Faszination Kakteen , Teil 1

Meine Leidenschaft für Pflanzen und das Gärtnern entstand durch die Kakteen, die bei meinen Eltern und Großeltern auf der Fensterbank standen. Es waren unterschiedliche Arten der Kakteen und seitdem bin ich sehr faziniert von ihnen. Diese Faszination möchte ich gerne euch mit euch teilen! Da dieses Thema so umfassend ist, teile ich es in mehrere Teile. In dem ersten Teil berichte ich über Allgemeines zu den Kakteen. 
Bis heute sind  2.500 Arten der Kakteen bekannt und ihre Heimat ist der amerikanische Kontinent. Die Besonderheit der Kakteen ist, dass sie sich an ihre Umgebung anpassen können. Das bedeutet, wo andere Pflanzenarten verkümmern, gedeihen Kakteen hervorragend. 

In diesem Bild erkennt man schön, wie sich die Kakteen an ihre Umgebung angepasst haben. Da die Schale eine Art Kakteen-Landschaft simuliert. Man muss dazu sagen, dass die Kakteen als Jungpflanzen hineingepflanzt wurde. 

Kakteen besitzen ein sukkulentes Gewebe, wodurch sie das Wasser optimal speichern können. Dadurch eignen sich Kakteen besonders für Menschen, die Pflanzen auf der Fensterbank haben möchten ohne großen Pflegeaufwand zu betreiben. Eine erfolgreiche Pflege von Kakteen am Zimmerfenster ist von wenigen Faktoren abhängig. Kakteen gedeihen gerne am Süd-,Ost- oder Westfenster und benötigen, wie schon erwähnt kaum Wasser. Mehr zur  „Pflege der Kakteen“ erfährt ihr im 3.Teil !

Kakteen sind nicht nur schöne Zierpflanzen, sondern dienen auch als Nutzpflanzen. In Mexiko werden Kakteen als Obst („tunas“) und als Gemüse („nopalitos“) angebaut. Auch in andere Bereichen werden Kakteen eingesetzt. Einige Selenicereus– Arten werden in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Herz-und Kreislaufmedikamente Verwendung.  Auch andere Arten finden in der Medizin ihre Verwendung. 

Kakteen wachsen ziemlich langsam, da sie eine geringe Fläche für die Fotosynthese aufweisen und somit produzieren sie wenig Pflanzenmasse. Einige Kakteen-Arten bilden erst nach Jahren kleine Rosetten-Blüten, wie ihr im obrigen Bild sehen könnt. Die Blüte der Kakteen halten dafür, aber länger als bei manchen anderen Blühpflanzen. 

Zum Abschluss des ersten Teils von Faszination Kakteen zeige ich euch noch zwei schöne Bilder aus der Kakteen Sammlung des Berggartens in Hannover- Herrenhausen. Auch in anderen botanischen Gärten finden sich solche Kakteen Sammlungen! Ich finde solche Sammlungen sehr interessant und atemberaubend!

Auf dem Bild seht ihr den bekannten “ Schwiegermuttersitz“. Dieser große Kugelkaktus hat sehr spitze Dornen, die sich im ersten Augenblick anfühlen als wären sie aus Kunststoff. 
Mit diesem beeindruckend Bild beende ich den ersten Teil der Faszination Kakteen! Im zweiten Teil möchte ich euch über die Pflege der Kakteen berichten und im dritten Teil wird es um die Vermehrung von Kakteen gehen.

Eure Sandra 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s