Saatgut-Workshop im Kleingartenverein- Sortenerhalt für Einsteiger!

Am 22.09.2018 habe ich an einem Saatgut-Workshop teilgenommen. Diesen Workshop hat der Universum Kleingarten verantaltet. Der Bund Universum Kleingarten betreibt seit diesem Sommer, bei uns im Kleingartenverein ein Modellgarten, wo ich mit meiner Familie auch aktiv mit mache (kommt noch ein eigener Blog-Eintrag dazu). Es werden verschiedene Workshops angeboten, um Ideen oder Arbeitsschritte den Kleingärtnern weiter zugeben. Also habe ich mich entschlossen, an diesem Workshop mal teilzunehmen. In einem früheren Blog-Beitrag “ Samengärtnerei“ habe ich schon mal berichtet, wie man Saatgut selber erntet.

Saatgutgewinnung Mohn

Nach einem Einführungsgespräch ging der theoretische Teil los. Denn dieser Workshop bestand aus drei Teilen. Im ersten Teil ging es um die Theorie, im zweiten Teil eine praktische Durchführung und im Abschluss gab es eine Saatgut-Tauschbörse.

Die Theorie zur Sortenerhaltung:

Im theorietischen Teil wurde alles Wissenswerte rund um den Gewinn von Saatgut besprochen, was Samenfeste Sorten, eine ungeschlechtliche bzw. geschlechtliche Vermehrung und was Hybridsaatgut ist?  Samenfeste Sorten bleiben über Jahre in ihrem Wachstum erhalten und verändern sich nicht. Durch diese Sorten kann man sehr gut, Saatgut gewinnen. Es ist die klassische Vermehrung, die man im eigenen Garten anstreben kann. Die ungeschlechtliche Vermehrung ist die Gewinnung aus Stecklingsmaterial einer Pflanze und bei der geschlechtliche Vermehrung gewinnt man auch das Saatgut, welches in Zuchtbetrieben meistens praktiziert wird.

dsc_1303

Kleine Helfer für die Saatgut-Gewinnung!

Das Hybridsaatgut ist der neuste Trend im Gartenbau. Dieses Saatgut hat bestimmte Eigenschaften. Eine Saatgut-Gewinnung ist zwar möglich, aber man bekommt eine ganz andere Pflanze heraus. Man könnte sagen, dass das Saatgut eine Nachbau-Sperre besitzt.

Als Fazit, es ist besser immer samenfeste Sorten anzubauen, um so den Sortenerhalt zu gewährleisten.

Entwicklung von einer verwelkten Blüte zum Saatgut der Pflanze!

Praktischer Teil des Workshops:

Im praktischen Teil des Workshops wurden verschiedene Gemüsearten, die schon in der Samenreife sind vorgestellt. Jeder Teilnehmer bekam eine Kiste und so machte man sich an die Arbeit, dass Saatgut zu Reinigen. Um eine feine Reinigung zu erreichen, wurden verschiedene Siebe zu Hand genommen. Der grobe Schmutz, zum Beispiel die leeren Hülsen bleiben auf dem Sieb, während das feine Saatgut in einer Schale landet. Dabei wurde auch deutlich, dass nicht jedes Saatgut die gleichen Strukturen hat. Ich fand den praktischen Teil des Workshops sehr interessant und lehrreich.

Zum Abschluss die Saatguttausch-Börse:

Ein Ziel des Workshops war es auch, dass man in unserem Kleingartenverein eine regelmäßige Saatgut-Börse anbietet. Eine schöne Idee, aber man muss erstmal schauen, wie hoch das Interesse ist. Ich bin gespannt, ob eine solche Idee sich verwirklichen lässt. Die Saatgut-Börse wurde mit einer kurzen Vorstellung der mitgebrachten Saatgutes begonnen. So konnte man sich gleich einen Überblick verschaffen, welches Saatgut für einem von Interesse ist. Außerdem war ich ziemlich erstaunt, was für eine Vielfalt an Saatgut/Sorten die Kleingärtner so in ihren Gärten anbauen. Somit war die Tauschbörse für mich persönlich ein Erfolg und kann für das nächste Gartenjahr wieder einige Sorten anbauen, die ich noch nicht im Garten kultiviert habe. Die Saatgut-Tauschbörse war für mich das Highlight des gesamten Workshops.

Im Allgemein fand ich es schön, mich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen. Aber viele Themenbereiche waren mir nicht unbekannt und daher war es ein bisschen anstrengend. Trotzdem empfehle ich jeden, der Saatgut ernten möchte, sich ausreichend zu informieren oder an solch einen Workshop teilzunehmen.

Eure Sandra

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s