In zwei Blog-Beiträgen („Start ins Fernstudium“ und „Mit Motivation zum Ziel“) habe ich euch über mein Fernstudium berichtet beziehungsweise vorgestellt. Am Anfang habe ich gedacht, dass ich euch jede Woche, über meine Fortschritte berichten könnte, aber leider ist es nicht möglich gewesen. Ich habe einige Wochen keine Motivation gefunden, zu lernen. Woran lag das? Leider habe ich auf diese einfache Frage keine Antwort. Vielleicht hat das schöne Wetter dazu beigetragen oder ich hatte andere Dinge im Kopf, ich weiß es ehrlich nicht mehr. Normalerweise bin ich sehr zielgerecht,wenn ich was erreichen möchte. So geht es mir nicht nur beim Fernstudium, sondern auch bei der Entstehung von meinen Blog-Beiträgen oder andere Seiten in meiner Gartenwelt.
Nun habe ich wieder seit einigen Wochen angefangen zu lernen und zu verstehen. Jeder kleine Erfolg zaubert mir ein Lächeln aufs Gesicht und man merkt, dass es so langsam in die richtige Richtung geht. Viele interessante Kapitel lassen sich gut mit dem Garten und meiner Pflanzenleidenschaft verbinden. Dieser Aspekt motiviert zusätzlich zum Lernen. Die Studienhefte sind gut strukturiert und somit entsteht zum Lernen ein roter Faden. Ansonsten würde das Lernen vermutlich im typischen Chaos enden.
Neben dem Studienheft habe ich einen Ordner, wo sich meine persönlichen Notizen befinden. Diese Notizen helfen mir, dass jeweilige Kapitel besser zu verstehen. Zusätzlich kann ich durch diese Notizen, kurz und knapp nochmal das gesamte Studienheft zum Schluss nachvollziehen.
Meine persönlichen Notizen!
Wenn ich mir, die vielen Notizen und schon durch gearbeiteten Studienhefte ansehe, weiß ich, dass ich doch schon einiges geschafft habe. Am Anfang dachte ich, dass werde ich nicht schaffen. Aber mit jedem fertigen Studienheft, komme ich dem Zertifikat näher. Das ist ein schönes Gefühl. Jeder der eine Weiterbildung oder im Studium, Ausbildung ist, kennt sicher dieses Gefühl. Dabei drücke ich euch die Daumen!
Was passiert, wenn ein Studienheft fertig bearbeitet ist?
Nach Beendigung eines Studienheftes lese ich mir meistens meine Notizen und jede Zusammenfassung der jeweiligen Kapitel durch. So kann sich das Erlernte im Kopf nochmal verankern. Danach mache ich eine kleine Pause, um Luft zu holen und mich auf die abschließende Einsendeaufgabe zu konzentrieren. Diese Einsendeaufgabe befinden sich am Ende jedes Studienheftes. Die Aufgaben sind gut formuliert und verständlich erklärt. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben benötige ich meistens einen ganzen Vormittag oder mehr, aber das kann jeder für sich selber planen. Vielleicht bin ich auch ein bisschen altmodisch, aber meine Lösungen schicke ich klassisch über den Postweg zur Fernschule. Zwar dauert es ein bisschen, bis ich mein Ergebnis habe, aber ich finde es sehr schön, wie im Studium alles schriftlich zu verfassen. Durch die Einsendeaufgaben wird die abschließende Note für das Fernstudium ermittelt.
Meine bisherigen Ergebnisse sind gut ausgefallen und damit hätte ich nie gerechnet. Das zeigt mir auch wieder, dass ich wirklich in die richtige Richtung gehe. Wenn ein Heft mit der Einsendeaufgabe abgeschlossen ist, dann wird es mit einem zufriedenen Gefühl zur Seite gestellt.
Was sind die weiteren Schritte?
In Moment beschäftige ich mich mit dem Studienheft “ Ökosysteme“ und das ist Mal wieder eine Herausforderung. Man kennt Ökosysteme aus dem Biologie-Unterricht, aber das ist ein paar Tage schon her. Das nimmt Zeit in Anspruch, aber viele kleine Details sind einfach und somit schnell verstanden. Daher hoffe ich, dass ich da demnächst die Einsendeaufgabe bearbeiten und verschicken kann. Nach diesem Studienheft komme ich wieder in den Pädagogischen Bereich. Das wird sicher wieder ein bisschen schwieriger , aber machbar.
Es bleibt weiter spannend und bietet eine machbare Herausforderung!
Ich werde weiter auf meinen Blog über mein Fernstudium berichten, neben den Garten-, Pflanzen-Themen!
Eure Sandra