Jedes Jahr im Frühjahr verbringe ich mit meinem Bruder eine paar Tage in Altenau im Oberharz. Bei vielen Wanderungen, die wir unternehmen (unter 10km geht gar nicht), entdecken wir die Vielfalt des Waldes. Immer wieder begegnen uns Bewohner und die Pflanzenvielfalt des Waldes. Nach den letzten Stürmen sind viele Tannen und Bäume umgekippt, was ein ziemlich wildes Bild des Waldes ergibt.
Dieses Bild entstand auf dem Wanderweg am Dammgraben Richtung Eisenquelle. Es zeigt schön auf, welche Auswirkungen die Stürme auf den Harz hatten.
Der Harz wird nachhaltig bewirtschaftet und die umgefallen Bäume bleiben liegen und so dem Naturkreislauf zurück gegeben (nur die Wanderwege werden frei geräumt oder wenn eine Gefährdung besteht). Dadurch bekommt man zu sehen, wie sich die Natur alles zurück holt.
In diesem Bild erkennt man schön, was auf einem abgestorbenen Baumstamm alles sich ansiedelt. Neben einen Baumpilz entwickelt sich eine Schicht aus Moosen und Flechten. Es hat den Anschein einer Armee von Moos und Flechten, die sich wieder den Lebensraum zurück erobern. Für Kinder und Erwachsene sicher ein Erlebnis!
Nicht nur für Moose und Flechten bietet diese Nachhaltigkeit neue Lebensräume, sondern auch für viele Pflanzen. Durch das Studienfach Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung habe ich das Glück einige Wildpflanzen (siehe Blog-Eintrag Wildpflanzen) zu erkennen, was bei den Wanderungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Pflanzenvielfalt ist sehr beeindruckend und bei einigen Pflanzen kann man auch gut ihren Lebensbereiche ableiten. Das finde ich am meisten spannend. In den folgenden Bildern zeige ich euch eine zauberhafte Pflanzenvielfalt, die mir in den letzten Tagen begegnet sind.
Kleine Veilchen in Mitte von Walderdbeeren und Gräsern. Die lila Blüten leuchten durch die grüne Landschaft. Die Veilchen habe ich hauptsächlich in Bereiche gesehen, wo eine gewisse Feuchte herrscht.
Der Frauenmantel findet man sehr oft im Harz. Sein Auftreten ist in vielen Fällen am Wegrand. Die Wassertropfen sammeln sich in der Mitte des Blattes, was ein rauschendes Bild ergibt.
Am Wegrand habe ich eine Gruppe von diesen kleinen Pflanzen entdeckt, aber leider kenne ich nicht ihren Namen. Sie ähneln einer Art der Wolfsmilchgewächse. In der Gruppe sehen sie faszinierend aus.
Über Flächen entdeckt man die Waldanemonen mit weißer, kleinen Blüten. Sie ist sehr verbreitet im Harz. Die Fläche verzaubert sich in ein weißes Meer.
Aber nicht nur Natur und Pflanzen treffen wir auf unseren Wanderungen auch Tiere und Gewässer. Bei unsere heutigen Wanderung (Wetter: Typisches Aprilwetter, Sonne und Regen) kreuzten uns einige Salamander. Egal ob im Wasser, auf dem Weg oder am feuchten Wegrand…
Auf jeder Wanderungen kommen wir an die unterschiedlichen Gewässer vorbei.
Ich könnte euch noch vieles mehr berichten, was wir auf unseren Wanderungen erleben. Trotzdem hoffe ich,dass euch der kleine Einblick in die Welt des Wilden Harzes gefallen hat.
Eure Sandra 🌻