Nun ist es soweit, dass allerletzte Lernheft ist in Arbeit. Ich kann es kaum glauben, dass ich es fast geschafft habe. Vor über einem Jahr habe ich es begonnen, damals dachte ich das es zügig voran geht. Aber ich wurde eines besseren belehrt, wie ihr in den vorherigen Beiträge nachlesen könnt.

Die Lernhefte wurden mit der Zeit anspruchsvoller. Einige Thematiken kamen mir bekannt vor und waren leicht zu lernen. Bei anderen Themengebieten ist mir das Lernen sehr schwer gefallen. Aus meinem Studium im Gartenbau kenne ich diese Problematik. Mal kann man gut lernen, weil die Thematik interessant oder gut zu verstehen ist.

Die Lernhefte zum Thema Wald waren leichte Lernthemen. Wald ein spannendes Thema und interessant zu gleich. Besonders durch meine Urlaub und Ausflüge in den Harz!
In anderen Fällen musste man Lernen,ob man es wollte oder nicht. Dadurch habe ich für einige Lernhefte mehr Zeit gebraucht, als nötig war. Besonders schwer sind mir die Themenbereiche der Pädagogik und die Betriebswirtschaft gefallen. Jedes einzelne Kapitel war sehr anstrengenden, aber wenn ich das Ergebnis der dazugehörigen Einsendeaufgabe sehe, dann hat sich die Mühe gelohnt.
Im letzten Lernheft geht es, um den Weg in die Selbstständigkeit. Das erste Kapitel ist zügig gelernt wurden. Beim zweiten Kapitel hatte ich das Gefühl, als wenn es gar nicht mehr aufhören würde. Buchführung klingt schon nicht spannend. Egal, Augen zu und durch. Es ist ja fast geschafft. Nur noch zwei Kapitel dann heißt es, die letzte Einsendeaufgabe muss bearbeitet werden. Auch für die letzte Einsendeaufgabe wünsche ich mir ein gutes Ergebnis.

Selbstständigkeit? Es klingt gut, aber man muss wirklich viel bedenken. An die Finanzierung, Versicherungen, Gewinn und Kundengewinnung und noch einiges mehr muss gedacht werden. Dabei geht es darum, sich von anderen Natur -und Umweltpädagogen hervorzuheben und das sicher auch nicht leicht. Keine einfache Entscheidung. Persönlich für mich keine Option, leider. Trotzdem muss man es in so einen Studium lernen und darüber nachdenken.
Wenn ich dran denke, dass das Fernstudium sich tatsächlich dem Ende nährt, spüre ich eine gewisse Erleichterung. Als ich es begonnen habe, war es für mich eine Abwechslung in meinem Alltag. Ich konnte es super in meinem Alltag einbauen. Aber mit der Zeit merkte ich, dass es ziemlich anstrengenden ist. Okay, gebe zu die extreme Hitze im letzten Jahr war nicht gerade eine Motivation zu lernen. Hinzu kam meine Schwangerschaft….immer diese blöden Ausreden. Nach dem Motivationstief kam auch wieder ein Hoch. Dieses Auf und ab macht es sehr anstrengend.
Ich möchte euch gerne noch über drei interessante Beiträge zu folgenden Themen präsentieren:
- „Geschafft!“ In diesem Beitrag berichte ich euch, dass alle Einsendeaufgaben eingereicht und benotet wurden, sowie das Zertifikat mit der gesamt Note ist eingetroffen.
- „Warum habe ich ein Fernstudium absolviert?“
- „Mein persönliches Fazit.“ Ich möchte euch abschließend über mein persönlichen Fazit zum gesamten Fernstudium berichten.

Die Blumenmännchen am Ortseingang von Altenau! Symbolisch, dass das Ziel in Sicht ist!
Jetzt heißt es für die letzten Schritte zum Ziel durchhalten!
Eure Sandra