen Pflanzenporträts sind kurz gehalten, aber enthalten trotzdem alle nützlichen Informationen. Das reicht völlig aus, denn so versteht der Leser die Kernaussage.

Alle Kapitel sind knapp gehalten und dadurch werden die direkten Kernaussagen an den Leser einfach und verständlich übermittelt.

Fazit:

Das Buch „Indoor-Ernte“ ist ein sehr tolles Buch, mit vielen Anregungen zum eignen Indoor-Garten. Es macht Laune einige Dinge selber auszuprobieren. Ich bin selber zur Indoor-Gärtnerin geworden und dank des Buches probiere ich viel aus.

Eure Sandra

Einmachgläser mal anders!

Ich liebe es aus verschiedenen Materialen eine Dekoration zu basteln. Bis jetzt waren die Einmachgläser nicht so auf meine Liste kreativ aufzuwerten. Aber wie der Zufall manchmal so ist, sind mir die Einmachgläser letztens in die Hände gefallen und ich dachte mir, die eignen sich hervorragend für eine Frühlingsdekoration.

Die Grundidee Frühling war sehr schnell entwickelt. Ich wollte die Einmachgläser mit farblichen, passenden Motiven bemalen. In die Gläsern passen optimal Zwiebelblumen oder man sät Ostergras / Gartenkresse aus. So meine Grundidee. Diese Bastelidee lässt sich auch sehr praktisch mit Kindern umsetzen. Mein Sohn hat wieder sehr tatkräftig beim Aussäen geholfen.

Für die Frühlingsgläser braucht ihr folgende Materialien:

  • saubere Einmachgläser
  • Acrylfarbe in verschiedenen Farben
  • Vorlagen für eure Motive
  • feine Pinsel
  • blühende Frühlingsblüher zum Beispiel Narzisse
  • Watte und Saatgut vom Ostergras / Gartenkresse

Motive aus Bastelbüchern eignen sich sehr gut und man findet dort auch die entsprechende Vorlage. Das gewünschte Motiv einfach auf Brotspapier übertragen und ausschneiden. So das die Vorlage in das Glas passt. Ich habe mich für die Motive Blume, Biene und Schnecke entschieden. Diese Motive hab ich einfach mit einem sehr feinen Pinsel und schwarzer Acrylfarbe als Grundriss auf das Glas übertragen.

Nachdem der Grundriss ordenlich getrocknet ist, können sie farblich ausgemalt werden. Die Auswahl, welche Farben genutzt werden, hängt von der Motivwahl ab. Denkt dran, die Vorlage aus dem Glas wieder zu entfernen. Die kann man später noch für andere Basteleien verwenden. Meine Farbwahl war sehr bunt.

Wenn das Ausmalen abgeschlossen ist, dann sollte es mindestens 24 Stunden in Ruhe gelassen werden, bevor es an das Befüllen geht. In dem Glas mit der Biene drauf, hat mein Sohn die Watte gedrückt und abschließend mit Saatgut des Ostergrases bedeckt. Nach ca. 7 Tagen fängt es bei warmen Temperaturen an zu keimen. Regelmäßig mit einer Feinbrause befeuchten.

Das Glas mit der bunten Schnecke bekam eine Narcisse hinein. Narcissen passen gerade sehr gut zum Frühling.

Beide Gläser habe ich auf ein umgedrehtes Tablett gestellt. Zusammen mit einer Kalanchoe im Jeans-Übertopf (siehe Beitrag Uprecyling der Jeans-Hose) bilden die Gläser eine frühlingshafte Tischdekoration.

Viel Spaß beim Nachmachen! Kreativ zu sein, macht Spaß und es entspannt! Eure Sandra

Ein kleiner Sprossengarten!

Im Garten und auf der Terrasse findet gerade keine Gartenarbeit statt. Daher nutze ich die gerade, um mich mit dem Thema Microgreens zu befassen. Die Anzucht von Microgreens klingt spannend und wird daher jetzt ausprobiert. Wenn nicht jetzt wann dann! Lass uns starten und den Salat oder Dip mit Microgreens aufpeppen!

Mein Projekt „Ein kleiner Sprossengarten“ kann man sehr gut mit Kindern zusammen durchführen. Ich habe den kleinen Sprossengarten zusammen mit meinem kleinen Sohn angelegt. Er ist mit Freude dabei und möchte immer schauen, was seine Keimlinge machen.

Man kann die Töpfe und Gläser schön verzieren. Kleine Blumentöpfe können die Kinder einfach mit Farbe bemalen. Ich habe kleine Einmachgläser mit meinem Sohn beklebt. Dafür gibt es spezielles Papier, welches sich sehr gut zum Bekleben von Schachteln oder Gläsern eignet, mit dem dazugehörigen Kleber. Natürlich kann als alternative Transparentpapier und ein guter Bastelkleber verwendet werden.

Das Saatgut bekommt ihr in einen gut sortierten Supermarkt. Auch viele Gartencenter/ Onlineschops bieten sie in großer Auswahl an. Folgende Microgreens könnt ihr verwenden:

  • Rucola
  • Radies
  • klassische Garten-Kresse
  • Senf
  • Brokkoletti
  • Tatsoi

Wahrscheinlich gibt es noch einige mehr.

Wie werden sie ausgesät? Ich und mein Sohn haben sie auf Watte verteilt. Die Watte ordentlich in die Gläser gedrückt und dann angefeuchtet.

Auf die angefeuchtete Watte werden die Samen von den unterschiedlichsten Microgreens verteilt.

Noch ein wenig mit Wasser besprühen und an einen hellen Standort stellen. Die Fensterbank der Küche eigent sich am Besten.

Der kleine Sprossengarten hat das gesamte Jahr Saison! Eure Sandra

Uprecyling der Jeans-Hose!

Jeder besitzt ausgemusterte Jeans-Hosen und meistens werden sie fachgerecht entsorgt. Dabei kann man mit ein wenig Aufwand tolle Überzüge für saisonale Pflanzen herstellen. Ich verwende meine alten Jeans-Hosen viel für die Überzüge. Sie sind einzigartig und nicht jeder hat sie.

Gerne zeige ich euch, wie man sich Jeans-Überzüge selber nähen und gestalten kann. Uprecyling ist dabei das Zauberwort, welches bei den Hobbygärtnern in den letzten Jahren sehr im Trend ist. Ich mag es auch, aus Altem was Neues zu produzieren. Los geht’s!

Diese Materialien braucht ihr:

  • Alte Jeans-Hosen
  • Nadel, Faden und Schere
  • Textilfarbe, Pinsel
  • Alles was schön ist

Welche Größe hier näht, hängt von den jeweiligen Topfgröße ab. Ich nehme die Größe nach meinem persönlichen Gefühl. Das ist jedem selber überlassen! Man kann mit der Hand nähen oder man nimmt die Nähmaschine. Ich nähe gerne mit der Hand. Das dauert zwar ein wenig länger, macht genauso viel Spaß.

Nachdem die Jeans- Abschnitte zusammen genäht sind, geht es an die Verschönerung. Ihr könnt den Jeans-Überzüge auch im neutralen Look lassen. Bei mir sind sie kreativ gestaltet wurden. Mit Textilfarbe lassen sich herrliche Effekte und Motive zaubern. Auch Applikationen oder Kugeln, Knöpfe können drauf gesetzt werden.

Wenn alles fertig ist, können die Pflanzen ihren neuen, kreativen Look angezogen werden. In Szene gesetzt bilden sie einen absoluten Hingucker!

Viel Spaß beim Nachbasteln, Eure Sandra