Blattschmuckpflanzen- Ein besonderer Charakter.

Jede Pflanze hat Blätter. Die Blätter sind für die Pflanzen lebenswichtige Organe, denn in den Blättern finden verschiedene Stoffwechselvorgänge statt. Trotzdem schenken wir unsere erste Aufmerksamkeit den Blüten. Nach genauer Betrachtung stellen wir fest, dass Blüten kurzlebig und daher ein vorübergehendes Phänomen sind. Die Blüten sorgen meist nur wenige Wochen für Abwechslung im Garten oder auf den Balkon. Das Laub prägt dagegen die gesamte Wachstumsperiode das Erscheinungsbild im Garten oder auf dem Balkon. Sie sorgen für Struktur und spielen in der modernen Gartengestaltung eine zentrale Rolle.

In der bepflanzten Obstkiste dienen die Blattschmuckpflanzen als Ergänzung für den bevorstehenden Blütenflor.

Aber was sind eigentlich Blattschmuckpflanzen?

Sie verschaffen uns in den Beeten, Kübeln oder Balkonkasten eine grundlegende Struktur. Dadurch bilden sie einen schönen Kontrast zu den Blühpflanzen. Hinzu kommt, dass sie verantwortlich für die Chlorophyll- Produktion sind und somit die gesamte Pflanze zum Wachsen angeregt wird. Durch ihre unterschiedlichen Farbnuancen peppen sie den Garten oder Balkon auf. Mit ihrem Farbspiel vom Frühjahr bis Herbst zeigen sie uns ein wechselndes Erscheinungsbild und daher spiegeln sie sehr schön den Verlauf der jeweiligen Jahreszeit wider.

Immergrüne Blattschmuckpflanzen zeigen das ganze Jahr präzenz, so wie es das obrige Bild zeigt. Der Spindelstrauch ziert das ganze Jahr über, mit seinen gold,grünen Blättern das Erscheinungsbild im Garten.

Die immergrünen Blattschmuckpflanzen bieten mit ihren verschiedenen Blattformen- und texturen, unterschiedliche Grautöne oder mit anderen Laubfärbung das ganze Jahr eine Struktur für jedes Beet oder den Balkonkasten. Mit ihrer Hilfe bekommen die jahreszeitlichen Blühpflanzen einen attraktiven Partner und mit den Blüten bilden sie einen atemberaubenden Kontrast.

Der jahreszeitliche Verlauf der Blattschmuckpflanzen:

Was passiert im Frühjahr? Es ist Zeit für die Entfaltung!

Die Blätter fangen an ihre jungen Triebe aus dem Boden zu schieben. Bei Farnen zeigen sich kunstvolle Wedel, die sich gekonnt ausrollen. Junge Laubknospen entspringen bei vielen Gehölzen. Dieser Anblick des Austriebs der verschiedenen Pflanzen symbolisiert, dass der Garten oder der Balkon zu neuem Leben erwacht.

Funkien kurz nach ihrem gesamt neuen Austrieb.

Nun ist der Sommer da. Im Sommer können wir, die volle Pracht genießen. Jetzt kombinieren sie sich mit den Blüten der anderen Pflanzen. Es entsteht ein harmonisches Bild. Der Anblick erwärmt unser Herz und lässt uns Strahlen über das gesamte Gesicht.

Die Funkie im Sommer mit ihrer Blüte. Hauptaugenmerk liegt aber auf die schönen, großen Blätter. Es gibt unterschiedliche Sorten der Funkien.

Das Wandelröschen in Kombination mit dem Spindelstrauch in meinem Balkonkasten. Die Kombination aus gelb-rot mit weiß-grün harmoniert ausgezeichnet und bilden ein stimmiges Bild im Balkonkasten.

Was passiert im Herbst?

Noch einmal blüht das Laub auf, in warmen und feurigen Farbtönen, bevor die Speicherstoffe ihren Rückzug antreten. Durch den Rückzug der Speicherstoffe durchlaufen die Blätter mehrere Farbstufen bis sie abfallen.

Zum Abschluss, eine kurze Information zum Farbspektrum der Blattschmuckpflanzen.

Das Spektrum der Blattfarben ist vielseitig und für jeden Geschmack ist garantiert etwas dabei. Es gibt nicht nur grüne Blattschmuckpflanzen! Die Farbpalette reicht von hellgrün bis Zitronengelb. Durch den Farbstoff Lutein, der sich in den Blättern befindet, entsteht ein zauberhaftes Zitronengelb. Fehlen dem Blatt bestimmte Pigmente, so können Blattpanaschierungen oder anderer zufälligen Muster entstehen, die eine schöne Blattfarbe hervorbringen.

In den drei Bildern könnt ihr, die verschiedenen Blattfarben sehen. Dadurch bekommt jede Blattschmuckpflanzen ihren eigenen Charakter.

Blattschmuckpflanzen haben ihren eigenen Charakter und diese sollte man in die Gestaltung von Beeten und Balkonkästen nutzen.

Eure Sandra

2 Gedanken zu “Blattschmuckpflanzen- Ein besonderer Charakter.

  1. Pingback: Funkie, meine Lieblings- Blattschmuckpflanze! – Sandras Gartenwelt

  2. Pingback: Funkie, meine erste Blattschmuckpflanze! | Sandras Gartenwelt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s