Kräuter: Eine Vielfalt wird wieder entdeckt…

Das Wissen um die Wirkung von Kräutern ist so alt , wie die Menschheit selbst. Die Kräuter sind wichtig für unser Wohlbefinden. Es lohnt sich, dass die Kräuter für unsere Vorfahren selbstverständlich waren, in der heutigen Zeit wieder entdeckt werden. Wie kamen die Kräuter in die Gärten? Durch die Ansiedlung von Klöstern entstanden sogenannte Klöstergärten. Leider gibt es fast keine Aufzeichnungen, wie die frühen Klostergärten ausgesehen haben. Ich selber habe in Schleswig auf dem Holm einen Klostergarten besichtigen können und ich war über die vielen Pflanzen und die einfache rechteckige Gliederung der Beete sehr beeindruckt. Von den Klöstergärten aus entstanden dann die Bauerngärten, wo Nutz-und Zierpflanzen aufeinander treffen. Dadurch ensteht eine wunderschöne Mischung, die in der heutigen Zeit genutzt wird. Unsere Kräuterwissen verdanken wir Hildegard von Bingen, die im Mittelalter lebte und mit ihrem Wissen Menschen helfen konnte.

Durch die Vielfalt, den leichten Anbau und ihr Nutzen können Kräuter jeden Balkon, Terasse oder den eigenen Garten super aufpeppen. Ein paar Hinweise sollten beachtet werden, um einen Traum mit Kräutern zu erwirken.

  • Standort -> sonnig, halbschatten oder schatten
  • Boden -> Für Kübel, Balkonkasten ist es ratsam, eine gute Kräutererde zu verwenden -> allgemein : lockerer, nicht zu sandige oder tonige Böden
  • Welche Kräuter lassen sich gut kombinieren? Thematik der Kräuter?

Die Gestaltung rund um die Kräuter ist jedem selbst überlassen. Da gibt es eine hohe Anzahl der Gestaltungsmöglichkeiten, wie sich Kräuter gut in Szene setzen lassen.

Ich möchte euch meine persönlichen Lieblingskräuter in einem kurzen Porträt vorstellen. Den Anfang meiner Lieblingskräuter machen die Würzigen ….

Die Würzigen:

  • Bohnenkraut (Satureja hortensis)

Bohnenkraut 1

Das Bohnenkraut gehört zur weitläufigen Familie der Lippenblütler und kann mit den Jahren zu einem ansehnlichen holzigen Wurzelstock heranwachsen. Die Pflanze wird insgesamt 40cm groß und hat einen starken aromatischen Geruch. Durch diesen intensiven duft lockt das Bodenkraut viele Nützlinge und Schmetteringe an. Die Ernte kann über das ganze Jahr erfolgen. Das Bohnenkraut ist das Gewürz nummer 1 für alle Bohnengerichte.

Bohnenkraut 2

  • Liebstöckel (Levisticum officinale) oder besser bekannt als Maggiekraut:

Liebstöckel

Das Liebstöckel ist eine bis zu 2m hoher aufrecht-buschige wachsende mehrjährige Pflanze. Bei uns im Garten gedeiht das Liebstöckel schon Jahre lang ohne das man großen Aufwand betreibt. Der Duft ist scharf-würzig nach Maggie, wodurch der Name Maggiekraut entstanden ist. Die Ernte erfolgt Mitte Mai und es eignet sich gut zum Würzen von Suppen, Sauce oder Gemüse.

Die Südländer:

  • Salbei (Salvia officinalis)

Salbei

Salbei ist eine mehrjährige Pflanze und ältere Pflanzen können eine Höhe bis zu 70cm erreichen. Im oberen Bild sieht ihr noch kleinere Pflanzen, dieser Salbei wurde erst in diesem Jahr neu gepflanzt. Man kann deutlich sehen, das Salbei leicht wollige Blätter besitzt. Die Blätter schmecken würzig und leicht bitter. Die Ernte des Salbeis erfolgt über das ganze Jahr. Im unteren Bild sieht ihr einen Goldsalbei, seine Besonderheit ist die Blattfarbe, die zwei Grüntöne aufweist. In Kombination mit andren Kräuter sticht dieser Salbei sehr hervor.

  • Oregano (Origanum vulgare)

Oregano

Der Oregano ist eine buschige, horstbildene Pflanze, die in unsere Gegend mehrjährig wächst. Er erreicht eine Größe bis zu 6ocm und lockt durch seine violetten Blüten viele Insekten an. Über das gesamte Kräuterjahr können die jungen Triebe geerntet werden. Oregano findet großen Anklang in der italienischen Küche,wobei der Gedanke sofort zur Pizza schwenkt…

Die Duftenden:

  • Lavendel (Lavendula angustifolia)

Lavendel

Lavendel ist eine sehr buschige, schnell wachsende Pflanze und kann im günstigen Fall eine Höhe von bis zu einem halben Meter erreichen. Ihre Blüten zeigen je nach Sorte hell-,über mittelbis hin zu einem intensiven violett auf. Sie ist ein beliebter Treffpunkt für Insekten und Schmetterlinge. Damit man ihren Duft und die Farbe beibehält, sollten die Lavendelblüten geernten und getrocknet werden, bevor sich die Blüte vollständig aufgeblüht ist.

Lavendel

  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Die Zitronenmelisse gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eine aufrecht, mehrjährige Pflanze. Sie kann bis zu 70cm hoch werden und breitet sich ziemlich aus. Ihre Blüten sind unscheinbar und spielen daher keine Rolle. Die Blätter weisen ein hell-bis dunkelgrün auf und der Duft sowie Geschmack erinnert an eine Zitrone, daher der Name Zitronenmelisse. Die Ernte erfolgt ab Juni bis in den späten Herbst.
Die Verwendung von Kräutern beschreibe ich in meinem nächsten Beitrag. Zur Zeit probiere ich extra für euch die Rezepte aus… Seit gespannt…

Meine persönlichen Büchertipps zum Thema Kräuter:

  • Claudia Költringer: Altes Kräuterwissen wieder entdeckt, Erfahrungsschatz vergangener Zeiten
  • Ursula Braun-Bernhart: Kräuter und Gewürze

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s