Ökosysteme und andere Lerninhalte…

Als ich euch, dass letzte Mal vom Fernstudium berichtet habe, war ich geade dabei mich mit dem Studienheft Ökosysteme zu befassen. Das ist jetzt ja wieder eine Weile her und es hat sich in der Zwischenzeit  einiges getan. Inzwischen habe ich, Ökosysteme und ein pädagogisches Studienheft durchgelernt. Ich merke mit jeder Bearbeitung eines Studienheftes, dass das Fernstudium in die richtige Richtung geht und das Zertifikat immer näher kommt.

Welche Lerninhalte haben mich im Studienheft Ökosysteme beschäftigt?

In dem Studienheft ging es, um die Ökosysteme des Waldes und der See. Na klar, gibt es noch mehr Ökosysteme in der Biologie, aber ich glaube das hätte den gesamten Rahmen des Fernstudiums gesprengt. Daher liegt das Zentrum auf Wald und See. Mit dem Ölkosystem Wald konnte ich mich sehr gut auseinander setzen. Da ich diesen Themenkomplex im Gartenbau-Studium ansatzweise hatte. Bei dem Ökosystem See musste ich mich ein bisschen mehr mit beschäftigen und über meinen damaligen Biologie-Unterricht nachdenken. Ich war mir gar nicht sicher, ob ich diese Thematik in Biologie hatte. Nachdem ich in mein altes Bio-Buch geschaut hatte, konnte ich mich wieder erinnern. Irgendwie witzig, wie alles was man gelernt hat, wieder zum Vorschauen kommt.

Das Studienheft war sehr umfangreich und Bestand aus 11 Kapiteln. Dadurch war der zeitliche Aufwand dementsprechend groß. Mal war ein Kapitel kurz und das nächsten Kapitel mal länger. Aber das fand ich persönlich nicht schlimm. Damit ein Kapitel prägener wird, werden die wichtigen Informationen zum Abschluss in einer Zusammenfassung noch einmal wieder gegeben. Ich finde das, bei längeren Kapitel sinnvoll. Denn nicht alles von kann man sich von Anfang bis Ende eines Kapitels merken.

Mal zwei Bilder zu den beiden Ökosystemen: Wald und See!

Mit Hilfe von Wiederholungsaufgaben, besteht die Möglichkeit zu überprüfen, in wie Fern man das jeweilige Kapitel verstanden hat. Die Lösungen dazu, befinden sich im Anhang des Studienheft. Eine super Übungsmöglichkeit!

Nachdem das Studienheft nach einiger Zeit konnte ich die Einsendeaufgabe bearbeiten. Der zeitliche Aufwand der Einsendeaufgabe beträgt im Durchschnitt bei mir ca. 3 Stunden. Aber ich finde es lohnt sich, wenn man dann die abschließende Note bekommt. Ehrlich gesagt, war ich ziemlich nervös, was das Ergebnis betrifft. Denn die Bearbeitung war nicht gerade leicht und ich hatte einige Mühe. Als ich das Ergebnis gesehen habe, war ich echt glücklich drüber. Eine 100% eins ohne Punktabzüge !! So könnte es gerne weiter gehen.

Ein dickes Studienheft mit riesigen Erfolg abgeschlossen.

Der Wald und der See im Harz… ein eindruckvolles Ökosystem!

Nun zu den anderen Lerninhalten!

Es gibt neben dem Ökosystem noch andere Lerninhalte des Fernstudiums. Anschließend an die Ökosysteme, ging es mit „Spiel und naturpädagoischen Grundkonzepte“ weiter. Der Titel des Studienhefts macht schon neugierig auf den gesamten Inhalt, aber stellt auch eine Herausforderung dar. Bei den pädagoischen Themen brauche ich immer besondere Motivation sie durch zu lesen. Da es nicht unbedingt meine Lieblingsthemen im Fernstudium sind. Also Zähne zusammen beißen und durch. Überaschender Weise gelang es mir, die drei Kapitel in einer angemessen Zeit durch zu arbeiten. Woran das lag, weiß ich gar nicht mehr. Vielleicht, weil ich immer näher ans Ziel komme oder es doch Interessant war. …

Nach dem zügigen Durcharbeiten des Studienhefts konnte ich auch die Einsendeaufgabe nach langer Bearbeitung in den Briefkasten stecken. Das Ergebnis steht noch aus, aber gespannt bin ich trotzdem.

IMG_20181102_150311.jpg

 

Der aktuelle Stand:

Aktuell beschäftige ich mich mit den Studienheften „Wald (Teil 1) “ und „Wiesen und Gewässer“.  Daher ist es praktisch, dass ich ihre Ökosysteme jetzt genauer kenne. Das erleichtert das Lernen und gibt zusätzlich Motivation.

Ich werde euch weiterhin berichten, wie sich mein Fernstudiun entwickelt und welche Erfolge  erzielt werden. Vielleicht bekommt ihr auch Lust, so ein Fernstudium zu starten. Man braucht viel Motivation, aber man lernt viele neue Inhalte. Das macht so ein Fernstudium aus und ich liebe persönlich diese Mischung!

Eure Sandra

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s