Gestaltung mit Blattschmuckpflanzen!

Blattschmuckpflanzen sind was wunderbares. Sie sind vielfältig, ob als Einzelpflanze oder als Begleitung für die Blütenpflanzen. Über ihren Charakter und ihre Bedeutung könnt ihr im Blog-Beitrag „Blattschmuckpflanzen- Ein besonderer Charakter“ nachlesen. In diesem Beitrag möchte ich euch gerne über die Gestaltung mit Blattschmuckpflanzen informieren. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man sie in Szene setzen kann. In den letzten Jahren habe ich sie für mich entdeckt und bin total begeistert.

In diesem Bild sieht ihr eine Funkie, die ich als Soltiärpflanze seit Jahren in einem Mauererkübel wachsen lasse.

Was muss man beachten, falls man sich für die Gestaltung mit Blattschmuckpflanzen entscheidet?

Wichtig ist, dass die Struktur-und Blattschmuckpflanzen auf die vorhandenen Blütenpflanzen abgestimmt werden. Dies sollte beim Kauf beachtet werden. Denn sie sollen durch ihre Struktur die Kombinationspflanzungen noch deutlicher hervorheben.

Im Weiteren muss entschieden werden, ob sie als Leitpflanzen dienen sollen. Dadurch können Gehölze und Stauden rum gepflanzt werden, es entsteht eine Grundstruktur im Garten oder auf dem Balkon.

In meiner bepflanzten Obstkiste geben der Efeu und die Spindelsträucher die Grundstruktur für die zukünftigen Blütenpflanzen. Auch ohne andere Pflanzen bilden sie auf dem Balkon einen Blickfang.

Damit der Blickpunkt mit diesen Schönheiten optimal gelingt, muss man sich entscheiden, ob sie einzeln oder in Gruppen in Erscheinung treten sollen. Bei einigen Blattschmuckpflanzen bietet es sich an, sie als Solitärpflanze zu kultivieren. Ich finde zum Beispiel, dass Funkien besser zu Geltung kommen, wenn sie alleine wachsen (siehe oberes Bild). Denn sie wachsen so rasant, dass die Gefahr besteht,dass sie andere Pflanzen unterdrücken würden. Für die Gruppenpflanzen eignen sich Blattschmuckpflanzen, die alleine gar nicht zur Geltung kommen würden. Wenn sie großflächig verwendet werden, dann kommen sie wunderbar zum Vorscheinen.

Eine meiner Lieblingskombination! Durch das silbrige Blatt entsteht mit den Nemesien ein wunderbarer Blickfang im Balkonkasten. Wichtig bei gemusterten Blattschmuckpflanzen, dass man sie sparsam und gezielt einsetzt.

Auch als eine flächige Bepflanzung lassen sich Blattschmuckpflanzen einsetzen. Als Bodendecker bilden sie einen hervorragenden grünen Teppich.

Sternmoos bilden in dieser Bepflanzung den Bodendecker und bringen so zusätzlich das Hornveilchen zur Geltung.

Aber nicht nur, als Bodendecker funktioniert das Konzept mit den Blattschmuckpflanzen, auch Heckenpflanzen sind in irgendeiner Weise Blattschmuckelemente. Die Hecken, vorallem Schnitthecken geben dem Garten eine schöne Struktur.

Die Gestaltungen mit Blattschmuckpflanzen finde ich immer wieder toll und es inspiriert mich jedes Mal. Lasst euch drauf ein. Eure Blütenpflanzen werden es euch danken!

Eure Sandra 🌻🌸🌺

Ein Gedanke zu “Gestaltung mit Blattschmuckpflanzen!

  1. Pingback: Funkie, meine Lieblings- Blattschmuckpflanze! – Sandras Gartenwelt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s