Lavendel – Mehr als ein Rosenbegleiter…

Ich liebe den Duft von Lavendel. Er wirkt beruhigend und entspannend. Aber nicht nur ich mag Lavendel auch die vielen Insekten sind von seinen Duft angetan. Nicht nur der Duft ist so herrlich, sondern auch seine intensiven, violetten Blüten. Mittlerweile gibt es die Blüten nicht nur in Violett, auch in Weiß. Für meine neue Terrasse habe ich mich für beide Blütenfarben entschieden. Sie harmonieren unglaublich zauberhaft miteinander.

Viele nutzen den Lavendel für ihre Rosen als Begleiter. Dabei ist der Lavendel mehr als ein Begleiter. Na klar, sieht er in Kombination mit den Rosen gut aus. Aber die Rose steht hierbei im Mittelpunkt. Ehrlich gesagt, habe ich ihn viele Jahre auch nur als Rosenbegleiter gesehen. Manchmal muss man eines besseren belehrt werden. Inzwischen gehört der Lavendel zu meinen absoluten Lieblingspflanzen. Daher ist es selbstverständlich, dass ich ihm einen eigenen Artikel widme.

Der Lavendel im Frühjahr im Garten zwischen den Rosen!

Das Hauptaugenmerk liegt beim Lavendel nicht auf das Blatt, sondern auf die Blüte und dem Duft. Erst nach der Blüte kommen die Blätter zur Geltung. Dann hat der Lavendel wieder eine neue Funktion. Wenn man es allgemein betrachtet, dann ist der Lavendel ein echtes Multitalent.

Vor der Blüte und später nach der Blüte bereichert der Lavendel uns als Blattschmuckpflanze. Durch die Feinheit der Blätter harmoniert er im Frühjahr herzlich mit den Frühjahrsblüher. Seine silbrig, graue Farbe sticht dabei hervor und kräftige Blütenfarben kommen so stärker zur Geltung. Sind erst die ersten Blüterispen sichtbar,kommen auch schon die ersten Insekten angeflogen. Durch den intensiven Duft ist der Lavendel die erste Adresse für die Bienen und Hummeln. Im Sommer ein echt schönes Schauspiel. Wer Bienen und Hummeln fördern möchte, sollte Lavendel kultivieren. Denn ihre Pflege ist nicht aufwendig. Lavendel bereichert uns den ganzen Sommer über mit seinen Blüten.

Lavendel eignet sich auch hervorragend für selbst gebastelte Duftkissen. Einfach die Blüten in kleine Sträußen binden und an einen trockenen, dunkeln Ort hängen. Nach dem Trocknen einfach die Blüten in ein Stück Stoff rieseln lassen und ordentlich verschließen. Dann an den Ort hängen, wo ihr mögt. Im Kleiderschrank gegen Motten oder im Schlafzimmer für einen beruhigend Schlaf. Man kann den kleinen, getrockneten Lavendelstrauß für gewisse Dekorationen verwenden. Also Vielseitig einsetzbar!!

Wer Saatgut vom Lavendel ernten möchte, muss einfach die Blüte komplett verblühen lassen. Nach einer gewissen Zeit entdeckt man in den vertrockneten Blütenhülsen kleine, schwarze Samen. Einfach die Hülse entfernen und den Samen trocken und dunkel lagern. Im nächsten Jahr kann man den Lavendel selber ziehen. Gute Aussaaterde verwenden und ein bisschen Geduld haben!

In vielen Kombinationen gehört der Lavendel dazu, aber auch als Einzelgänger ist er ein Blickpunkt im Garten, Terrasse oder auf dem Balkon. Ich habe mich auf der Terrasse für die Variante Einzelgänger entschieden, in einer Halbampel. Diese Halbampel hängt an dem Sichtschutz zum Nachbarn und bildet so einen echten Hingucker. Im Garten findet man den Lavendel sehr klassisch im Rosenbeet und im passend noch im Kräuterturm. Denn die Lavendel-Blüten können für Nachspeisen verwendet werden.

Lavendel in der Halbampel in Gesellschaft mit Kräutern, Himbeere und Erdbeeren, sowie der Petunie!

Hier in Kombination mit Rosen, Schokoladenblume und Zinnen!

Beim Kräuter-Turm darf er nicht fehlen, leider blüht er da noch nicht. Zu sehen ist er über dem Salbei!

Zum Abschluss möchte ich euch kurz noch ein bisschen was zur Pflege und dem Standort berichten. Da Lavendel aus den südlichen Regionen stammt, mag er einen voll sonnigen Standort. Der Boden kann gerne mit Sand angereichert sein, sollte trotzdem locker und humose Anteile besitzen. Staunässe nimmt er übel, eher trocken halten. Entweder nach der Blüte einen Rückschnitt durchführen, vielleicht kommt eine zweite Blüte. Ansonsten ist der Lavendel super pflegeleicht. Schädlinge und Krankheiten treten bei ihm in den seltenes Fällen auf.

Ich hoffe, meine Begeisterung für Lavendel hat euch gefallen und ihr habt Lust bekommen ihn selber ein zu Hause zu schenken!

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s