Ich habe im letzten Jahr drei Blog-Beiträge über Blattschmuckpflanzen unter Folgenden Titeln „Blattschmuckpflanzen- Ein besonderer Charakter“, „Gestaltung mit Blattschmuckpflanzen“ und “ Gräser, die etwas anderen Blattschmuckpflanzen“ verfasst. Nun möchte ich euch eine sehr gängige beziehungsweise auch nervige Blattschmuckpflanze präsentieren- Den Efeu!
Efeu findet man überall, in Parks, Wälder und in fast jeden Garten. Manche finden ihn total nervig, aber er ist ein Multitalent. Durch sein saftiges, schönes grün bildet er mit blühenden Stauden, einjährigen Sommerblumen oder sogar anderen Blattschmuckpflanzen einen atemberaubenden Kontrast. Ich habe den Efeu als Leitpflanze in meiner bepflanzten Obstkiste eingesetzt und dadurch die Gestaltung aufgebaut. Der Efeu soll zusammen mit der Kiste eine Einheit bilden.
Der Efeu harmoniert mit den anderen Blattschmuckpflanzen ausgezeichnet. Ein super Kontrast!
Außerdem wird er vielfältig in der floralen Gestaltung eingesetzt. Ich verwende den Efeu sehr viel für meine DIY-TIPPs.
Zum Beispiel als Kranz lässt sich der Efeu gut einsetzen. Eine leichte Befestigung mit Draht und fertig ist der Kranz.
Sein Zierwert erfreut uns zu jeder Jahreszeit. Jeder Mensch kennt den einzigartigen Efeu. Da er uns im alltäglichen Leben immer wieder begegnet.
Efeu lässt sich vielfältig in der Gartengestaltung einsetzen. Dabei ist egal, ob horizontal, vertikal oder einfach als Bodendecker. Durch seinen Euch lässt er sich in die gewünschte Richtung lenken, wodurch er gut anpassungsfähig ist. Mit Hilfe seiner Haftwurzeln kann er sich gut an den Untergrund festhalten. Man findet diese Haftwurzeln über die gesamte Pflanze. Er eignet sich hervorragend als Sichtschutz, sowie als Raumaufteiler, durch seinen dichten Wuchs.
Seine Schnittverträglichkeit ist sehr gut, daher kann man ihn ohne große Mühe erziehen. Zusätzlich können unbeliebte Zweige ohne Probleme entfernt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er sich in Grenzen halten lässt. Denn man möchte ihn ja als Blattschmuckpflanze halten und nicht als unliebsames grün.
Im Garten dient uns der Efeu als Sichtschutz und als Fassadenbegrünung!
Je älter der Efeu wird, desto rundlicher werden seine Blätter, welches man im Laufe der Jahre beobachten kann. Wenn die Blätter jünger sind, dann sind sie herzförmig. Nach ca. 10 Jahren werden ab September unscheinbare Blüten sichtbar. Dabei handelt es sich um, nektarreiche, grüngelbe Doldenblüten. Sie eigenen sich hervorragend, als Nahrung für Insekten und vor allem für Bienen. Ab Frühjahr werden aus den Doldenblüten schwarzblaue Kugelfrüchte.
Sehr schön zu erkennen, die Früchte, sowie die älteren, rundliche Blätter des Efeus. Ein Indiz dafür, dass der Efeu schon ein gewisses Alter hat!
Seine Beliebtheit ist gestiegen. Neben dem klassischen grünen Efeu gibt es noch zahlreiche andere Sorten. Man beachte aber, nicht jede Sorte ist frostempfindlich. So sind Sorten mit zweifarbigen Blätter , egal ob grün-weiß oder grün-gelb frostempfindlich. Solche Sorten eigenen sich auch hervorragend für den Zimmerpflanzen Garten. Die Auswahl der Sorten ist größer geworden, durch viele neue Züchtungen.
Manche mögen Efeu und andere halt nicht, dass muss jeder für sich entscheiden. Eine Pflanze die für alle Situationen geschaffen ist.
Eure Sandra 🌻🌸🌺